Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Das Projektteam vor dem »Bauhaus Energy Hub«. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Das Projektteam vor dem »Bauhaus Energy Hub«. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 19. Oktober 2023

Zukunftsweisende Konzepte auf dem Campus: Experimentalbau »Bauhaus Energy Hub« feiert Richtfest

Im »Bauhaus Energy Hub« stecken zahlreiche innovative und modellhafte Lösungen für Bauwerke der Zukunft. So wurden bei der Konstruktion nachhaltig zu erzeugende Materialien mit verschiedenen Eigenschaften eingesetzt, darunter zum Beispiel Lärchen- und Fichtenholz. Die Bauelemente wurden mit speziellen, sehr stabilen Holznägeln miteinander verbunden, sodass im Innenraum kein Metall verwendet werden musste. Die Dämmung besteht aus regional nachhaltig anzubauenden Hanffasern – ein traditioneller Baustoff, der immer häufiger verwendet wird. Für die Energieversorgung des Hubs spielen Photovoltaik und Solarthermie eine bedeutende Rolle. Es war keine leichte Aufgabe, diese im Innenhof des Campus in der Coudraystraße einzusetzen und auszurichten, da hier das Sonnenlicht nicht immer und zu jeder Tages- und Jahreszeit optimal einfällt, manchmal sogar gar nicht. Über eine exakt in Simulationen berechnete Ausrichtung der Module wird dieser Umstand ausgeglichen.

Um für all die Herausforderungen zu geeigneten Lösungen zu kommen, fuhren die Studierenden auf Baumessen oder tauschten sich intensiv direkt mit Produzenten von Photovoltaik, Solarthermie, Wandheizung und -kühlung aus und erhielten so spannende Einblicke in den beruflichen Alltag.

Nach der Fertigstellung sollen die gefundenen und verbauten Lösungen im »Bauhaus Energy Hub« live erprobt werden – in einer Reallaborsituation. Ganz entscheidend wird dabei die Art der Nutzung sein, angedacht sind beispielsweise Ausstellungssituationen, Präsentationen oder Meetings. Die während der Nutzung erhobenen Daten werden mit den zahlreichen vorherigen Simulationen abgeglichen, um daraus ganz praktische Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.

Wie geht es nun konkret weiter? Im Wintersemester 2023/2024 wird der Innenausbau im Detail konzipiert. Die Aufgabe: Das Innere soll so flexibel gestaltet sein, dass es sich an neue Nutzungen möglichst schnell anpassen lässt. Der Ausbau erfolgt dann im Sommersemester 2024. Wenn alle Planungen gut funktionieren, findet die große Einweihung des fertiggestellten »Bauhaus Energy Hubs« im Juli 2024 anlässlich der Jahresschau summaery statt.

Das semesterübergreifende Planungs- und Baumodul stand Studierenden verschiedener Fakultäten und Studiengänge offen und ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit der Disziplinen das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar bereichert. Beteiligt sind an dem Projekt Studierende aus Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur. Es gewinnt insbesondere dadurch, dass theoretische Grundlagen mit der baulichen Praxis verknüpft werden. Zahlreiche Beteiligte machten das Projekt möglich; geleitet wurde es von Mitarbeitenden der Professur Bauphysik an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur und Urbanistik unter der Leitung von Prof. Dr. Conrad Völker. Unterstützend waren die Professuren Werkstoffe des Bauens, Entwerfen und Baukonstruktion, Entwerfen und Städtebau, sowie Konstruktives Entwerfen und Erproben eingebunden.

Richtfest Bauhaus Energy Hub
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 16 Uhr
Innenhof Coudraystraße 11-13

Für weitere Fragen steht Alexander Benz von der Professur Bauphysik gern zur Verfügung:
Bauhaus-Universität Weimar / Professur Bauphysik
Alexander Benz M. Sc.
E-Mail: alexander.benz[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 584835

Alle Informationen zu dem Projekt bietet die Website:
https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/bauphysik/lehre/lehrveranstaltungen/bauhaus-energy-hub/

Oder der Instagram-Kanal:
www.instagram.com/bauhaus.hub 

Universitätsintern wurde das »Bauhaus Urban Energy Hub« durch den Kreativfonds, den Fonds 23ideas sowie den Fonds der Bauhaus.Module gefördert. Darüber hinaus gab es Unterstützung durch Sponsoren mit Produkten und Dienstleistungen. Ohne diese Hilfen wäre eine Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen: Beck Beyond Fastening, Schüco, Edenlogic und dem FIB.

Verwandte Nachrichten

  • 27.10.2023Impressionen vom Richtfest des »Bauhaus Energy Hub«
  • 27.10.2023Impressionen vom Richtfest des »Bauhaus Energy Hub«
  • 27.10.2023Impressionen vom Richtfest des »Bauhaus Energy Hub«
Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv