Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
v.L. Markku Lehtonen (Universitat Pompeu Fabra), Harry Dimitriou (UCL - The Bartlett School of Planning), Monika Meyer (IWU - Institute for Housing and Environment), Alain Thierstein (TU München), Giovanni Esposito (Université Libre de Bruxelles), Markus Winter (Planungsdezernat Frankfurt am Main), Petr Witz (Charles University), Grischa Bertram (Bauhaus-Universität Weimar), Markus Menzl (University of Applied Sciences Lübeck), Uwe Altrock (Universität Kassel), Alice Planer-Friedrich (Universität Kassel)
Erstellt: 28. Januar 2025

Workshop im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens »Urbane Großprojekte im Diskurs«

Der Workshop hatte zum Ziel, zentrale Erkenntnisse der in der Regel auf (Verkehrs-)Infrastrukturprojekte bezogenen politökonomischen Großprojekteforschung auf ihre Übertragbarkeit auf innerstädtische Planungsräume und städtebauliche Vorhaben zu überprüfen. Gemeinsam mit internationalen Forschenden ging es um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Ansätze der internationalen Großprojektforschung. Zudem wurden erste Ergebnisse des DFG-geförderten Projekts »Urbane Großprojekte im Diskurs« vorgestellt und in den Kontext der Megaprojektforschung eingeordnet.

Den thematischen Rahmen des Workshops bildeten die Key-Note-Speech von Alain Thierstein »Star Architecture as a large-scale point infrastructure and the re-positioning of small and medium-sized cities« und eine geführte Quartiersbegehung durch das Megaprojekt »Europaviertel Frankfurt«.

Hintergrund zum Forschungsprojekt

Seit Januar 2024 wird an der Professur Raumplanung und Raumforschung der Fakultät Architektur und Urbanistik zu Großprojekten geforscht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben »Urbane Großprojekte im Diskurs – Ex-Ante- und Ex-Post-Bewertungen, Argumente und Entscheidungen« mit Mitteln in Höhe von über 240.000 Euro.

Großprojekte sind eine wesentliche Form der Stadtentwicklung und -planung in den westlichen Wohlstandsgesellschaften seit der Nachkriegszeit. Dennoch fehlt eine planungswissenschaftliche Großprojekte-Theorie, die sowohl transdisziplinäre Bezüge zur internationalen Großprojekteforschung und sozialwissenschaftlichen Ansätze herstellt als auch eigenständige Relevanz besitzt.

Als Beitrag zu einer solchen Theoriebildung überprüft das Vorhaben zentrale Erkenntnisse der in der Regel auf (Verkehrs-)Infrastrukturprojekte bezogenen politökonomischen Großprojekteforschung auf ihre Übertragbarkeit auf innerstädtische Planungsräume, städtebauliche Vorhaben und Auswirkungen sowie lokalpolitische Diskurse und Entscheidungen empirisch. Außerdem möchten die Projektakteure mit einem weiterführenden Ansatz zusätzliche Erkenntnisse zur Bedeutung von lokaler Planungskultur und Stadtgröße generieren.

»Wir konzentrieren uns auf die häufig konflikthaften Diskurse um Wirksamkeit und Folgen von großen Projekten zwischen Kosten-Nutzen-Rechnungen, öffentlicher Meinung und städtebaulichen Belangen«, erläutert Jun.-Prof. Dr.-Ing. Grischa Bertram den Ansatz.  

Ein empirischer Methodenmix dient sowohl breiten wie tiefen Erkenntnissen durch systematische Auswertung der Großprojekteplanungen in deutschen Städten über 50.000 Einwohner*innen zwischen 1990 und 2019 sowie exemplarische Vertiefungen in neun vergleichend angelegten Einzelfallstudien.

Das Vorhaben findet in Kooperation mit dem Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel statt.

Weitere Informationen auf der Webseite der Professur Raumplanung und Raumforschung

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv