Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp (r.) begrüßt Heiko Maas, Zbigniew Rau und Jean-Yves Le Drian (v.r.n.l.) im Foyer des Hauptgebäudes. (Foto: Thomas Müller).
Erstellt: 14. September 2021

Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens in Weimar und an der Bauhaus-Universität Weimar

Nach einem Besuch der Gedenkstätte der Opfer der Todesmärsche des KZ Buchenwald und einer Baumpflanzung im Rahmen des Gedenkprojektes »1000 Buchen« besichtigten die Delegationen von Heiko Maas, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, Jean-Yves Le Drian, Außenminister Frankreichs, Zbigniew Rau, Außenminister Polens gemeinsam die Innenstadt Weimars und den Park an der Ilm.

Das anschließende Arbeitstreffen der drei Politiker fand auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar statt. Im Foyer des Hauptgebäudes begrüßte Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp die drei Minister und betonte in seiner Begrüßung die herausragende Bedeutung von Internationalität an diesem historischen Ort – angefangen von der Weimarer Kunstschule im 19. Jahrhundert über das Staatliche Bauhaus in den 1920er Jahren bis hin zur heutigen Bauhaus-Universität Weimar. Der Oberlichtsaal bot dann Raum für die Arbeitsgespräche zwischen Heiko Maas und seinen Amtskollegen.

Im Anschluss daran und als wichtiger Teil des Programms sprachen Nina-Marie Luderer, Camille Magnin und Katarzyna Włoszczyńska, drei Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar, mit den Außenministern und erörterten gemeinsam mit ihnen aktuelle Fragen der europäischen Politik. Es ging um Afghanistan und den Umgang mit Geflüchteten in Europa, um die Gleichstellung der Geschlechter, Aufstiegschancen von Frauen und queerfeindliche Politik in Europa sowie um Hochschulkooperationen. Nach einem Arbeitsessen im Hauptgebäude und einer Pressekonferenz im Foyer der Universitätsbibliothek mit zahlreichen Medienvertreterinnen und -vertretern verabschiedeten sich die drei Delegationen aus Deutschland, Frankreich und Polen am frühen Nachmittag.

Das Treffen der Außenminister wurde begleitet von einer friedlichen Kundgebung auf dem Theaterplatz. Unter dem Zeichen der Regenbogenflagge unterstrichen die Demonstrierenden den Charakter Weimars als sichere Stadt für LGBTQIA+-Personen, BIPOC und Geflüchtete und setzten sich für Demokratie, Toleranz und eine offene Gesellschaft ein.

Das Weimarer Dreieck wurde im August 1991 als Diskussions- und Kooperationsformat gegründet in dem Bestreben, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Frankreich, Polen und Deutschland auszubauen. Seit 1991 haben zahlreiche trilaterale Treffen stattgefunden, und zwar nicht nur von Regierungsvertretern, sondern z.B. auch von Parlamentariern oder von Jugendlichen. Zahlreiche Formate haben Eingang auch in die Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar gefunden.

Weitere Informationen:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/europa/zusammenarbeit-staaten/weimarer-dreieck-node

prevplayplaynext
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: photothek.net/Florian Gaertner
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: photothek.net/Florian Gaertner
Photo: photothek.net/Florian Gaertner
Photo: photothek.net/Florian Gaertner
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Photo: Thomas Müller
Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv