Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Prof. Dr. Reinhard Kunz hat seit März 2023 die Professur für Innovationsmanagement & Medien inne.
Erstellt: 28. März 2023

Personalia: Dr. Reinhard Kunz auf Professur für Innovationsmanagement und Medien berufen

Wir haben Prof. Dr. Reinhard Kunz zu seinem Fachgebiet, geplanten Forschungs- und Lehrinhalten sowie seinem neuen Lebens- und Arbeitsort befragt:

WIE WOLLEN SIE DAS PROFIL DER PROFESSUR AUSGESTALTEN UND WELCHE THEMEN LIEGEN IHNEN AM HERZEN?

Medien stehen für mich für Kreativität, Kommunikation und Innovation. Gerade die digitalen Technologien ermöglichen und unterstützen neue Formen der Mediennutzung und treiben die Dynamik der Geschäftsmodelle in der Medienbranche sowie in den angrenzenden Branchen der Informationstechnologie-, Telekommunikations- und Unterhaltungswirtschaft voran. Diese Eigenschaften inspirieren die Forschung und Lehre meines Lehrstuhls an der Bauhaus-Universität Weimar.

Der Fokus meiner Professur im Fachbereich Medienmanagement liegt auf einer Innovationsperspektive. Dabei verfolge ich mit meinem Team explizit einen verhaltenswissenschaftlichen Ansatz der Forschung, der Lehre und des Erkenntnisgewinns für die Praxis. Wir versuchen, individuelles und organisationales Verhalten zu erklären und vorherzusagen. Das Wissen um das Verhalten der Innovatoren, Entrepreneure, Manager und anderer Entscheidungsträger wie auch das Verständnis der aktuellen und potenziellen Nutzerinnen und Nutzer sowie deren in unterschiedlichen Kontexten relevanten Nutzungsmotive und -absichten spielt eine essenzielle Rolle für das Management, die Gestaltung von Informationssystemen bis hin zu Wirkungen der Medien auf die Gesellschaft. In diesem verhaltenswissenschaftlichen Ansatz sehe ich eine wichtige Profilierungsmöglichkeit an der Bauhaus-Universität Weimar mit großem Potenzial für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs Medienmanagement und der Fakultät Medien wie auch mit dem Kollegium der anderen Fakultäten sowie Universitäten in Thüringen, Deutschland und weltweit. 

WELCHE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE WOLLEN SIE FÜR DIE NÄCHSTEN JAHRE SETZEN BZW. WELCHE PROJEKTE HABEN SIE SICH VORGENOMMEN?

Ich bin Forscher aus Leidenschaft, weshalb die wissenschaftliche und praxisrelevante Forschung an meiner Professur eine hohe Bedeutung genießen wird. Ich interessiere mich vor allem für Phänomene im Kontext von Medien, Innovation und Management. Dabei liegt mir insbesondere die Erforschung von verhaltenswissenschaftlichen Aspekten und Themen am Herzen, die sich mit neuen und wandelnden Geschäftsmodellen von Medienunternehmen, der Akzeptanz und Nutzung von sich entwickelnden Medientechnologien sowie der Proaktivität bei der Entscheidungsfindung befassen. Meine Studien zielen auf die Untersuchung von organisationalem und individuellem Verhalten sowie das Verständnis ihrer Einflussfaktoren und Konsequenzen ab. Es werden sowohl wissenschaftliche Implikationen abgeleitet als auch Handlungsempfehlungen für das Management und andere Entscheidungsträger bis hin zum individuellen Wohlbefinden gegeben. 

Meine Forschung ist in den sich überlappenden Bereichen Business Model Dynamics, Entertainment Science, Media and Technology User Behavior and Engagement sowie Proactive Decision Making angesiedelt. Ich beschäftige mich mit aktuellen wissenschaftlichen Themen und praxisorientierten Fragestellungen, die für die Forschung, das Management und die Gesellschaft relevant sind. Neben den journalistisch tätigen Nachrichtenmedien erforsche ich auch Unterhaltungsmedien des Film-, Games- und Sport-Business sowie die sich mit den Medien in Konvergenz verbundenen Technologie- und Telekommunikationsunternehmen. 

WORAUF KÖNNEN SICH STUDIERENDE IN IHREN VERANSTALTUNGEN FREUEN?

Die Lehrveranstaltungen meiner Professur richten sich an Studierende des Medienmanagements und der Medienkultur sowie an alle anderen Bachelor- und Masterstudierenden und Promovierenden mit Interesse an Wirtschaft und Management mit Bezug zu Medien und Innovation. Gerade die Fokussierung auf das Innovationsmanagement im Medienbereich, eine durch Kreativität und digitale Technologien geprägte Branche, bietet viele spannende Möglichkeiten, sich in der Lehre zu entfalten und moderne aktivierende Methoden einzusetzen. Beispielsweise habe ich vor, die interdisziplinäre Vortragsreihe »Meet the Media Entrepreneurs and Management Executives« zu starten, in deren Rahmen wir gemeinsam mit Gästen aus der Unternehmenspraxis die aktuellen Herausforderungen der Medienbranche analysieren und diskutieren werden. Auf innovationsrelevante Aspekte in Management und Medien sowie die von digitalen Technologien ausgehende Transformation von Akteuren, Geschäftsmodellen, Märkten und auch der Gesellschaft werden wir uns in verschiedenen Seminaren und Vorlesungen fokussieren.

In der Lehre freue ich mich in Weimar vor allem auf die Projektmodule, in denen ich gemeinsam mit meinen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gezielt theoretischen und methodischen Input geben und diesen anschließend gemeinsam mit den Studierenden auf wissenschaftliche wie auch praxisrelevante Fragestellungen des Innovations- und Medienmanagements anwenden werde. Die Fakultät Medien erhebt den Anspruch, »die Studierenden möglichst frühzeitig an die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens heranzuführen«. Die projektförmige, forschungsnahe Lehre genießt daher eine herausgehobene Stellung. Dies deckt sich mit meinen eigenen Vorstellungen und den bereits praktizierten Lehrveranstaltungen. Zur Forschungsorientierung meiner Lehre gehört neben der theoretischen Fundierung relevanter Fragestellungen und der Diskussion aktueller internationaler Zeitschriftenpublikationen auch die Berücksichtigung eigener Forschungsarbeiten in den verschiedenen o. g. Bereichen. Gemeinsam mit Studierenden werden wir empirische Studien durchführen und die Forschungsergebnisse diskutieren. Zum Wissensaustausch werden wir sowohl Gastvorträge des Kollegiums aus meinem internationalen Netzwerk organisieren als auch Alumni aus der Medienmanagement-Praxis zum gegenseitigen Austausch einladen.

In den von mir geleiteten anwendungsorientierten Forschungs- und Projektseminaren möchte ich auch zukünftig mit namhaften Praxispartnern kooperieren. In diesem Rahmen werden mein Team und ich Exkursionen in die Praxis der Medienwirtschaft organisieren. Bereits im Sommersemester 2023 kooperieren wir mit dem Olympia-Verlag, der u. a. den »Kicker« herausgibt. Im Zuge des intensiven Austauschs mit verschiedenen Praxispartnern konnten schon viele meiner Studierenden praxisorientierte Abschlussarbeiten schreiben, dort Praktika absolvieren und/oder direkt in den Beruf einsteigen.  

WAS IST FÜR SIE »BAUHAUS«?

»Bauhaus« steht für mich für eine Denkweise in der Moderne, vor allem für den Mut, immer wieder Neues zu wagen und zu gestalten. In der Wissenschaft verbinde ich damit eine intradisziplinäre Klarheit sowie eine interdisziplinäre Durchmischung auf ganz unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Formen. Es gilt, vor dem Hintergrund des Bekannten und Bewährten, einer gewissen Tradition, neue Wege zu beschreiten und mittels proaktiver Entscheidungen die Zukunft zu gestalten. 

Das deckt sich auch mit dem Selbstverständnis meiner Professur und der Ausrichtung auf die Innovation. Das »Bauhaus« ist nach meinem Verständnis ein »Raum« der Kreativität und der gemeinsamen Schöpfung von Wert durch das Zusammenspiel verschiedener Akteure. Interdisziplinäre Offenheit und Zusammenarbeit an besseren Lösungen gehören für mich zentral zu diesem »Konstrukt«. Ich glaube daran, dass sich innerhalb eines gesetzten Rahmens die verschiedenen Akteure entfalten können und sich durch Versuch und Irrtum letztlich die besten Ideen durchsetzen werden. Aus meiner wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive manifestiert sich dies beispielsweise in innovativen Ideen, Prozessen, Produkten und Diensten bis hin zu ganz neuen Geschäftsmodellen von Unternehmen und weiteren Akteuren, die wegweisend für den zukünftigen Erfolg sein werden. 

SOFERN SIE BEREITS DIE GELEGENHEIT HATTEN, DIE STADT ZU ERKUNDEN: WAS GEFÄLLT IHNEN HIER BESONDERS GUT?

Insgesamt finde ich Weimar mit den vielen historischen Gebäuden und Plätzen sowie den Parkanlagen wirklich sehr schön. Die Innenstadt lädt zum Schlendern und Verweilen auf Bänken, in Cafés und Restaurants ein. Es wird kulinarisch viel geboten. Im Winter war ich im Rahmen eines Lehrauftrags in der Stadt unterwegs. Da sind mir die Weihnachtsmärkte und die liebevolle Dekoration noch gut in Erinnerung geblieben. Jetzt im Frühling erblüht die ganze Stadt wieder und ich freue mich, dass ich hier viel mit dem Rad erledigen können werde. 

Zudem bin ich hier schon vielen aufgeschlossenen und freundlichen Menschen begegnet. Ich hatte bislang noch vorwiegend mit dem Kollegium, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar zu tun und wurde sehr freundlich mit offenen Armen in Weimar empfangen. Ich freue mich schon sehr darauf, die Stadt und das Umland in den kommenden Monaten und Jahren näher zu erkunden und viele neue Leute kennenzulernen. 

Vielen Dank für das Interview und einen tollen Start in Weimar!

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Reinhard Kunz finden Sie auf der Website der Professur: www.uni-weimar.de/innovationsmanagement 

Zurück Alle Nachrichten

Termine

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv