Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden
Erstellt: 27. März 2024

So sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«: Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024

Das Augenmerk lag dabei auf der alles umfassenden Frage: Wie werden neue Technologien wie Künstliche Intelligenz das Lesen und Schreiben und somit künftig auch das Lehren und Lernen verändern? 

Drei Projekte vor Ort luden die Besucher*innen dazu ein, sich direkt und spielerisch mit innovativen Anwendungen auseinanderzusetzen und im Selbstversuch zu erkunden, was heute schon alles möglich ist. Am Stand H503 in Halle 2 präsentierte die Bauhaus Gamesfabrik selbst programmierte Computerspiele, Interessierte konnten das Spiel »Walter’s Words« mit den »Interactive Cubes« testen und auch den anonymen Autor ILLUMULUS ausprobieren. Das klassische Buch war ebenfalls dabei: Der studentisch geführte LUCIA Verlag stellte Publikationen aus dem Umfeld der Universität aus. 

Komplettiert wurde der Messeauftritt durch ein Gesprächsprogramm. Konzipiert durch Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, der gemeinsam mit Expert*innen darüber diskutierte, wohin sich das » Lesen und Schreiben« in der Zukunft entwickeln könnte.

Fotograf Julian Linden, der Teil des studentischen Projektteams ist, war an allen Tagen dabei und hat den Messestand der Bauhaus-Universität Weimar in Szene gesetzt. 

19./20. März: Impressionen vom Transport, Aufbau und des fertigen Messestands

prevplayplaynext
Auf geht´s von Weimar nach Leipzig!
Auf geht´s von Weimar nach Leipzig!

Fotos: Julian Linden

21. März: Impressionen des Eröffnungstags; Besuch des Thüringer Kulturministers Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff sowie der Staatssekretärin für Kultur Tina Beer

prevplayplaynext
Das interdisziplinäre Studierendenteam der Bauhaus-Universität Weimar am Eröffnungstag.
Das interdisziplinäre Studierendenteam der Bauhaus-Universität Weimar am Eröffnungstag.
Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, erörtert mit Gianluca Pandolfo, Bauhaus Gamesfabrik, Prof. Jakob Hüfner, Professor für Crossmediales Bewegtbild, und Marcel Gohsen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Information Retrieval« und »Conversational Search« (v.l.n.r.) neue literarische Praktiken und deren Einfluss auf Prozesse des Gestaltens, Lehrens und Lernens.
Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, erörtert mit Gianluca Pandolfo, Bauhaus Gamesfabrik, Prof. Jakob Hüfner, Professor für Crossmediales Bewegtbild, und Marcel Gohsen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Information Retrieval« und »Conversational Search« (v.l.n.r.) neue literarische Praktiken und deren Einfluss auf Prozesse des Gestaltens, Lehrens und Lernens.
Thüringens Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Mitte) zeigt sich begeistert und meint, dass der Stand der Bauhaus-Universität Weimar »sein absolutes Highlight in diesem Jahr ist«.
Thüringens Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Mitte) zeigt sich begeistert und meint, dass der Stand der Bauhaus-Universität Weimar »sein absolutes Highlight in diesem Jahr ist«.
»Wer, wenn nicht die Bauhaus-Uni sollte so einen Stand entwickeln und entwerfen?«, fragt Thüringens Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff zurecht.
»Wer, wenn nicht die Bauhaus-Uni sollte so einen Stand entwickeln und entwerfen?«, fragt Thüringens Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff zurecht.
Staatssekretärin für Kultur, Tina Beer, Dr. Simon Frisch, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, und Helmut Stadeler, Vorsitzender des Börsenverein des Deutschen Buhhandels Thüringen, im Gespräch (v.l.n.r.).
Staatssekretärin für Kultur, Tina Beer, Dr. Simon Frisch, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, und Helmut Stadeler, Vorsitzender des Börsenverein des Deutschen Buhhandels Thüringen, im Gespräch (v.l.n.r.).
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (r.) im Gespräch mit Jakob Hüfner, Professor für Crossmediales Bewegtbild.
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (r.) im Gespräch mit Jakob Hüfner, Professor für Crossmediales Bewegtbild.
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff probiert den anonymen Autor ILLUMULUS aus.
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff probiert den anonymen Autor ILLUMULUS aus.
Dr. Ulrike Kuch und Dr. Simon Frisch im Gespräch mit Benjamin-Immanuel Hoff.
Dr. Ulrike Kuch und Dr. Simon Frisch im Gespräch mit Benjamin-Immanuel Hoff.

Fotos: Julian Linden 
Fotos vom Besuch der Thüringer Staatskanzlei: Marit Haferkamp

22. März: Impressionen des zweiten Messetags; Besuch des Thüringer Bildungsministers Helmut Holter

prevplayplaynext
Dr. Katrin Richter, Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek, stellt ihr Buch »Else's Story« vor, in dem sie sich dem Leben von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt, widmet. Die Autorin berichtet von dem langen Rechercheprozess und ihrem neuen Umgang mit Quellen.
Dr. Katrin Richter, Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek, stellt ihr Buch »Else's Story« vor, in dem sie sich dem Leben von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt, widmet. Die Autorin berichtet von dem langen Rechercheprozess und ihrem neuen Umgang mit Quellen.
Dr. Simon Frisch (r.) erkundet im Gespräch mit Peter Braun, Leiter des Schreibzentrums »Schreiben Lernen« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Auswirkungen generativer KI auf literarische Praktiken.
Dr. Simon Frisch (r.) erkundet im Gespräch mit Peter Braun, Leiter des Schreibzentrums »Schreiben Lernen« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Auswirkungen generativer KI auf literarische Praktiken.
Gianluca Pandolfo (r.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Graphische Datenverarbeitung, im Gespräch mit Thüringens Bildungsminister Helmut Holter.
Gianluca Pandolfo (r.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Graphische Datenverarbeitung, im Gespräch mit Thüringens Bildungsminister Helmut Holter.
Marcel Gohsen (l.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Information Retrieval« und »Conversational Search« erläutert Helmut Holter den ILLUMULUS.
Marcel Gohsen (l.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Information Retrieval« und »Conversational Search« erläutert Helmut Holter den ILLUMULUS.
Gianluca Pandolfo (r.), Bauhaus Gamesfabrik, spricht mit Helmut Holter über seine Arbeit bei der Konzeption von Computerspielen.
Gianluca Pandolfo (r.), Bauhaus Gamesfabrik, spricht mit Helmut Holter über seine Arbeit bei der Konzeption von Computerspielen.

Fotos: Julian Linden

23. März: Impressionen des dritten Messetags

prevplayplaynext
Dr. Nicole Baron, Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, moderiert die Gesprächsrunde, in der es darum geht, wie sich Algorithmen auf die Autor*innenschaft auswirken können.
Dr. Nicole Baron, Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, moderiert die Gesprächsrunde, in der es darum geht, wie sich Algorithmen auf die Autor*innenschaft auswirken können.
Dr. Alexander König, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen« bringt seine Expertise ein...
Dr. Alexander König, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen« bringt seine Expertise ein...
...genauso wie Prof. Dr. Benno Stein, Leiter der Arbeitsgruppe »Intelligente Informationssysteme«...
...genauso wie Prof. Dr. Benno Stein, Leiter der Arbeitsgruppe »Intelligente Informationssysteme«...
...und Dr. Simon Frisch.
...und Dr. Simon Frisch.

Fotos: Julian Linden

24. März: Impressionen des letzten Messetags

prevplayplaynext
Moritz Hiller (r.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur »Geschichte und Theorie der Kulturtechniken« fragt im Gespräch mit Moritz Wehrmann (l.), Künstlerischer Mitarbeiter an Fakultät Medien, und Dr. Nicole Baron, wer oder was beim Arbeiten mit KI-Textgeneratoren eigentlich schreibt.
Moritz Hiller (r.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur »Geschichte und Theorie der Kulturtechniken« fragt im Gespräch mit Moritz Wehrmann (l.), Künstlerischer Mitarbeiter an Fakultät Medien, und Dr. Nicole Baron, wer oder was beim Arbeiten mit KI-Textgeneratoren eigentlich schreibt.
In der abschließenden Lecture Performance »Geteiltes_Schreiben« hat Moritz Wehrmann  mithilfe der Installation »Collab-Keys« und gemeinsam mit Dr. Nicole Baron, Moritz Hiller, Dr. Simon Frisch (v.l.n.r) sowie den anwesenden Messebesucher*innen getestet, wie sich ein gemeinsamer experimenteller Schreibprozess anfühlt.
In der abschließenden Lecture Performance »Geteiltes_Schreiben« hat Moritz Wehrmann mithilfe der Installation »Collab-Keys« und gemeinsam mit Dr. Nicole Baron, Moritz Hiller, Dr. Simon Frisch (v.l.n.r) sowie den anwesenden Messebesucher*innen getestet, wie sich ein gemeinsamer experimenteller Schreibprozess anfühlt.

Fotos: Julian Linden

Folgende Projekte wurden durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert: die »Interactive Cubes« mit dem Spiel »Walter’s Words«, die Lecture Performance »Geteiltes_Schreiben« sowie das vorgestellte Buch »Else's Story«.

Verwandte Nachrichten

  • 14.03.2024Leipziger Buchmesse 2024: Wie sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«?
  • 11.03.2024Leipziger Buchmesse: Spielerisch und aktiv Wissen vermitteln mit den »Interactive Cubes«
  • 04.03.2024Leipziger Buchmesse: Der studentische und selbstorganisierte LUCIA Verlag präsentiert Publikationen aus der Bauhaus-Universität Weimar
  • 26.02.2024Leipziger Buchmesse: Wie entwickelt man in der Bauhaus Gamesfabrik ein Computerspiel in nur einem Semester?
  • 15.02.2024Leipziger Buchmesse: ILLUMULUS zeigt, wie KI-gesteuertes Storytelling gelingt
  • 08.02.2024Die Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv