Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik, vor dem Schlierenspiegel, der selbst kleinste Luftströme sichtbar macht. (Foto: TMWWDG/PPBraun)
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik, vor dem Schlierenspiegel, der selbst kleinste Luftströme sichtbar macht. (Foto: TMWWDG/PPBraun)
Das Projektteam der Professur Bauphysik freut der Gewinn des Thüringer Forschungspreises 2021: Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Amayu Wakoya Gena und Lia Becher (v.l.). (Foto: TMWWDG/PPBraun)
Das Projektteam der Professur Bauphysik freut der Gewinn des Thüringer Forschungspreises 2021: Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Amayu Wakoya Gena und Lia Becher (v.l.). (Foto: TMWWDG/PPBraun)
Mithilfe des Schlierenverfahrens wird für das menschliche Auge erkennbar, wie weit die ausgestoßene Luft in den Raum reicht. (Foto: Professur Bauphysik, Bauhaus-Universität Weimar)
Mithilfe des Schlierenverfahrens wird für das menschliche Auge erkennbar, wie weit die ausgestoßene Luft in den Raum reicht. (Foto: Professur Bauphysik, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 14. April 2021

Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt Thüringer Forschungspreis 2021

Was passiert, wenn wir husten? Wie weit reicht die Atemluft in den Raum? Und: Wirkt das Tragen eines Mund-Nasenschutzes? Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie beschäftigen sich Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und sein Team, bestehend aus Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Lia Becher und Amayu Wakoya Gena, mit diesen und weiteren Fragen. 

Optische Schlierenverfahren

Mithilfe der beiden optischen Schlierenverfahren, das sind der weltweit einzigartige Schlierenspiegel sowie das Background Oriented Schlieren (BOS) Verfahren, können die Weimarer Wissenschaftler selbst kleinste Luftströmungen sichtbar machen, die für das bloße Auge nicht erkennbar sind. Eingesetzt werden die Schlierenverfahren an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar vornehmlich zur Erforschung des Raumklimas in Innenräumen. Mit Aufkommen der Corona-Pandemie entstanden jedoch völlig neue Anwendungsgebiete.

»Bei unseren Untersuchungen haben wir auch praktische Anwendungen in den Blick genommen und potentiell infektiöse Atemluft am Beispiel von Gesichtsmasken, Beatmungsgeräten oder in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sowie der Staatskapelle Weimar beim Singen und Musizieren erforscht. Wir wollen mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung von neuen Hygiene- und Sicherheitskonzepten leisten«, erläutert Prof. Völker, Projektleiter und Professor für Bauphysik.

Vergabe des Thüringer Forschungspreises 2021

Die Jury des Thüringer Forschungspreises vergibt die diesjährige Auszeichnung in der Kategorie »Angewandte Forschung« an das Forschungsteam der Bauhaus-Universität Weimar und prämiert den wissenschaftlichen Beitrag ihrer jüngsten Forschungsarbeit zum Thema »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen«. 

»Wir haben in den letzten fünf Jahren intensiv an der Entwicklung der beiden Schlierenverfahren geforscht, aktuell mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wir freuen uns daher sehr, dass diese Arbeit nun mit dem Forschungspreis gewürdigt wird. Unser Plan ist, die Schlierenverfahren in Zukunft noch weiter zu verbessern, um die Genauigkeit und Aussagekraft weiter zu erhöhen«, so Prof. Völker zum Gewinn der Auszeichnung. 

Der Thüringer Forschungspreis wird in diesem Jahr zum 21. Mal durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft vergeben und von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee virtuell verliehen. Die feierliche Auszeichnung mit Video und Fotos aller Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien »Grundlagenforschung« und »Angewandte Forschung« können Sie unter www.thueringer-forschungspreis.de einsehen.

Über die Messverfahren

Die Schlierenverfahren (Schlierenspiegel und BOS) sind optische Methoden zur Visualisierung und Messung von Raumluftströmungen. Bei diesen Verfahren werden Dichteunterschiede in der Luft visualisiert, welche im Fall der Untersuchungen auf Unterschiede in Lufttemperatur, -druck oder -feuchte zurückzuführen sind. Ähnlich wie bei einer überhitzten Straße im Sommer, wenn die Luft über dem Asphalt flimmert, hat die warme, feuchte Atemluft eine andere Dichte als die kühlere Raumluft. Diese Dichteunterschiede führen zu einer Ablenkung des Lichtes, was als dunkle Flecken in einem Foto oder Videobild sichtbar wird. Da die Dichteunterschiede bei Raumluftströmungen allerdings sehr gering sind, sind sie nur mit Hilfe des Schlierenspiegels zu erkennen. Derzeit existieren weltweit nur vier Großschlieren-Systeme, welche jeweils in unterschiedlichen Forschungsbereichen angewendet werden.

Zum Thüringer Forschungspreis

Mit dem Thüringer Forschungspreis ehrt der Freistaat seit 1995 einmal im Jahr wissenschaftliche Spitzenleistungen der Thüringer Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mehr als 240 Forscherinnen und Forscher wurden seitdem geehrt. Über die Vergabe entscheidet eine Jury aus anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland. Die exzellentesten Forschungsleistungen von Einzelpersonen oder Forschungsgruppen in den Kategorien der Grundlagen- und der angewandten Forschung werden mit einem Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro und dem Forschungspreis-Award prämiert.

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauphysik

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 47 01
E-Mail: conrad.voelker[at]uni-weimar.de 

Verwandte Nachrichten

  • 20.04.2021COVID-19-Prävention: Ansteckungsgefahr durch beatmete Patientinnen und Patienten erforscht
  • 20.04.2021COVID-19-Prävention: Ansteckungsgefahr durch beatmete Patientinnen und Patienten erforscht
  • 31.08.2020Sicher musizieren in Zeiten von Corona
  • 20.05.2020»BauhausUniVisor« im Test vor dem Schlierenspiegel
  • 20.03.2020Abstand halten: Neues Video der Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv