
Sommerbauhütte – Jetzt anmelden für Ziegelherstellung mit Feldbrand im Vogtland
Die Ziegel werden nach dem historischen Verfahren des Feldbrands produziert. Zunächst wird Lehm aus einer ehemaligen Ziegelgrube entnommen, aufbereitet und im Handstrichverfahren zu Rohlingen verarbeitet. Diese Rohlinge werden anschließend für etwa eineinhalb Monate an der Luft getrocknet.
Im zweiten Schritt erfolgt der Brennvorgang: Die getrockneten Ziegel werden abwechselnd mit Brennmaterial zu einem Meiler geschichtet, der mit Lehm ummantelt und über eine Brennkammer am Fuß des Meilers kontrolliert abgebrannt wird. Die im Feldbrandverfahren hergestellten Ziegel kommen anschließend nicht nur für Bauaufgaben zum Einsatz, sondern veranschaulichen auch die komplexen Zusammenhänge der Industriekultur und machen auf das reiche landschaftliche Erbe des Vogtlands aufmerksam.
Das Seminar ist Teil des Forschungsprojekts V-ACT, das neue Formate zur Aktivierung und Vernetzung der Industriekulturlandschaft im Vogtland entwickelt und Strategien für eine nachhaltige Regionalentwicklung erforscht. Die Ergebnisse fließen direkt in die weitere Projektarbeit ein.
Sommerbauhütte Ziegelherstellung mit Feldbrand im Vogtland
Zeitraum: 27. Juli bis 6. August 2025 und/oder 11. bis 15. September 2025
Limbach/Netzschkau im Vogtland
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Studiengänge und kann mit 3 bzw. 6 ECTS-Credits abgeschlossen werden. Kostenbeteiligung: max. 60€ (3. ECTS 5 Tage) 120€ (6.ECTS 10 Tage) für Unterkunft/Verpflegung
Ansprechpartner, Informationen und Einschreibung per Mail an Hinnerk Utermann: hinnerk.utermann[at]uni-weimar.de