Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: IZB/Sascha Steinbach
Foto: IZB/Sascha Steinbach
Erstellt: 14. Juni 2022

Starkes Team: Spitzenplätze für Weimarer Betonkanuten

Seit vielen Jahren gehören die Weimarer Kanuten zum Favoritenkreis der Betonkanu-Regatta. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen, auch 2022 auf dem Siegerpodest zu landen. Mit Erfolg: Alle vier Damen- und Herrenteams der Bauhaus-Universität Weimar meisterten souverän den Zwischenlauf und das Halbfinale auf dem Beetzsee in Brandenburg und qualifizierten sich damit geschlossen für das Finale. Die Wettkampfstrecke - bestehend aus 100 Metern geradeaus, 180-Grad-Wende, Slalom um zwei Bojen und Zieleinlauf - absolvierten die Studierenden mit den beiden selbst gebauten Booten »Zementa« und »Laminator« in Spitzenzeiten: Mit nur einer Sekunde Rückstand zum Siegerteam aus Leipzig erreichten Paul Haberl und Niklas Rödiger das Ziel und sicherten sich Platz zwei im Herren-Finale. Auch Platz drei ging mit Veit Sauer und Moritz Nicolei an die Bauhaus-Universität Weimar. In den spektakulären und spannenden Finals der Damen belegten Rieke Schneider und Hilde Teichmann den dritten Platz sowie Elisabeth Bley und Cleo Bindereif den vierten Platz. >>Hier finden Sie ein 360-Grad-Video des Damen-Finale (Weiterleitung auf YouTube)

Neben dem sportlichen Wettkampf, wurden auch Beschaffenheit und Design der Boote bewertet und für gut befunden: Im Wettbewerb um die beste Konstruktion erzielte Weimar Platz drei, beim Gestaltungswettbewerb sicherte sich das Team den vierten Platz. Die Kanus der Bauhaus-Universität Weimar vereinten höchste konstruktive Ansprüche mit innovativer, nachhaltiger Zementtechnologie zu einem Boot mit perfekter Oberfläche und hervorragender Stromlinienform, lautete die Begründung der Jury. Auch die individualisierten Teamshirts mit dem Motto »WE CAN CONCRETE« konnten überzeugen und wurden unter die Top-10 der Schönsten, Lustigsten und Innovativsten gewählt. »Ein hervorragendes und geschlossenes Mannschaftsergebnis, das keinem weiterem Kanu-Team gelang«, freut sich Teamleiter Thomas Bock.  »An dieser Stelle gilt der Dank dem Sponsor Opterra sowie dem Verein Seesport Weimar e.V., durch deren Unterstützung diese tollen Ergebnisse erst möglich wurden«, fährt er fort.

  • Foto: IZB/Sascha Steinbach

Alle Preise in der Übersicht

Sportlicher Wettbewerb (Herren)
Insgesamt 42 Boote am Start
2. Platz für Boot »Zementa« mit Niklas Rödiger (Steuermann), Paul Haberl (Schlagmann)
3. Platz für Boot »Laminator« mit Moritz Nicolai (Steuermann), Veit Sauer (Schlagmann)

Sportlicher Wettbewerb (Damen)
Insgesamt 37 Boote am Start
3. Platz für Boot »Zementa« mit Hilde Teichmann (Steuerfrau), Rieke Schneider (Schlagfrau)
4. Platz für Boot »Laminator« mit Cleo Bindereif (Steuerfrau), Elisabeth Bley (Schlagfrau)

Wettbewerb »Konstruktion«
Insgesamt 45 Boote im Wettbewerb, Auszeichnung für besonders qualitativ hochwertige, innovative, nachhaltige, kreative Konstruktionsideen.
3. Platz für Boot »Zementa«
4. Platz für das baugleiche Boot »Laminator« 

Wettbewerb »Gestaltung« 
30 Teams im Wettbewerb, Auszeichnung für kreative und ganzheitlich umgesetzte Gestaltungsideen
4. Platz für die Bauhaus-Universität Weimar für das Motto »WE CAN CONCRETE« welches durch eine (typografische) Präsentation des Arbeitsprozesses zur Herstellung eines Betonkanus auf Boot, Bootsstand und T-Shirt gesetzt hat. 

Wettbewerb »Regattashirt«
30 Teams im Wettbewerb, Top-10-Platzierung für Bauhaus-Universität Weimar

Hintergrund

Die 18. Betonkanu-Regatta fand am 10. und 11. Juni 2022 in Brandenburg an der Havel statt. Am Wettbewerb nahmen rund 80 Teams aus 30 Institutionen mit 45 Rennkanus aus Beton teil. Darunter auch Teams aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, der Türkei, Ungarn und Polen. Das Team der Bauhaus-Universität Weimar bereitete sich acht Monate lang auf die Regatta vor: Die Konstruktion der Boote dauerte sieben Monate, darüber hinaus erhielten die Studierenden weitere fünf Wochen Grundlagentraining im Kanurennsport auf dem Gelände am Stausee Großbrembach. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters:

https://www.beton.org/inspiration/betonkanu-regatta/

Verwandte Nachrichten

  • 02.06.2022Betonkanu-Regatta: Impressionen von Bootstaufe und Jungfernfahrt
  • 01.06.2022Betonkanu-Regatta: Bootstaufe im Schwanseebad
Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Foto: IZB/Sascha Steinbach
Foto: IZB/Sascha Steinbach
Erstellt: 14. Juni 2022

Starkes Team: Spitzenplätze für Weimarer Betonkanuten

Seit vielen Jahren gehören die Weimarer Kanuten zum Favoritenkreis der Betonkanu-Regatta. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen, auch 2022 auf dem Siegerpodest zu landen. Mit Erfolg: Alle vier Damen- und Herrenteams der Bauhaus-Universität Weimar meisterten souverän den Zwischenlauf und das Halbfinale auf dem Beetzsee in Brandenburg und qualifizierten sich damit geschlossen für das Finale. Die Wettkampfstrecke - bestehend aus 100 Metern geradeaus, 180-Grad-Wende, Slalom um zwei Bojen und Zieleinlauf - absolvierten die Studierenden mit den beiden selbst gebauten Booten »Zementa« und »Laminator« in Spitzenzeiten: Mit nur einer Sekunde Rückstand zum Siegerteam aus Leipzig erreichten Paul Haberl und Niklas Rödiger das Ziel und sicherten sich Platz zwei im Herren-Finale. Auch Platz drei ging mit Veit Sauer und Moritz Nicolei an die Bauhaus-Universität Weimar. In den spektakulären und spannenden Finals der Damen belegten Rieke Schneider und Hilde Teichmann den dritten Platz sowie Elisabeth Bley und Cleo Bindereif den vierten Platz. >>Hier finden Sie ein 360-Grad-Video des Damen-Finale (Weiterleitung auf YouTube)

Neben dem sportlichen Wettkampf, wurden auch Beschaffenheit und Design der Boote bewertet und für gut befunden: Im Wettbewerb um die beste Konstruktion erzielte Weimar Platz drei, beim Gestaltungswettbewerb sicherte sich das Team den vierten Platz. Die Kanus der Bauhaus-Universität Weimar vereinten höchste konstruktive Ansprüche mit innovativer, nachhaltiger Zementtechnologie zu einem Boot mit perfekter Oberfläche und hervorragender Stromlinienform, lautete die Begründung der Jury. Auch die individualisierten Teamshirts mit dem Motto »WE CAN CONCRETE« konnten überzeugen und wurden unter die Top-10 der Schönsten, Lustigsten und Innovativsten gewählt. »Ein hervorragendes und geschlossenes Mannschaftsergebnis, das keinem weiterem Kanu-Team gelang«, freut sich Teamleiter Thomas Bock.  »An dieser Stelle gilt der Dank dem Sponsor Opterra sowie dem Verein Seesport Weimar e.V., durch deren Unterstützung diese tollen Ergebnisse erst möglich wurden«, fährt er fort.

  • Foto: IZB/Sascha Steinbach

Alle Preise in der Übersicht

Sportlicher Wettbewerb (Herren)
Insgesamt 42 Boote am Start
2. Platz für Boot »Zementa« mit Niklas Rödiger (Steuermann), Paul Haberl (Schlagmann)
3. Platz für Boot »Laminator« mit Moritz Nicolai (Steuermann), Veit Sauer (Schlagmann)

Sportlicher Wettbewerb (Damen)
Insgesamt 37 Boote am Start
3. Platz für Boot »Zementa« mit Hilde Teichmann (Steuerfrau), Rieke Schneider (Schlagfrau)
4. Platz für Boot »Laminator« mit Cleo Bindereif (Steuerfrau), Elisabeth Bley (Schlagfrau)

Wettbewerb »Konstruktion«
Insgesamt 45 Boote im Wettbewerb, Auszeichnung für besonders qualitativ hochwertige, innovative, nachhaltige, kreative Konstruktionsideen.
3. Platz für Boot »Zementa«
4. Platz für das baugleiche Boot »Laminator« 

Wettbewerb »Gestaltung« 
30 Teams im Wettbewerb, Auszeichnung für kreative und ganzheitlich umgesetzte Gestaltungsideen
4. Platz für die Bauhaus-Universität Weimar für das Motto »WE CAN CONCRETE« welches durch eine (typografische) Präsentation des Arbeitsprozesses zur Herstellung eines Betonkanus auf Boot, Bootsstand und T-Shirt gesetzt hat. 

Wettbewerb »Regattashirt«
30 Teams im Wettbewerb, Top-10-Platzierung für Bauhaus-Universität Weimar

Hintergrund

Die 18. Betonkanu-Regatta fand am 10. und 11. Juni 2022 in Brandenburg an der Havel statt. Am Wettbewerb nahmen rund 80 Teams aus 30 Institutionen mit 45 Rennkanus aus Beton teil. Darunter auch Teams aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, der Türkei, Ungarn und Polen. Das Team der Bauhaus-Universität Weimar bereitete sich acht Monate lang auf die Regatta vor: Die Konstruktion der Boote dauerte sieben Monate, darüber hinaus erhielten die Studierenden weitere fünf Wochen Grundlagentraining im Kanurennsport auf dem Gelände am Stausee Großbrembach. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters:

https://www.beton.org/inspiration/betonkanu-regatta/

Verwandte Nachrichten

  • 02.06.2022Betonkanu-Regatta: Impressionen von Bootstaufe und Jungfernfahrt
  • 01.06.2022Betonkanu-Regatta: Bootstaufe im Schwanseebad
Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv