Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 24. Oktober 2019

Prof. Judith Simon ist Bauhaus-Gastprofessorin im Wintersemester 2019/2020

»Es freut mich außerordentlich, dass wir mit Prof. Simon eine exzellente Kollegin für die Bauhaus-Gastprofessur gewinnen konnten«, äußerte der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Winfried Speitkamp. »Die Bedingungen der digitalen Revolution müssen uns alle beschäftigen, und die Frage einer digitalen Ethik ist dabei von zentraler Bedeutung. Prof. Simon wird uns dabei wichtige Impulse geben.«

Künstliche Intelligenz, Computerethik, Technik- und Wissenschaftsphilosophie und Kritische Big Data-Forschung – Prof. Simons Forschungsfelder behandeln eine große Bandbreite gesellschaftlich hochrelevanter Themen, die sich im Lehr- und Forschungsprofil der Bauhaus-Universität Weimar widerspiegeln. So zählen zu ihren Forschungsgebieten etwa auch wertebewusste und verantwortliche Forschung, Entwicklung und Innovation.

Als Gastprofessorin möchte Prof. Simon in mehreren, auch öffentlichen Veranstaltungen die Perspektiven auf Big Data und Künstliche Intelligenz erweitern und erkenntnistheoretische, ethische und politische Aspekte in die Diskussion einbringen. So wird sie unter anderem Einblicke geben in die Prozesse der Politikberatung und die Normativität des Digitalen mit Universitätsangehörigen reflektieren und erörtern. Vorgesehen sind jeweils ein Vortrag und ein Workshop Anfang November 2019 und im Januar 2020, bei denen Prof. Simon gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Bauhaus-Universität Weimar jeweils eine öffentliche Abendveranstaltung thematisch gestalten sowie einen Workshop mit Studierenden bzw. Promovierenden anbieten wird.

Erste öffentliche Veranstaltung mit Prof. Dr. Judith Simon
Mittwoch, 6. November 2019, 18 Uhr
Auftakt der Bauhaus-Gastprofessur in der Podiumsreihe der Universität »Mensch Macht Moderne«
Eingangsvortrag »Schöne neue Datenwelt? Ein philosophischer Blick auf Big Data & Künstliche Intelligenz« und Podiumsdiskussion
Van-de-Velde-Bau, Raum HP05, Geschwister-Scholl-Str. 7, 99423 Weimar

Werdegang von Prof. Dr. Judith Simon

Judith Simon wurde in Lahn-Gießen geboren und studierte Psychologie mit den Nebenfächern Philosophie, englische und deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Medienwissenschaft in Marburg, Waterloo (Kanada) und Berlin. An der Universität Wien promovierte sie im Fach Philosophie. Von 2003 bis 2005 war Prof. Simon Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungszentrums Jülich am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin und von 2005 bis 2009 sowie 2011 bis 2016 Wissenschaftlerin und später Projektleiterin am Institut für Philosophie der Universität Wien. Eine Postdoc-Stelle bekleidete sie von 2009 bis 2011 am Institut Jean Nicod, Ecole Normale Supérieure, Paris. Im Februar 2014 wurde sie als Associate Professorin für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an die IT University in Kopenhagen berufen. Seit Februar 2017 ist sie Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Zudem war sie als Gastwissenschaftlerin an der Stanford University, den Universitäten Trento und Ljubljana sowie dem Artificial Intelligence Research Institute (CSIC-IIIA) in Barcelona. Prof. Simon ist zudem Mitglied zahlreicher Kommissionen und Arbeitsgruppen, u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Leopoldina.

Die Bauhaus-Gastprofessur
Mit dem Bauhaus.Semester 2018/2019 und anlässlich des Bauhaus-Jubiläumsjahres hat die Bauhaus-Universität Weimar eine Bauhaus-Gastprofessur eingerichtet, die einmal im Jahr für ein Semester vergeben wird und für die herausragende Persönlichkeiten gewonnen werden. Die Professur soll dazu dienen, den Bauhaus-Gedanken fortzutragen, zu reflektieren und kritisch zu erneuern. Sie folgt dem Geist des Staatlichen Bauhauses von 1919, indem sie drängende gesellschaftliche Fragen der Zeit aufgreift und neue, kreative, auch unerwartete Antworten gibt. Dabei geht es nicht zuletzt darum, Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung zusammenzubringen. Die Bauhaus-Gastprofessorinnen und -professoren halten öffentliche Vorträge, nehmen an Diskussionsrunden teil und bieten Workshops und weitere Veranstaltungen für die Angehörigen der Universität an.

Weitere Informationen sind auf der Website von Prof. Judith Simon zu finden unter
www.inf.uni-hamburg.de/en/inst/ab/eit/team/simon.html

Für Fragen steht Ihnen gern Marina Glaser, M.A. M.P.A., Leiterin des Büros des Präsidenten, unter Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 16 und per E-Mail unter marina.glaser[at]uni-weimar.de zur Verfügung.




Verwandte Nachrichten

  • 04.02.2020»Zur Normativität des Digitalen« – Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon
  • 04.02.2020»Zur Normativität des Digitalen« – Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon
  • 31.10.2019»Datatrust«-Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon
Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv