Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
An der Fakultät Architektur und Urbanistik ist Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf wiedergewählt worden (Foto: Thomas Müller).
An der Fakultät Architektur und Urbanistik ist Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf wiedergewählt worden (Foto: Thomas Müller).
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck wurde an der Fakultät Bauingenieurwesen einstimmig in seinem Amt als Dekan bestätigt. (Foto: Matthias Eckert)
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck wurde an der Fakultät Bauingenieurwesen einstimmig in seinem Amt als Dekan bestätigt. (Foto: Matthias Eckert)
Prof. Wolfgang Kissel ist zum Dekan der Fakultät Kunst und Gestaltung gewählt worden. (Foto: Christiane Linsel)
Prof. Wolfgang Kissel ist zum Dekan der Fakultät Kunst und Gestaltung gewählt worden. (Foto: Christiane Linsel)
An der Fakultät Medien wurde Prof. Dr. Henning Schmidgen zum neuen Dekan gewählt. (Foto: Guido Werner)
An der Fakultät Medien wurde Prof. Dr. Henning Schmidgen zum neuen Dekan gewählt. (Foto: Guido Werner)
Erstellt: 24. Oktober 2019

Neue Fakultätsleitungen an der Bauhaus-Universität Weimar

Der neu konstituierte Fakultätsrat der Fakultät Architektur und Urbanistik hat Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf als Dekan bestätigt. Prof. Rudolf, Professor für Bauformenlehre, vertritt die Fakultät Architektur als Dekan bereits seit 2004 und wurde damit schon zum sechsten Mal wiedergewählt. Wichtige Aufgaben nahm er auch als langjähriges Senatsmitglied wahr. Derzeit ist er Präsident der Deutschen Dekane- und Abteilungsleiterkonferenz für Architektur, Raumplanung und Landschaftsarchitektur (DARL). Die Fakultätsleitung komplettieren als Prodekan Prof. Jörg Springer, Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre sowie als Studiendekanin Prof. Dr. Sigrun Langner, Professur Landschaftsarchitektur und -planung.

In der konstituierenden Sitzung des Fakultätsrates der FakultätBauingenieurwesen wurde Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck einstimmig in seinem Amt als Dekan bestätigt. Gemeinsam mit den beiden Prodekanen Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig (Professur Werkstoffe des Bauens) und Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker (Professur Bauphysik) wird er die Fakultät Bauingenieurwesen in den kommenden drei Jahren leiten. Der promovierte Bauingenieur ist seit Januar 2015 als Professor für Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar tätig.  In dieser kurzen Zeit stärkte Plank-Wiedenbeck das Profil der Fakultät Bauingenieurwesen im Bereich Umweltingenieurwissenschaften, warb umfangreiche Drittelmittelprojekte im Bereich Mobilität und Digitalisierung ein, engagierte sich für die Internationalisierung der Hochschule und knüpfte ein weit verzweigtes Netzwerk zu Partnern in Politik, Wirtschaft und Forschung. Das Amt des Dekans übernahm Plank-Wiedenbeck bereits im August 2018 von seinem Vorgänger Prof. Alfen. In Zukunft möchte das Dekanat die Studiengänge der Fakultät weiter ausbauen und interdisziplinäre Projekte in Forschung und Lehre umsetzen.

An der Fakultät Kunst und Gestaltung ist Prof. Wolfgang Kissel in der konstituierenden Sitzung des Fakultätsrates mit großer Mehrheit zum neuen Dekan gewählt worden. Sein Wirken als Hochschullehrer ist eng mit der Bauhaus-Universität Weimar verbunden: Bereits 1993 unterstützte er als künstlerischer Mitarbeiter im Studiengang Visuelle Kommunikation den Aufbau der neuen Fakultät Gestaltung. 1997 gehörte er als Hochschuldozent zum Gründungsteam des Studiengangs Mediengestaltung an der Fakultät Medien, bevor er an der Hochschule Harz die Professur für Digitales Bewegtbild übernahm. Zum Sommersemester 2000 erhielt er den Ruf zurück an die Bauhaus-Universität Weimar auf die Professor Medien-Ereignisse. Seit 2009 leitet Wolfgang Kissel das fakultätsübergreifende Bauhaus Film-Institut (BFI), das sich im Wintersemester 2019/20 im Rahmen des studentischen Festivals »Backup & Beyond« neu aufstellen wird.

An der Fakultät Medien fand ein Ringtausch innerhalb der Fakultätsleitung statt: Neuer Dekan ist Prof. Dr. Henning Schmidgen. Der Professor aus dem Fachbereich Medienwissenschaft war zuvor bereits während zwei Amtszeiten als Studiendekan tätig. Er wird von seinem Vorgänger Prof. Dr. Volker Rodehorst als Prodekan und dem ehemaligen Prodekan Prof. Dr. Björn Kuchinke als Studiendekan unterstützt. Professor Schmidgen ist seit dem Sommersemester 2014 an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar tätig und hat dort die Professur »Theorie medialer Welten« inne. Der studierte Psychologe und Philosoph war seit 2011 zunächst als Professor für Medienästhetik an der Universität Regensburg tätig. Im selben Jahr wurde er in Weimar habilitiert und erhielt dort die Lehrbefähigung für die Fächer Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte. Wenig später folgte er dann dem Ruf an die Fakultät Medien.

Verwandte Nachrichten

  • 10.10.2019Prof. Bernd Rudolf erneut als Dekan an der Fakultät Architektur und Urbanistik bestätigt
Zurück Alle Nachrichten

Termine

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv