
VertiKKA installiert: Impressionen von der Einweihungsfeier
Im Rahmen einer Eröffnungsfeier erörterte Prof. Silvio Beier, Projektleiter an der Bauhaus-Universität Weimar, welche technologischen Innovationen im Versuchsstand verbaut sind. Anschließend bedankte sich Forschungsdekan Prof. Conrad Völker bei allen Beteiligten, dass die VertiKKA nach monatelanger Vorbereitung nun in Betrieb gehen kann. Die Funktionsweise der Anlage wurde von Maria Hartmann, MSc. (Professur Bauphysik) und Gloria Kohlhepp, M.Sc. (Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzen) am Beispiel eines Demonstrators sowie an der Anlage selbst erläutert. Die beiden Wissenschaftlerinnen werden die VertiKKA in den kommenden Jahren erforschen und weiterentwickeln.
So sollen unter anderem die Umweltauswirkungen solcher Grünfassaden, zum Beispiel auf das städtische Mikroklima, an der Fakultät Bau und Umwelt untersucht werden. Außerdem wird das Energieeinsparpotential, sowohl für Heiz- als auch für Kühlenergie von Gebäuden, getestet. Hinzu kommt die technologische Weiterentwicklung, die auf die Optimierung der Grauwasserreinigungsleistung und die Substitution der Materialien durch nachhaltigere Alternativen abzielt. Hierfür sind Gelder beantragt, deren Bewilligung noch aussteht.
Weitere Informationen zum Projekt
Webseite:
www.vertikka.de
Instagram:
@vertikka_fassade