Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Eine Videoleinwand, auf der Visualisierungen und Tabellen mit Parametern zu sehen sind.
»Buffer Overflow the Mindframes!« ist ein live improvisiertes audiovisuelles Konzert mithilfe abstrakter Formen der Visualisierung und Programmierung von Studierenden der Medienkunst / Mediengestaltung. Foto: Alexander König
Visualisierung einer virtuellen Welt der Flechten
Bo Liu zeigt in »Invisible Land« mit Photogrammetrie und Augmented Reality den Lebensraum von Flechten, um das Bewusstsein für unsere Lebensräume und für die Notwendigkeit des Schutzes der Artenvielfalt zu schärfen. Grafik: Bo Liu
Zwei Personen, die Kopfbedeckungen mit elektrischer Verkabelung tragen
In »You and I, You and Me« erkundet Mindaugas Gapševičius zusammen mit Maria Safronova Wahlström die Möglichkeiten der Kommunikation durch Elektrizität mittels Wearables. Foto: Bon Alog
Erstellt: 22. August 2022

Studierende und Lehrende präsentieren aktuelle Arbeiten auf der Ars Electronica 2022

Unter dem Titel »Patterns That Connect« bespielen die Akteur*innen im Rahmen der »Campus-Exhibition« der Ars Electronica einen eigenen Ausstellungsbereich. Vorgestellt werden Arbeiten, die den Planeten Erde als einen gemeinsamen Lebensraum sinnlich erlebbar werden lassen, um die Koexistenz mit Organismen aber auch Maschinen sinnhaft und erlebbar werden zu lassen.

In »Buffer Overflow the Mindframes!« präsentieren Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung unter der Leitung von Alexander König ein live improvisiertes audiovisuelles Konzert mithilfe abstrakter Formen der Visualisierung und Programmierung. Das Konzert spielt mit popkulturellen Referenzen der digitalen Medien in den frühen 2000er Jahren.

Bo Liu stellt in seiner Installation »Invisible Land« mittels von Photogrammetrie und Augmented Reality eine Art gemeinsamen Lebensraum vor, der mit Flechten aus Weimar gefüllt ist. Aus menschlicher Sicht sieht die Flechte in ihrer natürlichen Umgebung so »gewöhnlich« aus, dass sie leicht übersehen wird. Tatsächlich aber spielt die Lebensgemeinschaft aus Pilzen und Algen sowie Bakterien eine wichtige Rolle in der Umwelt und ist ein Indikator für Luftverschmutzung. Mithilfe der Arbeit möchte Liu das Bewusstsein für unsere Lebensräume und für die Notwendigkeit des Schutzes der Artenvielfalt schärfen.

»Homesick« von Dahye Seo ist eine audiovisuelle Installation, deren Hauptmaterial Wasser aus Anseong in Korea und aus Weimar ist, den zwei Städten, in denen die Künstlerin derzeit lebt. Die Medienkünstlerin nimmt die Bewegung von Mikroben im Wasser auf und wandelt diese in Echtzeit in Klangdaten, die einer experimentellen Musiknotation, einer Notenschrift, die musikalische Parameter grafisch festhält, folgen.

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet Leon-Etienne Kühr in seinem Werk »Machine Culture«. Darin setzt er zwei KIs in einen Dialog, um eine Feedbackschleife zu provozieren. Ein von der ersten KI erzeugtes Bild wird von einer zweiten KI in Text umgewandelt. Dieses wiederum wird wieder in ein neues Bild übersetzt. Das Ergebnis ist eine KI-Rückkopplungsschleife, die konvergiert und auf die verborgene Maschinenkultur hinweist, die durch Daten und Training fortbesteht.

Zeinab Rahimi setzt sich in »Let’s Write Positive« mit negativen Kommentaren in sozialen Netzwerken auseinander. Die Studentin im Studiengang Media Architecture stellt eine Media-Station aus, an der negative Texte eingegeben werden können. Der*die Schreiber*in erhält unmittelbar eine direkte Rückmeldung über den Negativitätswert des Textes. Rahimi möchte mit ihrer Arbeit die Gesellschaft dazu ermutigen, eine positivere Sprache zu verwenden.

In »You and I, You and Me« erkundet Mindaugas Gapševičius zusammen mit Maria Safronova Wahlström die Möglichkeiten der Kommunikation durch Elektrizität. Mithilfe von Kleidungsstücken und Accessoires sollen die nicht wahrnehmbaren Verbindungen zwischen verschiedenen Akteur*innen in der Umwelt erfahrbar gemacht werden. Dabei werden die Sinne der Träger*innen durch elektrische Impulse stimuliert und beeinflusst. Die partizipatorische Veranstaltung lädt das Publikum ein, die Umwelt durch das Tragen von Schmuck, Schuhen und Kopfbedeckungen auf eine andere Art zu erleben.

Zur »Campus-Exhibition« der Ars Electronica werden Künstler*innen eingeladen, die mit einer internationalen Hochschule vernetzt sind, deren Lehrplan einen innovativen Ansatz zur Vermittlung von Medienkunst und Medienkultur verfolgt. Die Bauhaus-Universität Weimar ist regelmäßig federführend durch Prof. Ursula Damm, Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen«, auf dem weltweit bekannten Medienkunstfestival vertreten.

Detaillierte Infos zu den ausgestellten Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie online unter https://ars.electronica.art/planetb/de/patterns-that-connect/ 

Beteiligte Künstler*innen:
Alexander König und Studierende, Bo Liu, Dahye Seo, Leon-Etienne Kühr, Zeinab Rahimi, Mindaugas Gapševičius und Maria Safronova Wahlström

Ars Electronica 2022
7. bis 11. September 2022
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 8, Erdgeschoss
4020 Linz (Österreich)
https://ars.electronica.art/planetb

Über »Ars Electronica«:
Seit 1979 begleitet, antizipiert und analysiert die Ars Electronica die digitale Revolution, ihre Ursprünge, Erfolge und auch Irrwege. Als Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft stand und steht dabei immer die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung neuer technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen im Vordergrund. Dieses Jahr findet die Veranstaltung unter der Überschrift »Welcome to Planet B – A different life is possible! But How?« statt. Die Aussteller*innen sind aufgefordert, sich auf die herausfordernde Suche nach Antworten auf die Widersprüchlichkeiten unserer Zeit zu begeben.

Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Ursula Damm per E-Mail an ursula.damm[at]uni-weimar.de und Mindaugas Gapševičius, Künstlerischer Mitarbeiter, unter der E-Mail-Adresse mindaugas.gapsevicius[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 16.09.2019Ars Electronica 2019: Bildergalerie und Videos »Shared Habitats«
  • 05.08.2019Ars Electronica 2019: Medienkünstlerinnen und Medienkünstler präsentieren sich auf dem weltweit größten Medienkunstfestival
  • 02.10.2017Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar erhalten Anerkennung beim diesjährigen Prix Ars Electronica
Zurück Alle Nachrichten

Termine

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

30.09.2025, 11.00 Uhr

Disputation im Promotionsverfahren (Ph.D.) von Katja Marie Voigt

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv