Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 18. Februar 2025

WHO IS: Prof. Patrick Staubach

KURZ-VITA: Patrick Staubach studierte Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologien und promovierte anschließend zum Thema »Contributions to the numerical modelling of pile installation processes and high-cyclic loading of soils« an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Für seine Dissertation wurde er mit dem Dr.-Heinrich-Kost-Preis der Gesellschaft der Freunde der RUB ausgezeichnet. Während seiner akademischen Laufbahn absolvierte er Forschungsaufenthalte in Australien, insbesondere an der University of Western Australia (UWA), mit der die Professur Geotechnik an gemeinsamen Forschungsprojekten zu nachhaltigen Gründungsvarianten für Offshore-Windenergieanlagen arbeitet. An der Bauhaus-Universität Weimar war Staubach zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, von 2023 bis 2024 war er Vertretungsprofessor für Geotechnik. Im Mai 2024 erhielt er den Ruf für die W3-Professur Geotechnik, welche er seit September 2024 innehat. Er ist Entwickler des Finite-Elemente-Programms »numgeo«, das weltweit von wissenschaftlichen Institutionen und Industriepartnern genutzt wird. 

Bereits im Januar 2024 erhielten Sie einen Ruf auf die W3-Professur »Geotechnik und Landschaftsbau«. Warum haben Sie sich gegen dieses Angebot und für die Bauhaus-Universität Weimar entschieden?
Über die Jahre habe ich einen engen Bezug zur Bauhaus-Universität Weimar aufgebaut. Bereits vor meiner Berufung auf die Professur hatte ich die Vertretung der Stelle inne und war zuvor über mehrere Jahre in Forschung und Lehre an der Fakultät Bau und Umwelt tätig. Dadurch konnte ich das akademische Umfeld, die hervorragende interdisziplinäre Zusammenarbeit und die exzellenten Rahmenbedingungen bereits intensiv erleben. Diese langjährige Vertrautheit mit der Universität ist eine absolute Besonderheit und hat maßgeblich zu meiner Entscheidung beigetragen, die Professur dauerhaft zu übernehmen.
Ein entscheidender Vorteil dieser Entwicklung ist, dass ich nicht erst neue Strukturen aufbauen oder mich in eine unbekannte Umgebung einarbeiten musste. Vielmehr konnte ich nahtlos an bestehende Kooperationen anknüpfen und sowohl den Forschungsbetrieb als auch die Lehre kontinuierlich weiterführen. Besonders die erstklassigen Studierenden und Promovierenden sowie das herausragende Team der Professur schaffen optimale Bedingungen, um die Professur nachhaltig weiterzuentwickeln.

Wo liegt Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre?
Die Professur Geotechnik fokussiert sich auf die numerische Modellierung komplexer geotechnischer Prozesse mit direktem Bezug zur Ingenieurpraxis. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Finite-Elemente-Methoden, insbesondere im Bereich der Offshore-Geotechnik, Baugrundverbesserung und Bodenverhalten unter zyklischer Belastung. Dabei steht die Kombination aus theoretischer Modellierung und praktischer Anwendbarkeit im Vordergrund, um reale Boden-Bauwerk-Interaktionen effizient und präzise abzubilden. Besondere Bedeutung hat die Entwicklung des Finite-Elemente-Programms »numgeo«, das als Software für Wissenschaft und Industrie frei zugänglich ist. 

In der Lehre steht die Vermittlung methodischer Kompetenzen und ingenieurpraktischer Fähigkeiten im Vordergrund. Studierende sollen nicht nur Berechnungsverfahren verstehen, sondern auch lernen, Modell-Annahmen kritisch zu hinterfragen, bekannte Methoden auf neue Herausforderungen zu übertragen und sich in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Dazu werden Lehrveranstaltungen durch Laborversuche, Modellversuche und praxisnahe Simulationen ergänzt, um die Verknüpfung zwischen Theorie und Anwendung zu stärken. Mein Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, komplexe geotechnische Probleme zu analysieren und mit den passenden Werkzeugen eigenständig Lösungen zu erarbeiten – sei es in der Grundlagenforschung, der Industrie oder direkt auf der Baustelle.

Geotechnik ist ein breites Feld. Warum haben Sie sich auf die Erforschung von Pfahlgründungen spezialisiert? 
Ein Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf der Optimierung von Offshore-Gründungen für Windenergieanlagen. Diese spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, sind jedoch starken zyklischen Belastungen durch Wind und Wellen ausgesetzt. Gleichzeitig entstehen beim Bau von Windenergieanlagen enorme Kosten, wir sprechen hier von mehreren hundert Milliarden. Dementsprechend ist die Energiewende ohne Forschung im Bereich der Pfahlgründungen undenkbar. 

Inwiefern spielt ihr Analysetool »numgeo« hierbei eine Rolle?
»numgeo« ermöglicht es, Offshore-Gründungen unter zyklischer Belastung realitätsnah zu simulieren und ihre Tragfähigkeit langfristig zu optimieren. Dies unterstützt nicht nur wissenschaftliche Forschung, sondern bietet auch Planungsbüros, Bauunternehmen und Betreibern von Windparks wertvolle Werkzeuge zur sicheren und kosteneffizienten Umsetzung von Offshore-Projekten.

Was sind aus Ihrer Perspektive die größten Herausforderungen für das Bauwesen aktuell und in naher Zukunft? 
Die Professur Geotechnik beschäftigt sich mit vier zentralen Herausforderungen, die für die zukünftige Entwicklung des Bauwesens entscheidend sind: die Energiewende, die Urbanisierung, die Sanierung alternder Infrastruktur und die zunehmenden Extremereignisse wie Hochwasser und Erdbeben. Eine wissenschaftlich fundierte und nachhaltige Nutzung von Böden ist dabei essenziell, um sichere Bauwerke zu errichten, Ressourcen effizient einzusetzen und die Widerstandsfähigkeit von Infrastrukturen zu verbessern. 

Ihre Position bringt viel Verantwortung mit sich und verlangt zugleich Durchhaltevermögen. Was bestärkt Sie abseits der Universität?
In meiner Freizeit bin ich ein leidenschaftlicher Langstrecken-Radsportler und belegte beim Silk Road Mountain Race 2024 den 8. Platz. Das Rennen gilt als eines der härtesten Ultra-Endurance-Bikepacking-Rennen der Welt und führt über knapp 2000 km durch die abgelegenen und anspruchsvollen Hochgebirgsregionen Kirgisistans, mit über 30.000 Höhenmetern. Die Teilnehmenden sind komplett auf sich allein gestellt und müssen sich durch unwegsames Gelände, extreme Wetterbedingungen und abgelegene Pässe navigieren.

Vielen Dank für das Interview!

Verwandte Nachrichten

  • 13.02.2025Professur für Geotechnik in Weimar neu besetzt: Antrittsvorlesung am 19. Februar
  • 13.02.2025Professur für Geotechnik in Weimar neu besetzt: Antrittsvorlesung am 19. Februar
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv