



Zwei Weimarer Absolventen im »Young Talent Architecture Award« nominiert
Nick Chaddes Masterarbeit zeigt, wie im niedersächsischen Bordenau mittels Rückbau eines baufälligen Dachstuhls der denkmalgeschützte Zick-Zack-Ofen der »Alten Ziegelei« freigelegt wird. Die zeitgemäße Aufstockung durch ein Landbad nähert sich räumlich und atmosphärisch dem Ziegelofen an und fügt Bestand und Neubau zur Gesamtskulptur. Intentioniert war die Arbeit als architektonisches Prisma auf das Ziegelhandwerk und dessen Erzeugnisse. Für seine Masterarbeit ist Chadde bereits mit Gold in der »Newcomer«-Kategorie beim Fritz-Höger-Preis 2017 für Backstein-Architektur ausgezeichnet worden.
Leslie Rahel Majers Bachelorarbeit, ein Badehaus im historischen Zentrum Erfurts, schafft es auf bemerkenswerte Art und Weise, einen Ort zu konstituieren, dessen Qualität durch die Vielschichtigkeit seiner räumlichen, materiellen, sowie kulturellen Bezüge entsteht.
Die 40 ausgewählten Arbeiten werden vom 26. Mai bis 25. November 2018 begleitend zur Architekturbiennale in Venedig im Palazzo Mora ausgestellt.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 26. Mai 2018 werden in Venedig die zwölf Finalisten bekanntgegeben. Am 20. September 2018 werden die vier diesjährigen Preisträger bekannt gegeben. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Mies-van-der-Rohe Stiftung vergeben.
Weitere Informationen:
Zur Arbeit von Nick Chadde:
https://www.world-architects.com/nick-chadde-Weimar
Zur Arbeit von Leslie Rahel Majer
https://www.world-architects.com/leslie-rahel-majer-Weimar