Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Mara Geske, Leiterin der AG Energie an der Professur Bauphysik (Foto: Lia Becher)
Mara Geske, Leiterin der AG Energie an der Professur Bauphysik (Foto: Lia Becher)
Erstellt: 23. August 2022

Raumklimaexpertin Mara Geske im Interview: »Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart Gas und damit Energiekosten«

Welche Temperatur ist für Innenräume optimal, damit wir uns wohl und behaglich fühlen?

Eine allgemeingültige Temperaturempfehlung gibt es nicht, da das Temperaturempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und von mehreren Faktoren wie zum Beispiel Luftfeuchte oder Luftströmung beeinflusst wird. Allerdings existieren Richtwerte an denen wir uns orientieren können. So gibt es Empfehlungen Wohn- und Arbeitsräume im Bereich von 20 bis 22 °C zu temperieren, wohingegen Schlafräume mit einer Raumtemperatur zwischen 16 und 18 °C häufig als angenehm empfunden werden. 

Wenn ich Energie sparen möchte: Reicht es aus, die Raumtemperatur um ein bis zwei Grad Celsius abzusenken?

Allgemein gilt: Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart Gas und damit Energiekosten. Entscheidend ist hierbei eine optimale Steuerung der Heizung. Richtig eingesetzt, können beispielsweise smarte Thermostate spürbar Heizkosten senken, da die Raumtemperatur effektiv an äußere Umstände wie Witterung und Tageszeit angepasst werden kann. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die erwärmte Luft aus dem Heizkörper frei strömen kann. Deshalb sollten klassische Heizkörper nicht durch Gardinen verhängt oder dicht aufgestellte Möbel verstellt werden. Auch regelmäßiges Entlüften ist empfehlenswert, da Luft im Heizungssystem die Effizienz verschlechtert.

Beheizte Räume sind oft stickig: Wie verbessere ich die Raumluft ohne Energie zu verlieren?

Während man im Sommer eine zeitlich längere Stoßlüftung morgens und abends empfiehlt, sollte man im Winter möglichst kurz und effektiv Stoßlüften. Bleiben die Fenster sehr lange offen, verliert der beheizte Raum mehr Energie in Form von Wärme als notwendig. Daher gilt: Im Winter lieber »ganz oder gar nicht lüften« – Fenster sollten nicht gekippt werden, Querlüften ist am effektivsten.

Aber Achtung: Trotz lüften verbleibt oft Feuchte im Raum. Kältere Luft kann weniger Feuchte aufnehmen, weshalb das Risiko von Schimmelbildung steigt. Daher sollte Restfeuchte durch Kondens- oder Duschwasser von Fliesen und Fenstern abgewischt werden. Auch über die Wäschetrocknung gelangt Feuchte in den Raum, weshalb auf ausreichende Luftzirkulation geachtet werden muss. Zudem empfiehlt es sich, die Wäsche nicht in unbeheizten Räumen aufzuhängen, da kalte Luft Feuchte allgemein schlechter aufnimmt.

Wie verhindere ich Wärmeverlust ohne zu renovieren?

Rollläden oder Thermovorhänge, die nach Einbruch der Dunkelheit geschlossen werden, haben eine dämmende Wirkung. Da sich eine zusätzliche Luftschicht bildet, wird der Wärmeaustausch nach draußen reduziert. Das Ausmaß ist hierbei jedoch abhängig von der allgemeinen Fensterqualität. Auch sollten Türen zu einem anders temperierten Bereich, also zum Beispiel zwischen Wohnzimmer und Flur, geschlossen bleiben. Sogenannte »Zugluftstopper« helfen, Türspalten zu schließen und unnötigen Wärmeverlust zu verhindern.

Aber auch Eigentümer können etwas tun, um die Energieeffizienz zu verbessern: Neben umfangreichen Sanierungen, wie einem Heizungs- oder Fensteraustausch können auch kleinere Maßnahmen, beispielsweise eine Wartung der Fenster dafür sorgen, dass die Dichtheit wiederhergestellt und länger erhalten bleibt.

Auch bei wohligen 22 Grad Raumtemperatur: Wieso fühlt sich ein Fliesenboden deutlich kälter an als ein Parkett oder ein Teppich?

Menschen funktionieren nicht wie Thermometer: Während die Temperatur in der Physik ein objektives Maß für den Zustand eines Objektes ist, verändert sich unser subjektives Wärmeempfinden abhängig vom Material und dessen Wärmeeindringkoeffizient. Dieser beinhaltet die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmespeicherkapazität des Materials. Das heißt, auch bei gleicher Temperatur empfinden wir ein Metall anders als einen Naturstein oder Holz. Ausschlaggebend hierfür ist die Wärmeübertragung zwischen Haut und Oberfläche: Rezeptoren in unserer Haut reagieren auf den Wärmestrom zur Kontaktfläche. Metall oder Stein leiten Wärme besser als Holz, daher wird bei einem Steinboden mehr Wärmeverlust in der Fußsohle wahrgenommen als bei Holz oder Teppich. Der Stein fühlt sich kalt an, was im Sommer angenehm, im Winter hingegen eher unangenehm sein kann.

Und was hilft bei kalten Füßen?

Am besten wäre es, die Füße ausreichend durch dicke Socken oder Hausschuhe vor dem kalt werden zu schützen. Es kann sinnvoll sein, in Wohnbereichen, wo die Füße länger stehen bleiben, wie beispielsweise unter dem Schreib- oder Esstisch, Teppich auszulegen.

Kalte Erdgeschosswohnung und warmes Dachgeschoss – Mythos oder Realität?

Die Erdgeschosswohnung grenzt nach unten meistens an einen unbeheizten Keller. Die Kellerdecke ist bei älteren Bestandsgebäuden meistens gleich aufgebaut wie die anderen Geschossdecken. Daher kann dies in der Realität stimmen, es hängt aber von vielen Faktoren wie der Kellertemperatur oder der Deckendämmung ab. Gleiches gilt umgedreht für das Dachgeschoss. 

Verwandte Nachrichten

  • 19.09.2022Konferenz BauSIM sucht Lösungen zum Energieeinsparen – nicht nur für diesen Winter
  • 23.08.2022Winter ohne Gas: Forschende der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima
Zurück Alle Nachrichten

Termine

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv