
Studierende bauen Sonnensegel aus recyceltem Material
»Mit dem Projekt möchten wir in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für das Recycling von Kunststoffen und für den Wert dieser Abfälle auf lokaler Ebene stärken«, erläutert David Benjamin Beckert das Ziel der Initiative. »Angesichts der zunehmenden Plastikkrise ertrinken wir buchstäblich in einem Meer von Abfällen und werden Zeuge und nehmen teil an der Zerstörung unseres Planeten. Jedes Jahr nimmt die Menge des produzierten Plastiks weiter zu, obwohl es bereits mehr als genug davon gibt.«
Die Initiative schafft ein Objekt aus recyceltem Abfall für den öffentlichen Raum, indem sie Plastikabfälle in den Produktionszyklus integriert. Als Alternative zu herkömmlichen Stoffen für die Herstellung von Sonnensegeln haben die Studierenden recycelten LDPE-Kunststoff aus Einkaufstüten aus Weimar verwendet und so den Produktionsprozess als Kreislauf gedacht. Für die Herstellung haben sie einfache und leicht zugängliche Produktionsmethoden eingesetzt.
Das Projekt ist ein Teil von 23:ideas und wird mit Mitteln des Präsidiums zur Gestaltung des Jubiläumsjahres 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.
Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr 2023 an der Universität: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/bauhaus2023/studentische-projekte-fonds-23ideas/