Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Umgebungsmodell des Areals in der Weimarer Innenstadt mit baulichen Interventionen. Foto: Professur Bauformenlehre, Luise Nerlich
Umgebungsmodell des Areals in der Weimarer Innenstadt mit baulichen Interventionen. Foto: Professur Bauformenlehre, Luise Nerlich
Erstellt: 09. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 3: Fakultät Architektur und Urbanistik

Ideen für Weimar

Jeder kennt sie, diese Unorte: leere Flächen mit Schmuddelecken-Charakter oder wilden Parkplätzen. Anders genutzt und aufgewertet könnten sie attraktive Stadtbereiche sein – das zeigen Studierende in zwei lokalen Projekten. So gilt das Gebiet zwischen der Mostgasse, Hinter der Badestube und dem Bornberg in der Weimarer Innenstadt als eines der ältesten Siedlungsgebiete Weimars. Heute ist es eine Brachfläche. Wie die Zukunft des Areals aussehen könnte, haben Architekturstudierende unter dem Titel »most[ver]dichter« erprobt und Ideen für gemeinschaftliches Wohnen und gewerbliche Nutzungen entwickelt. Ein weiteres Weimarer Testfeld für studentische Entwürfe bietet das ehemalige Gewerbegebiet zwischen Asbach und Gaswerk. Für das Projekt »Westend Weimar« haben Studierende das Potenzial des Gebiets für ein grünes und gemischtes Quartier gehoben, ganz im Sinne des Modells der »produktiven Stadt«. Eine Besonderheit ist, dass Studierende der Architektur und Urbanistik hier zusammen an der städtebaulichen Aufgabenstellung arbeiten.

Zusammenarbeit der Studierenden in Projekten

Prof. Dr.-Ing.- Sigrun Langner, Dekanin der Fakultät Architektur und Urbanistik und Professorin für Landschaftsarchitektur und -planung, erklärt: »In gemeinsamen Entwurfsstudios lernen die Studierenden, im Team einen städtebaulichen Entwurf in aufeinander aufbauenden Phasen zu erarbeiten, beginnend mit der Analyse über die Konzeptfindung bis hin zur Ausarbeitung in Plänen und Modellen. So bringen sie ihre eigene Expertise ein und lernen, die jeweils andere Fachdisziplin zu verstehen, zu deuten und die eigenen Kompetenzen um die des anderen Faches zu erweitern. Das entspricht auch der interdisziplinären Studien- und Austauschkultur im Rahmen des Projektstudiums an unserer Fakultät und der fachübergreifenden Kooperation zwischen den Fakultäten der Universität.«

Regionale Themen

Lässt sich die ursprüngliche Idee des Stadtrings als Prachtstraße für alle Bürger*innen wieder aktivieren? Am Beispiel des Juri-Gagarin-Rings in Erfurt zeigen Studierende im Projekt »Common Ground«, wie eine solch eine verbindliche Stadtarchitektur aussehen kann. Diese bietet einerseits einen sinnvollen Umgang mit der bestehenden Architektur und ihrer Geschichte und macht andererseits die heterogene, im letzten Jahrhundert entstandene Architektur, besser nutzbar und lesbar. Schließlich gilt der öffentliche Raum als konstituierendes Element der europäischen Stadt. Als solcher soll er so gestaltet sein, dass er wieder zu einem Common Ground wird, zu einer gemeinsamen Verständigungsbasis für alle.

Regionale Baustoffe

Ganz praktisch nähern sich Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens im Seminar »Ziegelpraxis« dem regionalen Baustoff, der im ländlichen, von Zeugnissen der Industriekultur in Ziegelbauweise geprägten Vogtland sehr verbreitet ist. Sie beschäftigten sich damit, wie der Prozess der Ziegelherstellung funktioniert, welche Eigenschaften Lehm und Ton haben und wie sich das Material baukünstlerisch verarbeiten lässt. Den vor Ort entnommenen Lehm haben die Teilnehmer*innen im Labor untersucht, bewertet und aufbereitet, um daraus selbst Ziegel zu formen und zu »backen«.

Internationale Perspektiven

Auch den Blick über Thüringen und Deutschland hinaus werfen viele Projekte der Jahresschau und widmen sich Standorten in Prag, in Mailand, im Wiener Pionierstadtteil Rothneusiedl, für das Bahnhofsgebiet im ukrainischen Lviv oder in Rio de Janeiro. Die summaery 2024 zeigt: Die Projekte spiegeln nicht nur die große thematische und geografische Bandbreite wider, der die angehenden Architekt*innen und Urbanist*innen in ihrer Berufspraxis begegnen werden – sie laden die Besucher*innen auch dazu ein, sich mit Lösungen für drängende Zukunftsfragen einer ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung von Architektur, Stadt und Landschaft zu beschäftigen.

Alle Informationen zur summaery2024 unter: www.uni-weimar.de/summaery 

Verwandte Nachrichten

  • 08.07.2024Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 2: Fakultät Kunst und Gestaltung
  • 08.07.2024Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 2: Fakultät Kunst und Gestaltung
  • 04.07.2024Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 1: Fakultät Bau und Umwelt
Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv