
Neue Ideen und Kooperationen – das BAUHAUS4EU-Forum in Castelo Branco in Bildern
Der Erfahrungsaustausch mit den regionalen Partner*innen und Beteiligten anderer Hochschulallianzen bot eine gute Grundlage für die Arbeit in kleinen Gruppen, die sich für elf Aufgabenbereiche, den »Workpackages«, und vier Councils (Student, PhD, Admin, Academic) bildeten.
Aktuell befindet sich die Allianz noch in der Designphase, daher liegt der Arbeitsfokus auf Maßnahmen zur Projektumsetzung und dem Ausloten der institutionellen Möglichkeiten innerhalb der zehn Partneruniversitäten. Nach dem Kick-Off-Treffen in Weimar, das sich auf das strukturelle Management konzentrierte, bot das Forum nun die Gelegenheit, sich mit inhaltlichen Themen wie Joint Degrees, Europäischen Bauhaus-Kursen, Einbeziehung regionaler Partner*innen und Nachhaltigkeitsstrategien zu beschäftigen.
Dabei zeigte sich immer wieder, wie wertvoll zusätzliche Gespräche in physischer Präsenz sind – insbesondere im interkulturellen Kontext der Allianz, die Mitarbeitende aus über zehn Nationen vereint. In den verpflichtenden interkulturellen Trainings erlebten die Teilnehmenden zahlreiche Aha-Momente in Bezug auf die Zusammenarbeit mit ihren Kolleg*innen.
Der positive Effekt dieses persönlichen Austauschs war an allen drei Tagen deutlich wahrzunehmen, wie auch der Universitätspräsident, Prof. Peter Benz, betonte: »Es ist großartig, im direkten Austausch mit den Teams die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Allianz zu erleben. Der Tatendrang ist spürbar und ich bin überzeugt, dass dieser ›BAUHAUS4EU-Spirit‹ die Grundlage dafür ist, dass wir tatsächlich einen nachhaltigen, inklusiven europäischen Hochschulcampus schaffen können.«
Die Bildergalerie fängt wichtige Momente und Eindrücke am Instituto Politécnico Castelo Branco, dem Gastgeber des diesjährigen Forums, ein:
Text: Lena-Marie Euba
Bildergalerie: Luise Ziegler
Für Fragen können Sie sich gern an Lena-Marie Euba, Hochschulallianz BAUHAUS4EU, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, per E-Mail unter lena-marie.euba[at]uni-weimar.de wenden.