Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Keyvisual zur Arbeit »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger
Keyvisual »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger, Foto: Simon Geistlinger
Ausstellungsansicht »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger, Foto: Simon Geistlinger
Ausstellungsansicht »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger, Foto: Simon Geistlinger
Filmstill aus dem Animationsflim »O dys See« von Elisabeth und Benjamin Geyer, Foto: Benjamin Geyer
Filmstill aus dem Animationsflim »O dys See« von Elisabeth und Benjamin Geyer, Foto: Benjamin Geyer
»PORT 2022 – the FUN issue« von Lea Ansorg, Haron Barashed und Elise Felicitas Weiland, Foto: Haron Barashed und Elise Weiland
»PORT 2022 – the FUN issue« von Lea Ansorg, Haron Barashed und Elise Felicitas Weiland, Foto: Haron Barashed und Elise Weiland
Erstellt: 23. Juni 2023

Preisregen für die Bauhaus-Universität Weimar bei renommiertem ADC Talents Award 2023

Sowohl in der Kategorie »Concept > Design von Raumerlebnissen« als auch im Bereich »Experimentelle/Künstlerische Gestaltung« verliehen die Juror*innen der Masterarbeit im Studiengang »Visuelle Kommunikation« einen goldenen Nagel. In der Kategorie »Motion Design« kam eine Auszeichnung hinzu. In seiner Abschlussarbeit hat sich Geistlinger dem Problem des Technikoptimismus im Kontext des Klimawandels angenommen. 

»Es gibt unzählige Konzepte, die eine bessere Zukunft versprechen und die Hoffnung schüren, dass für jedes Problem eine technische Lösung gefunden werden kann«, so Geistlinger. »Das unkritische Vertrauen in Technologien birgt jedoch die Gefahr, dass andere entscheidende Klimaschutzmaßnahmen vernachlässigt werden. Um die trügerische und verlockende Technikgläubigkeit zu spiegeln, habe ich sechs absurde und satirische Erfindungen konzipiert, die die Ursachen und Folgen der Klimakrise scheinbar im Handumdrehen beseitigen.« Die Arbeit, die aus den sechs Objekten, deren Multimedialer Inszenierung und Kontextualisierung mit Klimafakten besteht, war im Oktober 2022 in einer Ausstellung zu sehen. Im folgenden Case-Video wird das Konzept erläutert: vimeo.com/838639814

Für ihren Animationsfilm »O dys See« sind die Medienkünstler*innen Elisabeth und Benjamin Geyer mit einem bronzenen Nagel in der Kategorie »Film / Animation« geehrt worden. Das animierte Musikvideo zu dem Song »ERMO« der Band Benshi ist ein maritimer Krimi in Anlehnung an das Märchen »Undine« von Friedrich de la Motte Fouqué. Aus über 1800 Einzelbindern, die mit Tempera-Farbe, Acrylkreide und Buntstiften gestaltet wurden, schuf das Künstler*innen-Duo ein bewegtes Gemälde, das einen bleibenden Eindruck beim Betrachter hinterlässt. Das Video können Sie hier anschauen: vimeo.com/763779441

Ebenfalls über einen bronzenen Nagel freuen kann sich das studentische Team der »PORT 2022« – in der Kategorie »Editorial Products«. Lea Ansorg, Haron Barashed und Elise Felicitas Weiland haben Ihre Ausgabe des fakultätsübergreifenden, studentischen Magazins »PORT 2022 – the FUN issue« der Frage danach gewidmet, wo der Spaß im Leben zwischen Studienstress, Abgabe-Deadlines und Remote-Lehre in der Pandemie geblieben ist. Das 144-seitige Magazin in Grün, Gelb, Schwarz und Weiß präsentiert studentische Projekte verschiedener Art um den besonderen Wert von Experimentierfreudigkeit, unkonventionellen Ansätzen, Perspektiven und spielerischer Interaktion für die Entstehung außergewöhnlicher Resultate hervorzuheben.

Mit einer Auszeichnung prämiert wurden Nina Buchendorf und Ming YI für ihre Semesterarbeit »Vielfaltigkeit«. Unter dem Briefing »The Chaotic Book« entwickelten die beiden Studierenden ein außergewöhnliches Buch, das sich mit der Problematik von unterschiedlichen Übersetzungen im biblischen Kontext widmet. Anhand des »Vaterunsers« ist ein chaotisches Buch in Form eines Kreuzes entstanden, dass es ermöglicht, die Seiten mit verschiedenen Übersetzungsvarianten immer wieder neu miteinander zu kombinieren und so wechselnde Versionen des Gebets entstehen zu lassen. Eine Demonstration finden Sie im Video unter: vimeo.com/838944134

Der Illustrationspodcast »Kritzelkiste« von Hannes Naumann erhielt ebenfalls eine Auszeichnung. Darin spricht Naumann im Interview mit Zeichner*innen nicht nur über die Arbeit, Techniken und Inspirationen, sondern auch über die Hürden, denen man in der Branche begegnet und das Thema Geld. Eine Besonderheit des Formates ist der »Plot Twist«, eine geheimnisvolle Kiste, die in den Gesprächen eine interessante Rolle spielt. Darin befanden sich skurrile Objekte, die sich auf das Werk oder das Leben des Gastes beziehen und in den Dialog eingefädelt wurden.

Eine Übersicht aller prämierten Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen das ADC Talent Award 2023 finden Sie hier: www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/talents/list/client/year/2023/9

Alle Auszeichnungen und Preise im Überblick:

»Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger, Masterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut durch Prof. Burkhart von Scheven und Christian Brinkmann:
Goldener Nagel in der Kategorie » Concept > Design von Raumerlebnissen«
Goldener Nagel in der Kategorie »Experimentelle/Künstlerische Gestaltung«
Auszeichnung in der Kategorie »Motion Design«

»O dys See« von Benjamin Geyer und Elisabeth Geyer, Semesterarbeit im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung, betreut durch Ana Maria Vallejo Cuartas und Franka Sachse:
Bronzener Nagel in der Kategorie »Film/Animation«

»PORT – the FUN issue« von Lea Ansorg, Haron Barashed und Elise Felicitas Weiland, studentisch organisiertes Projekt und Semesterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation:
Bronzener Nagel in der Kategorie »Editorial Products«

»Vielfaltigkeit« von Nina Buschendorf und Ming YI, Semesterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut durch Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli:
Auszeichnung in der Kategorie »Experimentelle / Künstlerische Gestaltung»

»Kritzelkiste« von Hannes Naumann, Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut durch Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli:
Auszeichnung in der Kategorie »Audio Products« 

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 28.10.2024Bauhaus-Universität Weimar sichert Platz 3 im ADC Hochschul-Kreativindex zum zweiten Mal in Folge
  • 28.10.2024Bauhaus-Universität Weimar sichert Platz 3 im ADC Hochschul-Kreativindex zum zweiten Mal in Folge
  • 18.06.2024Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erringen vier der begehrten Nägel beim renommierten ADC Talents Award 2024
  • 18.06.2024Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erringen vier der begehrten Nägel beim renommierten ADC Talents Award 2024
Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Keyvisual zur Arbeit »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger
Keyvisual »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger, Foto: Simon Geistlinger
Ausstellungsansicht »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger, Foto: Simon Geistlinger
Ausstellungsansicht »Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger, Foto: Simon Geistlinger
Filmstill aus dem Animationsflim »O dys See« von Elisabeth und Benjamin Geyer, Foto: Benjamin Geyer
Filmstill aus dem Animationsflim »O dys See« von Elisabeth und Benjamin Geyer, Foto: Benjamin Geyer
»PORT 2022 – the FUN issue« von Lea Ansorg, Haron Barashed und Elise Felicitas Weiland, Foto: Haron Barashed und Elise Weiland
»PORT 2022 – the FUN issue« von Lea Ansorg, Haron Barashed und Elise Felicitas Weiland, Foto: Haron Barashed und Elise Weiland
Erstellt: 23. Juni 2023

Preisregen für die Bauhaus-Universität Weimar bei renommiertem ADC Talents Award 2023

Sowohl in der Kategorie »Concept > Design von Raumerlebnissen« als auch im Bereich »Experimentelle/Künstlerische Gestaltung« verliehen die Juror*innen der Masterarbeit im Studiengang »Visuelle Kommunikation« einen goldenen Nagel. In der Kategorie »Motion Design« kam eine Auszeichnung hinzu. In seiner Abschlussarbeit hat sich Geistlinger dem Problem des Technikoptimismus im Kontext des Klimawandels angenommen. 

»Es gibt unzählige Konzepte, die eine bessere Zukunft versprechen und die Hoffnung schüren, dass für jedes Problem eine technische Lösung gefunden werden kann«, so Geistlinger. »Das unkritische Vertrauen in Technologien birgt jedoch die Gefahr, dass andere entscheidende Klimaschutzmaßnahmen vernachlässigt werden. Um die trügerische und verlockende Technikgläubigkeit zu spiegeln, habe ich sechs absurde und satirische Erfindungen konzipiert, die die Ursachen und Folgen der Klimakrise scheinbar im Handumdrehen beseitigen.« Die Arbeit, die aus den sechs Objekten, deren Multimedialer Inszenierung und Kontextualisierung mit Klimafakten besteht, war im Oktober 2022 in einer Ausstellung zu sehen. Im folgenden Case-Video wird das Konzept erläutert: vimeo.com/838639814

Für ihren Animationsfilm »O dys See« sind die Medienkünstler*innen Elisabeth und Benjamin Geyer mit einem bronzenen Nagel in der Kategorie »Film / Animation« geehrt worden. Das animierte Musikvideo zu dem Song »ERMO« der Band Benshi ist ein maritimer Krimi in Anlehnung an das Märchen »Undine« von Friedrich de la Motte Fouqué. Aus über 1800 Einzelbindern, die mit Tempera-Farbe, Acrylkreide und Buntstiften gestaltet wurden, schuf das Künstler*innen-Duo ein bewegtes Gemälde, das einen bleibenden Eindruck beim Betrachter hinterlässt. Das Video können Sie hier anschauen: vimeo.com/763779441

Ebenfalls über einen bronzenen Nagel freuen kann sich das studentische Team der »PORT 2022« – in der Kategorie »Editorial Products«. Lea Ansorg, Haron Barashed und Elise Felicitas Weiland haben Ihre Ausgabe des fakultätsübergreifenden, studentischen Magazins »PORT 2022 – the FUN issue« der Frage danach gewidmet, wo der Spaß im Leben zwischen Studienstress, Abgabe-Deadlines und Remote-Lehre in der Pandemie geblieben ist. Das 144-seitige Magazin in Grün, Gelb, Schwarz und Weiß präsentiert studentische Projekte verschiedener Art um den besonderen Wert von Experimentierfreudigkeit, unkonventionellen Ansätzen, Perspektiven und spielerischer Interaktion für die Entstehung außergewöhnlicher Resultate hervorzuheben.

Mit einer Auszeichnung prämiert wurden Nina Buchendorf und Ming YI für ihre Semesterarbeit »Vielfaltigkeit«. Unter dem Briefing »The Chaotic Book« entwickelten die beiden Studierenden ein außergewöhnliches Buch, das sich mit der Problematik von unterschiedlichen Übersetzungen im biblischen Kontext widmet. Anhand des »Vaterunsers« ist ein chaotisches Buch in Form eines Kreuzes entstanden, dass es ermöglicht, die Seiten mit verschiedenen Übersetzungsvarianten immer wieder neu miteinander zu kombinieren und so wechselnde Versionen des Gebets entstehen zu lassen. Eine Demonstration finden Sie im Video unter: vimeo.com/838944134

Der Illustrationspodcast »Kritzelkiste« von Hannes Naumann erhielt ebenfalls eine Auszeichnung. Darin spricht Naumann im Interview mit Zeichner*innen nicht nur über die Arbeit, Techniken und Inspirationen, sondern auch über die Hürden, denen man in der Branche begegnet und das Thema Geld. Eine Besonderheit des Formates ist der »Plot Twist«, eine geheimnisvolle Kiste, die in den Gesprächen eine interessante Rolle spielt. Darin befanden sich skurrile Objekte, die sich auf das Werk oder das Leben des Gastes beziehen und in den Dialog eingefädelt wurden.

Eine Übersicht aller prämierten Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen das ADC Talent Award 2023 finden Sie hier: www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/talents/list/client/year/2023/9

Alle Auszeichnungen und Preise im Überblick:

»Uns wird schon was einfallen« von Simon Geistlinger, Masterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut durch Prof. Burkhart von Scheven und Christian Brinkmann:
Goldener Nagel in der Kategorie » Concept > Design von Raumerlebnissen«
Goldener Nagel in der Kategorie »Experimentelle/Künstlerische Gestaltung«
Auszeichnung in der Kategorie »Motion Design«

»O dys See« von Benjamin Geyer und Elisabeth Geyer, Semesterarbeit im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung, betreut durch Ana Maria Vallejo Cuartas und Franka Sachse:
Bronzener Nagel in der Kategorie »Film/Animation«

»PORT – the FUN issue« von Lea Ansorg, Haron Barashed und Elise Felicitas Weiland, studentisch organisiertes Projekt und Semesterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation:
Bronzener Nagel in der Kategorie »Editorial Products«

»Vielfaltigkeit« von Nina Buschendorf und Ming YI, Semesterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut durch Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli:
Auszeichnung in der Kategorie »Experimentelle / Künstlerische Gestaltung»

»Kritzelkiste« von Hannes Naumann, Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut durch Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli:
Auszeichnung in der Kategorie »Audio Products« 

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 28.10.2024Bauhaus-Universität Weimar sichert Platz 3 im ADC Hochschul-Kreativindex zum zweiten Mal in Folge
  • 28.10.2024Bauhaus-Universität Weimar sichert Platz 3 im ADC Hochschul-Kreativindex zum zweiten Mal in Folge
  • 18.06.2024Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erringen vier der begehrten Nägel beim renommierten ADC Talents Award 2024
  • 18.06.2024Studierende der Bauhaus-Universität Weimar erringen vier der begehrten Nägel beim renommierten ADC Talents Award 2024
Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv