Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Poster des Tages der Lehre und des Lernens 2023
Poster des Tages der Lehre und des Lernens 2023
Erstellt: 29. Juni 2023

Tag der Lehre und des Lernens 2023 – partizipieren und die Universität gestalten

Universitäten haben hinsichtlich anstehender und notwendiger gesamtgesellschaftlicher Veränderungen eine große Verantwortung. Hier werden junge Menschen auf die Zukunft vorbereitet und für deren Gestaltung ausgebildet. »Die« Universität als homogenes Gebilde existiert jedoch nicht, vielmehr prägen sie viele unterschiedliche Akteur*innen und tragen dazu bei, wichtige Veränderungsprozesse voranzubringen.

Diesen Gedanken greift der »Tag des Lehrens und Lernens 2023« auf und lädt innerhalb der Jahresschau »summaery2023« am 14. und 15. Juli zu universitätsweiten Veranstaltungen wie Workshops, Diskussionsrunden und Impulsberichten ein, das Lehren und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam zu reflektieren, zu diskutieren und weiterzudenken. Im Mittelpunkt steht das Thema »Nachhaltigkeit«.

»An unserer Universität erleben wir jeden Tag unterschiedliche, und auch unvereinbare, Interessen, Kulturen sowie Denk- und Arbeitsweisen: Unsere Universität ist divers und plural. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, bestehen in einer lebendigen Kultur der Widersprüche. Eigensinn und Gemeinsinn in Einklang zu bringen, aber auch Unterschiede zu akzeptieren, ist unser erklärtes Ziel im Präsidium«, sagt Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Studium und Lehre. »Der Tag der Lehre und des Lernens ist eine ideale Bühne dafür. Hier sollen möglichst viele Stimmen zu Wort kommen und auch ihr Nebeneinander gewährleistet werden«, so Frisch weiter. »In den angebotenen Veranstaltungen kann sich Jede*r einbringen und damit die Debatten- und Partizipationskultur, die wir aktiv fördern möchten, stärken.«

Nicht verpassen sollten interessierte Studierende daher am summaery-Freitag, 14. Juli, von 13 bis 15 Uhr den Workshop »Fight your existential (climate) crisis: Transforming sustainability into action«. Hier bietet sich die Möglichkeit, die Frage zu diskutieren, wie Nachhaltigkeit und damit zusammenhängende Kompetenzen in die Lehrveranstaltungen und Curricula integriert werden können und eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen. Am Tag darauf, Samstag, 15. Juli, 14 Uhr, spinnt eine Podiumsdiskussion diesen Faden weiter. Professor*innen und Mitarbeitenden erläutern, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit in der Lehre für sie persönlich und generell hat und haben sollte.

Des Weiteren findet am Freitag ein offenes Treffen des mobilen Partizipationslabors »MITMACH-DING« statt. Die Beteiligten möchten Kooperationen zwischen Universität und Region anregen, Lust auf das mobile Labor machen und Mitstreiter*innen gewinnen. Das Projekt »Lernraum.Bauhaus« stellt sich ebenfalls vor und lädt dazu ein, hybride Lehr- und Lernszenarien zu erkunden.

Einen Höhepunkt bildet am Samstag, 15. Juli, 13 Uhr, die feierliche Vergabe der Lehrpreise 2023 im Innenhof des Hauptgebäudes. Mit den Lehrpreisen werden herausragende Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet. Neben den vier Lehrpreisen der Fakultäten wird ein Preis für studentische Lehre und ein Sonderpreis für Nachhaltigkeit in der Lehre vergeben. Die Lehrpreisvergabe basiert auf Nominierungen durch die Studierenden und wird durch den StudierendenKonvent durchgeführt.

Im Wintersemester 2023/2024 soll es dann weitergehen – damit knüpft das Organisationsteam an das Feedback von Studierenden und Lehrenden an. Statt einer einzelnen ganztägigen Veranstaltung wünschten sie sich, dass es verteilt über das Jahr mehrere kompakte Einzelveranstaltungen geben soll, wo die erarbeiteten Ergebnisse permanent und nachhaltig weiterentwickelt werden können.

Der Tag der Lehre und des Lernens ist mittlerweile eine etablierte Plattform für Diskurse, Einblicke und Experimente rund um Studium, Lernen, Lehren und Partizipation an der Bauhaus-Universität Weimar. Alle Studierenden, Promovierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, sich aktiv in die aktuellen Entwicklungen unserer Universität einzubringen.

Tag der Lehre und des Lernens 2023
Donnerstag, 13. Juli 2023, 13 – 17 Uhr
Freitag, 14. Juli 2023, 13 – 17 Uhr
Innenhof des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar,
Geschwister-Scholl-Straße 6-8, 99423 Weimar
www.uni-weimar.de/tll23

Für Rückfragen steht Larissa Barth, Koordinatorin des Tages der Lehre und des Lernens 2023, telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 12 52 und per E-Mail unter larissa.barth[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv