Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 23. August 2018

Restaurierung der »Eva« hat begonnen

Betroffenheit machte sich am 7. Februar 2016 breit, nachdem ein Randalierer eines der bedeutendsten Kunstwerke an einem der meistbeachteten Orte auf dem Campus unter massiver Gewalteinwirkung vom Sockel gestoßen hatte. Noch am Folgetag wurde Rodins »Eva« in die Hände von Experten übergeben, die die augenscheinlichen Schäden an Schulter, Arm und Sockel in den Folgemonaten eingehend begutachteten. Die jüngste Bilanz der durch den Gewaltakt verursachten Schädigungen fällt bedauerlicherweise höher als erwartet aus: »Die Plastik erlitt nicht nur starke äußere Beschädigungen an den Stellen, an denen der Aufschlag erfolgte, die Untersuchungen förderten zutage, dass sich die Bronzestatue in mehreren Achsen stark verschoben hat«, berichtet Dr. Christiane Wolf, Leiterin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, die mit der Betreuung der Restaurierungsarbeiten beauftragt wurde.

Nachdem die Finanzierung der Restaurierung Ende des letzten Jahres durch großzügige Spender gesichert werden konnte, wurde durch eine öffentliche Ausschreibung im April ein Restauratoren-Team gefunden, das mit der Ausführung der Restaurierungs-, Konservierungs- und Sicherheitsmaßnahmen betraut ist. Laut Wolf sei man zuversichtlich, dass die Restaurierungsarbeiten noch bis zum Jahresende abgeschlossen werden können, sodass die ›Eva‹ pünktlich zum Bauhaus-Jubiläum im Jahr 2019 an ihren Platz zurückkehren könne. »Ich freue mich sehr, dass nun ein Ende der Zeit ohne ›Eva‹ in unserem Hauptgebäude absehbar ist«, so Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. »Besonders dankbar bin ich, dass sich so viele Mitglieder und Alumni der Universität für die Wiederherstellung engagiert haben. Mein herzlicher Dank gilt den großzügigen Spendern, die die zügige Aufnahme der Restaurationsarbeiten ermöglicht haben.«

Restaurierung mithilfe eines modernen 3D-Verfahrens  
Den starken Beschädigungen der Plastik wollen die Restauratoren mit einem modernen 3D-Verfahren begegnen, welches sich bereits in Projekten des Weimarer Archivs bewährt hat. Die Methode sieht vor, die beschädigte Weimarer Bronzestaue sowie einen Abguss einer im Städel Museum Frankfurt befindlichen unbeschädigten »Eva« in ein digitales 3D-Modell zu überführen, um diese anschließend miteinander zu vergleichen. Die digitale Visualisierung macht selbst kleine Verformungen und Veränderungen durch den Sturz der Bronzestaue sichtbar und ermöglicht den Restauratoren so, den Grad der anschließend geplanten Rückformung zu ermitteln. Bereits im Mai wurde im Städel Museum die Vermessung der sich im dortigen Bestand befindlichen »Eva« vorgenommen. »Die Visualisierung der beiden Plastiken erfolgte mittels Photogrammetrie. Im Gegensatz zum alternativen Scanverfahren werden dabei Fotos der Plastik aus verschiedenen Perspektiven angefertigt, die dann im Computer zu einem dreidimensionalen Modell zusammengefügt werden«, erläutert Wolf das aufwendige Vorgehen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Frankfurter Kolleginnen und Kollegen hätten die Restauratoren ihre Arbeit an dem Abguss innerhalb von wenigen Tagen reibungslos abschließen können. Mithilfe der angefertigten Fotografien bereiteten die Restauratoren die Modelle nun für die Vergleichsanalyse vor.

Die anschließende mechanische Kaltausziehung der Plastik werde wohl einen längeren Zeitabschnitt in Anspruch nehmen und sei vor allem deshalb problematisch, da die Bronze nur allmählich und sehr langsam wieder in Form zu bringen sei. »Wir hoffen, dass die Rückformung ohne große Schwierigkeiten verläuft. Um Neuschäden zu verhindern, müssten wir die Rückformung abbrechen, sollten durch die Umformung neue Risse in der Bronze entstehen«, so Wolf. Nach der Rekonstruktion des rechten Oberarms, der bei dem Aufprall stark deformiert worden war, stünden dann vor allem kleinere Arbeiten an der Oberfläche der Bronzeplastik an. Dazu zählten unter anderem die Reinigung des Materials und die Farbretusche von Ergänzungen und Fehlstellen.

Neues Sicherheitskonzept soll »Eva« zukünftig vor Vandalismus schützen
Damit die wertvolle Bronzestatue nach der Rückkehr an ihren angestammten Platz nicht erneut zum Opfer mutwilliger Gewalt werden kann, wurde in Zusammenarbeit mit den Restauratoren zudem ein neues Sicherheitskonzept entwickelt. Dieses sieht neben der Installation neuer Kameras und einer Alarmsicherung vor, die Plastik mit einer nicht sichtbaren Spezialmechanik am Sockel fest zu verankern, um sie vor einem erneuten Sturz zu schützen.

 

Verwandte Nachrichten

  • 31.01.2018»Unverzichtbarer Teil im Leben der Studierenden und in der Geschichte der Universität« – Stifterehepaar sichert Restaurierung von Rodins »Eva«
  • 10.02.2016Hauptgebäude bis auf Weiteres ohne Rodins »Eva«
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv