Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Collage von Abbildungen der ausgezeichneten Arbeiten
Collage: Romy Weinhold
Erstellt: 18. Juni 2024

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erringen vier der begehrten Nägel beim renommierten ADC Talents Award 2024

Goldener Nagel für Buch über Haare im Kontext Schwarzer und biracial Individuen

Foto eines Stapels der Publikation mit einem Kamm
»A Book about Hair« wurde mit einem Goldenen Nagel ausgezeichnet; Foto: Handina Murandu

Elfi Handina Murandu erhielt den prestigeträchtigen ADC-Nagel in GOLD für ihre Bachelorarbeit »A Book about Hair«. In Schwarzen Communities hat Haar schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Die Rassifizierung Schwarzer Körper während des Kolonialismus und der Sklaverei haben seither auch unser Haar stets zu einem Schauplatz gesellschaftlicher Kämpfe gemacht. »A Book about Hair« ist ein Buch über unsere Haare; über Schwarze Haare; über Schwarz-Sein. Die Publikation zentriert 30 Perspektiven Schwarzer und biracial Individuen. Die Sammlung umfasst neun Zwiegespräche, ein Gruppengespräch, ein begleitendes Glossar und 17 Einreichungen, darunter Lyrik, Prosa, Essays und drei künstlerische Beiträge. »Auf inhaltlicher als auch grafischer Ebene beeindruckend fanden wir die hochsensible Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus mit dem Fokus auf's Haar. Das Buch entwickelt sich vor einem persönlichen Hintergrund als Auftakt, greift historische sowie wissenschaftliche Fakten auf, nimmt Bezug zu politischen Errungenschaften wie dem Crown Act, und entfaltet sich so zu einer lauten, wichtigen Stimme, die es in der heutigen Zeit leider immer noch braucht«, begründet die Jury ihre Entscheidung.

Abbildung der Publikation
Abbildung der Publikation

Silberner Nagel für komplexe Auseinandersetzung mit dem phonetischen Alphabet

Foto der zugehörigen Publikation
Ein Silberner Nagel wurde für »Audiovisual Exploration of the International Phonetic Alphabet« vergeben; Foto: Hanna Hofmann

Hanna Hofmann wurde mit einem ADC-Nagel in SILBER für ihre Bachelorarbeit »Audiovisual Exploration of the International Phonetic Alphabet« ausgezeichnet. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sich die Gestalterin mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) auseinandergesetzt. Darin sind alle Töne, die es in den menschlichen Sprachen der Welt gibt, aufgezeichnet. Das IPA bietet die einzigartige Möglichkeit, Aussprache schriftlich zu dokumentieren. Durch die Erkundung audiovisueller Konzepte gelang es Hanna Hofmann, die komplexen Verbindungen zwischen Sprache, Phonetik und visueller Darstellung zu verdeutlichen. Entstanden ist die Lernwebsite www.IPAudiovisual.com, die das Alphabet mit einfachen 2D-Animationen verständlich macht. Dort werden auch Begriffe und Anatomie erklärt. Eine Ausstellungsinstallation, die das IPA und seine wissenschaftlich belegten visuellen Assoziationen erlebbar macht, erweitert ihre Arbeit. Besucher*innen können Wörter und Sätze in ihrer Sprache sagen, die dann live in IPA und parallel in Farb- und Formassoziationen übersetzt werden. Dabei setzte Hofmann die Software Touchdesigner, ein eigens entwickeltes Python-Skript sowie die KI-Spracherkennung Whisper und ChatGPT ein.

»Audiovisual Exploration of the International Phonetic Alphabet« von Hanna Hofmann

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Weiterer silberner Nagel für studentisches Magazin »PORT« über Emotionen

Abbildung eines Stapels der Publikation
Das »PORT Magazin« erhielt ebenfalls einen Silbernen Nagel; Foto: Henry Böbst / Vivien Sorrentino

Ebenfalls mit einem ADC-Nagel in SILBER wurden Henry Böbst und Vivien Sorrentino für ihre Semesterarbeit »PORT 2023 – It’s a mood« prämiert. Das PORT-Magazin erscheint jährlich und wird jedes Jahr von einem neuen Team unter einer neuen Thematik konzipiert und gestaltet. In der Ausgabe von 2023 fragte das studentische Team danach, welche Emotionen ein*e Studierende*r vor, während und nach einer intensiven Projektphase durchlebt. Und so nimmt diese Ausgabe der PORT die Leser*innen mit auf eine Achterbahn der Gefühle, bei der die emotionalen Facetten der einzelnen Projekte beleuchtet werden. In enger Kooperation mit den Einreichenden erarbeiteten sich die Gestalter*innen und das Redaktionsteam ein individuelles Spektrum der Gefühlswelten, das die jeweiligen Studierenden während des Projekts durchliefen. Ausgehend davon ergibt sich eine persönliche Visualität jedes eingereichten Projekts basierend auf den acht Basisemotionen nach Plutchiks Emotionsmodell: Freude, Vertrauen, Angst, Überraschung, Traurigkeit, Ekel, Ärger und Antizipation.

Bronzener Nagel für Jobmesse zum erfolgreichen Start ins Berufsleben für Freie Künstler*innen

Collage mit Fotos der Jobmesse
Das Freie-Kunst-Projekt »Get rich. Maybe not famous.« erhielt einen Bronzenen Nagel; Fotos: Florian Hesselbarth

Studierende der Freien Kunst wurden für ihr Projekt »Get rich. Maybe not famous.« mit einem Nagel in BRONZE geehrt. Angesichts der Tatsache, dass es sich für Kunststudierende im Allgemeinen schwierig gestaltet, nach dem Studium eine auskömmliche berufliche Perspektive zu finden, entstand die Idee, eine Jobmesse speziell für Künstler*innen zu organisieren. Erfahrene Künstler*innen und Galerist*innen wurden an die Bauhaus-Universität Weimar eingeladen, um in einem konzentrierten Format ihr Wissen zum Berufseinstieg an die Studierenden weiterzugeben. Dabei war es wichtig, möglichst vielfältige Positionen abzubilden, um den Studierenden eine breite Palette an Perspektiven für ihr zukünftiges Berufsleben zu bieten. Im Rahmen der summaery2023, der Jahresschau der Universität, präsentierten sich Design- und Kunststudios an eigenen Messeständen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Vortragsreihe mit Künstler*innen und Galerist*innen. Gäste waren unter anderem: Rafael Horzon, die Galeristin Laetitia Gorsy und der Künstler Paule Hammer.

»Get rich. Maybe not famous.« aus dem Studiengang »Freie Kunst«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Über den ADC Talents Award: 

Der ADC Talents Award ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für junge Kreative und zeichnet herausragende Leistungen in Design, Werbung und visueller Kommunikation aus.
Eine Übersicht aller prämierten Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen das ADC Talent Award 2024 finden Sie hier: https://www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/talents/list/client/year/2024/11 

Alle Auszeichnungen und Preise im Überblick:

»A Book about Hair« von Elfi Handina Murandu
Goldener Nagel in der Kategorie Concept > Editorial Products / Corporate Publishing Products
Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Prof. Markus Weisbeck, Katrin Steiger und Adrian Palko

»Audiovisual Exploration of the International Phonetic Alphabet« von Hanna Hofmann
Silberner Nagel in der Kategorie Experiment > Creative Technology > Kreativer Einsatz Von Technik > Code
Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli

»PORT 2023 – It’s a mood« von Henry Böbst und Vivien Sorrentino
Silberner Nagel in der Kategorie Concept > Editorial Products / Corporate Publishing Products
Semesterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Marcel Saidov, Adrian Palko und Vertr.-Prof. Charlotte Rohde

»Get rich. Maybe not famous.« von Helena Boldt, Lilly Braatz, Moritz Eggert, Sarah Feyerabend, Justus Haug, Lilly Fruth, Laura Usai, Hansol Lee, Mathias Lorenz, You Eun Nam, Sina Robering, Hauke Scholz, Jasper Venter
Bronzener Nagel in der Kategorie Concept > Spatial Experience / Extended Reality > Konzeption & Design Von Raumerlebnissen > Event
Semesterarbeit im Studiengang Freie Kunst, betreut von Florian Hesselbarth und Prof. Christine Hill (Supervision)

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 26.06.2024Absolventin der Visuellen Kommunikation erhält Förderpreis für junge Buchgestaltung
  • 08.11.2023ADC Hochschul-Kreativindex: Thüringen dank erstklassiger Leistungen von Gestaltungsstudierenden auf Platz drei
  • 23.06.2023Preisregen für die Bauhaus-Universität Weimar bei renommiertem ADC Talents Award 2023
Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Collage von Abbildungen der ausgezeichneten Arbeiten
Collage: Romy Weinhold
Erstellt: 18. Juni 2024

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erringen vier der begehrten Nägel beim renommierten ADC Talents Award 2024

Goldener Nagel für Buch über Haare im Kontext Schwarzer und biracial Individuen

Foto eines Stapels der Publikation mit einem Kamm
»A Book about Hair« wurde mit einem Goldenen Nagel ausgezeichnet; Foto: Handina Murandu

Elfi Handina Murandu erhielt den prestigeträchtigen ADC-Nagel in GOLD für ihre Bachelorarbeit »A Book about Hair«. In Schwarzen Communities hat Haar schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Die Rassifizierung Schwarzer Körper während des Kolonialismus und der Sklaverei haben seither auch unser Haar stets zu einem Schauplatz gesellschaftlicher Kämpfe gemacht. »A Book about Hair« ist ein Buch über unsere Haare; über Schwarze Haare; über Schwarz-Sein. Die Publikation zentriert 30 Perspektiven Schwarzer und biracial Individuen. Die Sammlung umfasst neun Zwiegespräche, ein Gruppengespräch, ein begleitendes Glossar und 17 Einreichungen, darunter Lyrik, Prosa, Essays und drei künstlerische Beiträge. »Auf inhaltlicher als auch grafischer Ebene beeindruckend fanden wir die hochsensible Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus mit dem Fokus auf's Haar. Das Buch entwickelt sich vor einem persönlichen Hintergrund als Auftakt, greift historische sowie wissenschaftliche Fakten auf, nimmt Bezug zu politischen Errungenschaften wie dem Crown Act, und entfaltet sich so zu einer lauten, wichtigen Stimme, die es in der heutigen Zeit leider immer noch braucht«, begründet die Jury ihre Entscheidung.

Abbildung der Publikation
Abbildung der Publikation

Silberner Nagel für komplexe Auseinandersetzung mit dem phonetischen Alphabet

Foto der zugehörigen Publikation
Ein Silberner Nagel wurde für »Audiovisual Exploration of the International Phonetic Alphabet« vergeben; Foto: Hanna Hofmann

Hanna Hofmann wurde mit einem ADC-Nagel in SILBER für ihre Bachelorarbeit »Audiovisual Exploration of the International Phonetic Alphabet« ausgezeichnet. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sich die Gestalterin mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) auseinandergesetzt. Darin sind alle Töne, die es in den menschlichen Sprachen der Welt gibt, aufgezeichnet. Das IPA bietet die einzigartige Möglichkeit, Aussprache schriftlich zu dokumentieren. Durch die Erkundung audiovisueller Konzepte gelang es Hanna Hofmann, die komplexen Verbindungen zwischen Sprache, Phonetik und visueller Darstellung zu verdeutlichen. Entstanden ist die Lernwebsite www.IPAudiovisual.com, die das Alphabet mit einfachen 2D-Animationen verständlich macht. Dort werden auch Begriffe und Anatomie erklärt. Eine Ausstellungsinstallation, die das IPA und seine wissenschaftlich belegten visuellen Assoziationen erlebbar macht, erweitert ihre Arbeit. Besucher*innen können Wörter und Sätze in ihrer Sprache sagen, die dann live in IPA und parallel in Farb- und Formassoziationen übersetzt werden. Dabei setzte Hofmann die Software Touchdesigner, ein eigens entwickeltes Python-Skript sowie die KI-Spracherkennung Whisper und ChatGPT ein.

»Audiovisual Exploration of the International Phonetic Alphabet« von Hanna Hofmann

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Weiterer silberner Nagel für studentisches Magazin »PORT« über Emotionen

Abbildung eines Stapels der Publikation
Das »PORT Magazin« erhielt ebenfalls einen Silbernen Nagel; Foto: Henry Böbst / Vivien Sorrentino

Ebenfalls mit einem ADC-Nagel in SILBER wurden Henry Böbst und Vivien Sorrentino für ihre Semesterarbeit »PORT 2023 – It’s a mood« prämiert. Das PORT-Magazin erscheint jährlich und wird jedes Jahr von einem neuen Team unter einer neuen Thematik konzipiert und gestaltet. In der Ausgabe von 2023 fragte das studentische Team danach, welche Emotionen ein*e Studierende*r vor, während und nach einer intensiven Projektphase durchlebt. Und so nimmt diese Ausgabe der PORT die Leser*innen mit auf eine Achterbahn der Gefühle, bei der die emotionalen Facetten der einzelnen Projekte beleuchtet werden. In enger Kooperation mit den Einreichenden erarbeiteten sich die Gestalter*innen und das Redaktionsteam ein individuelles Spektrum der Gefühlswelten, das die jeweiligen Studierenden während des Projekts durchliefen. Ausgehend davon ergibt sich eine persönliche Visualität jedes eingereichten Projekts basierend auf den acht Basisemotionen nach Plutchiks Emotionsmodell: Freude, Vertrauen, Angst, Überraschung, Traurigkeit, Ekel, Ärger und Antizipation.

Bronzener Nagel für Jobmesse zum erfolgreichen Start ins Berufsleben für Freie Künstler*innen

Collage mit Fotos der Jobmesse
Das Freie-Kunst-Projekt »Get rich. Maybe not famous.« erhielt einen Bronzenen Nagel; Fotos: Florian Hesselbarth

Studierende der Freien Kunst wurden für ihr Projekt »Get rich. Maybe not famous.« mit einem Nagel in BRONZE geehrt. Angesichts der Tatsache, dass es sich für Kunststudierende im Allgemeinen schwierig gestaltet, nach dem Studium eine auskömmliche berufliche Perspektive zu finden, entstand die Idee, eine Jobmesse speziell für Künstler*innen zu organisieren. Erfahrene Künstler*innen und Galerist*innen wurden an die Bauhaus-Universität Weimar eingeladen, um in einem konzentrierten Format ihr Wissen zum Berufseinstieg an die Studierenden weiterzugeben. Dabei war es wichtig, möglichst vielfältige Positionen abzubilden, um den Studierenden eine breite Palette an Perspektiven für ihr zukünftiges Berufsleben zu bieten. Im Rahmen der summaery2023, der Jahresschau der Universität, präsentierten sich Design- und Kunststudios an eigenen Messeständen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Vortragsreihe mit Künstler*innen und Galerist*innen. Gäste waren unter anderem: Rafael Horzon, die Galeristin Laetitia Gorsy und der Künstler Paule Hammer.

»Get rich. Maybe not famous.« aus dem Studiengang »Freie Kunst«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Über den ADC Talents Award: 

Der ADC Talents Award ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für junge Kreative und zeichnet herausragende Leistungen in Design, Werbung und visueller Kommunikation aus.
Eine Übersicht aller prämierten Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen das ADC Talent Award 2024 finden Sie hier: https://www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/talents/list/client/year/2024/11 

Alle Auszeichnungen und Preise im Überblick:

»A Book about Hair« von Elfi Handina Murandu
Goldener Nagel in der Kategorie Concept > Editorial Products / Corporate Publishing Products
Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Prof. Markus Weisbeck, Katrin Steiger und Adrian Palko

»Audiovisual Exploration of the International Phonetic Alphabet« von Hanna Hofmann
Silberner Nagel in der Kategorie Experiment > Creative Technology > Kreativer Einsatz Von Technik > Code
Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli

»PORT 2023 – It’s a mood« von Henry Böbst und Vivien Sorrentino
Silberner Nagel in der Kategorie Concept > Editorial Products / Corporate Publishing Products
Semesterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Marcel Saidov, Adrian Palko und Vertr.-Prof. Charlotte Rohde

»Get rich. Maybe not famous.« von Helena Boldt, Lilly Braatz, Moritz Eggert, Sarah Feyerabend, Justus Haug, Lilly Fruth, Laura Usai, Hansol Lee, Mathias Lorenz, You Eun Nam, Sina Robering, Hauke Scholz, Jasper Venter
Bronzener Nagel in der Kategorie Concept > Spatial Experience / Extended Reality > Konzeption & Design Von Raumerlebnissen > Event
Semesterarbeit im Studiengang Freie Kunst, betreut von Florian Hesselbarth und Prof. Christine Hill (Supervision)

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 26.06.2024Absolventin der Visuellen Kommunikation erhält Förderpreis für junge Buchgestaltung
  • 08.11.2023ADC Hochschul-Kreativindex: Thüringen dank erstklassiger Leistungen von Gestaltungsstudierenden auf Platz drei
  • 23.06.2023Preisregen für die Bauhaus-Universität Weimar bei renommiertem ADC Talents Award 2023
Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv