Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Dr. Sandra Huning. Foto: Tobias Adam
Dr. Sandra Huning. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 24. September 2024

Vertr.-Prof. Sandra Huning verabschiedet sich aus Weimar

Mein schönstes Projekt in Weimar

Ich hatte in Weimar viele schöne Projekte, insofern kann ich gar nicht nur ein Projekt nennen. In den letzten zehn Monaten habe ich mit der Kollegin Hannah Müller ein Forschungsprojekt zu »Caring Cities« bearbeitet, in dem wir den internationalen Forschungs- und Umsetzungsstand aufarbeiteten und einordneten. Das Thema war sehr spannend und wird uns sicher auch in Zukunft noch beschäftigen.

In der Lehre wird mir neben vielen schönen Vorlesungen, Seminaren und Planungsprojekten im Bachelor und Master Urbanistik vor allem mein erstes Studienprojekt, ein sog. Forschungsprojekt, im Master Urbanistik in Erinnerung bleiben. Es ging um die Transformation von Kleinstädten in der Lausitz, und die Studierenden aus den verschiedenen Disziplinen und ich mussten gemeinsam erst einmal eine Idee davon entwickeln, was eigentlich ein Forschungsprojekt im Kontext des Master Urbanistik ist. Heraus kamen sehr unterschiedliche und zum Weiterdenken anregende tolle Ergebnisse.

Unter den Projekten mit Kolleg*innen war die Reihe »Parasol« im Sommersemester 2023 eine tolle Erfahrung: fünf Termine unter dem Sonnenschirm neben dem Bauhaus-Atelier, bei denen die Kolleg*innen Grischa Bertram, Mona Mahall, Dorothee Rummel und ich mit Studierenden über deren Projekte ins Gespräch kamen – ein echter interdisziplinärer Austausch im Geiste des Bauhauses. Last but not least hat auch die Gesprächsreihe zur Zukunft der europäischen Urbanistik im letzten Sommersemester mit der Kollegin Daniela Zupan anlässlich des IfEU-Jubiläums eine schöne Gelegenheit zum inhaltlichen Austausch mit Kolleg*innen und Studierenden geboten.

Was ich vermissen werde

Die inspirierenden Gespräche mit Kolleg*innen an der Professur, wo ich mich in dem tollen Team sehr wohlgefühlt habe, und an der Fakultät; ebenso die kurzen Wege – in Weimar und an der Bauhaus-Universität.

Was ich mitnehme aus Weimar

Neben vielen Eindrücken aus Forschung und Lehre, die mich persönlich und professionell bereichert haben, nehme ich vor allem neue Ideen mit, wie sich gesellschaftspolitisches Engagement, Forschung und Lehre noch besser integriert denken und verknüpfen lassen. Beispielhaft ist die Initiative »RiTT« (»Räume in Transformation in Thüringen«) zu nennen, ins Leben gerufen von der AG Sozialökologische Raumforschung (SÖRF) unter Leitung von Hendrik Sander und verknüpft mit einem NEB-(Neues Europäisches Bauhaus) Regionallabor. Ab dem kommenden Wintersemester bündeln mehrere Professuren in den Urbanistik-Studiengängen ihre Lehre im Thüringer Wald. Hier finden Entwurfs-, Planungs- und Lehrforschungsprojekte aus verschiedenen Perspektiven in einem Raum mit Akteuren vor Ort statt. Bestenfalls ergeben sich daraus nicht nur neue Kooperationen, sondern ganz neue Zugänge zu partizipativer Lehre und Forschung.

Worauf ich mich in Zukunft besonders freue

Ich wurde in Weimar von allen Kolleg*innen sehr herzlich aufgenommen und bin ihnen dafür sehr dankbar! Aber die Gestaltungsspielräume sind als Vertretungsprofessorin notwendigerweise begrenzt. Insofern freue ich mich darauf, wieder meine »eigene« Position zu haben, aus der heraus ich agieren kann. Auch freue ich mich auf die Dortmunder Kolleg*innen und darauf, mich mit den Mitarbeiter*innen meines Forschungsprojekts LoKoNet, einem Netzwerk Netzwerk zur transdisziplinären Konfliktforschung und -bearbeitung, wieder persönlich und nicht mehr nur online austauschen zu können.

Verwandte Nachrichten

  • 20.12.2022Von Dortmund nach Weimar: Vertretungsprofessorin Dr. Sandra Huning
Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Dr. Sandra Huning. Foto: Tobias Adam
Dr. Sandra Huning. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 24. September 2024

Vertr.-Prof. Sandra Huning verabschiedet sich aus Weimar

Mein schönstes Projekt in Weimar

Ich hatte in Weimar viele schöne Projekte, insofern kann ich gar nicht nur ein Projekt nennen. In den letzten zehn Monaten habe ich mit der Kollegin Hannah Müller ein Forschungsprojekt zu »Caring Cities« bearbeitet, in dem wir den internationalen Forschungs- und Umsetzungsstand aufarbeiteten und einordneten. Das Thema war sehr spannend und wird uns sicher auch in Zukunft noch beschäftigen.

In der Lehre wird mir neben vielen schönen Vorlesungen, Seminaren und Planungsprojekten im Bachelor und Master Urbanistik vor allem mein erstes Studienprojekt, ein sog. Forschungsprojekt, im Master Urbanistik in Erinnerung bleiben. Es ging um die Transformation von Kleinstädten in der Lausitz, und die Studierenden aus den verschiedenen Disziplinen und ich mussten gemeinsam erst einmal eine Idee davon entwickeln, was eigentlich ein Forschungsprojekt im Kontext des Master Urbanistik ist. Heraus kamen sehr unterschiedliche und zum Weiterdenken anregende tolle Ergebnisse.

Unter den Projekten mit Kolleg*innen war die Reihe »Parasol« im Sommersemester 2023 eine tolle Erfahrung: fünf Termine unter dem Sonnenschirm neben dem Bauhaus-Atelier, bei denen die Kolleg*innen Grischa Bertram, Mona Mahall, Dorothee Rummel und ich mit Studierenden über deren Projekte ins Gespräch kamen – ein echter interdisziplinärer Austausch im Geiste des Bauhauses. Last but not least hat auch die Gesprächsreihe zur Zukunft der europäischen Urbanistik im letzten Sommersemester mit der Kollegin Daniela Zupan anlässlich des IfEU-Jubiläums eine schöne Gelegenheit zum inhaltlichen Austausch mit Kolleg*innen und Studierenden geboten.

Was ich vermissen werde

Die inspirierenden Gespräche mit Kolleg*innen an der Professur, wo ich mich in dem tollen Team sehr wohlgefühlt habe, und an der Fakultät; ebenso die kurzen Wege – in Weimar und an der Bauhaus-Universität.

Was ich mitnehme aus Weimar

Neben vielen Eindrücken aus Forschung und Lehre, die mich persönlich und professionell bereichert haben, nehme ich vor allem neue Ideen mit, wie sich gesellschaftspolitisches Engagement, Forschung und Lehre noch besser integriert denken und verknüpfen lassen. Beispielhaft ist die Initiative »RiTT« (»Räume in Transformation in Thüringen«) zu nennen, ins Leben gerufen von der AG Sozialökologische Raumforschung (SÖRF) unter Leitung von Hendrik Sander und verknüpft mit einem NEB-(Neues Europäisches Bauhaus) Regionallabor. Ab dem kommenden Wintersemester bündeln mehrere Professuren in den Urbanistik-Studiengängen ihre Lehre im Thüringer Wald. Hier finden Entwurfs-, Planungs- und Lehrforschungsprojekte aus verschiedenen Perspektiven in einem Raum mit Akteuren vor Ort statt. Bestenfalls ergeben sich daraus nicht nur neue Kooperationen, sondern ganz neue Zugänge zu partizipativer Lehre und Forschung.

Worauf ich mich in Zukunft besonders freue

Ich wurde in Weimar von allen Kolleg*innen sehr herzlich aufgenommen und bin ihnen dafür sehr dankbar! Aber die Gestaltungsspielräume sind als Vertretungsprofessorin notwendigerweise begrenzt. Insofern freue ich mich darauf, wieder meine »eigene« Position zu haben, aus der heraus ich agieren kann. Auch freue ich mich auf die Dortmunder Kolleg*innen und darauf, mich mit den Mitarbeiter*innen meines Forschungsprojekts LoKoNet, einem Netzwerk Netzwerk zur transdisziplinären Konfliktforschung und -bearbeitung, wieder persönlich und nicht mehr nur online austauschen zu können.

Verwandte Nachrichten

  • 20.12.2022Von Dortmund nach Weimar: Vertretungsprofessorin Dr. Sandra Huning
Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv