Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Dr. Maurice Jakesch ist neuer Juniorprofessor für Computational Social Science an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Matthias Eckert
Dr. Maurice Jakesch ist neuer Juniorprofessor für Computational Social Science an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 15. Mai 2024

Neu an der Fakultät Medien: Dr. Maurice Jakesch auf W1-Professur mit Tenure Track für »Computational Social Science« berufen

Wie wollen Sie das Profil der Professur ausgestalten und welche Themen liegen Ihnen am Herzen?

Die Computational Social Science ist ein junges interdisziplinäres Feld, das die Werkzeuge der Informatik mit Perspektiven aus Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, und Wirtschaft kombiniert. Die Fakultät Medien und die Bauhaus-Universität Weimar bieten hierfür ein ungemein spannendes Umfeld: Von intelligenten Informationssystemen über Mensch-Computer-Interaktion zu Medienwissenschaft und -management gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kooperationen. Computational Social Science versteht sich hier als Schnittstellenprofessur, die über Fachgrenzen hinweg zukunftsrelevante Fragestellungen mitgestaltet und vorantreibt.

In diese interdisziplinäre Ausrichtung der Professur bringe ich zwei thematische Schwerpunkte ein, die mir am Herzen liegen: Das ist zum einen das Thema der Technikfolgenabschätzung. Da Algorithmen und KI-Systeme zunehmend integrale Bestandteil unseres Alltags werden, müssen wir verstehen, was ihr Wirken für unsere Gesellschaft bedeutet. Zum anderen werde ich mich mit der Frage beschäftigen, wie KI-Systeme kollektives Handeln unterstützen können. Um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, werden Menschen besser global kooperieren müssen. Ich will erforschen, welchen Beitrag KI-Systeme dazu leisten können.

Welche Forschungsschwerpunkte haben Sie sich für die nächsten Jahre vorgenommen?

In den letzten Jahren gab es im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz drastische Fortschritte. Hinter OpenAI’s ChatGPT oder Google’s Gemini stehen technische Entwicklungen, die wir noch kaum verstehen. Doch Produkte dieser Entwicklungen werden in den kommenden Jahren zunehmend Teil unseres Lebens werden und werden die Art und Weise, wie wir kommunizieren und handeln verändern. Bereits beim Schreiben dieses Textes könnte ich mir von KI-basierten Tools Themen vorschlagen oder meinen Schreibstil optimieren lassen – um Zeit zu sparen oder um überzeugender zu klingen. Und wenn Sie über Suchmaschinen oder einen Feed zu diesem Artikel gelangt sind, sind es Algorithmen, die Sie hierhergeführt haben. 

KI-Systeme werden so ein zunehmend aktiver Teil unserer täglichen Kommunikation, und hier setzt meine Forschung für die nächsten Jahre an: Was passiert — und was kann schiefgehen — wenn KI-Systeme unsere Kommunikation und Handeln verändern? Ich habe etwa gezeigt, dass Texte, die Menschen mithilfe eines KI-Schreibassistenten formulieren, ein gutes Stück weit die „Meinung“ und Ideen der KI übernehmen. In unseren Experimenten änderte ein KI-Schreibassistent nicht nur, was Studienteilnehmer schrieben; wenn wir Teilnehmer nach Abschluss nach ihren persönlichen Meinungen fragten, waren auch diese von der KI beeinflusst. 

An solchen Schnittstellen von Mensch, Maschine, und Kultur gibt es viele spannende und dringliche Fragen, denen ich nachgehen möchte. Dabei ist es mir wichtig, dass meine Forschung einen Bezug zu den gesellschaftlichen Debatten unserer Zeit herstellt und diese wissenschaftlich begleitet. Eben genannte Studie etwa wurde im U.S. Senat zitiert und im Wall Street Journal referiert. Ich möchte Wege finden, mit meiner Forschung auch in Weimar und Europa einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

Worauf können sich Studierende in ihren Veranstaltungen freuen?

Auf aktuelle Themen mit gesellschaftlicher Relevanz, die wir mit den Werkzeugen der Informatik und Perspektiven benachbarter Disziplinen erarbeiten. In meiner Lehre lege ich Wert auf erfahrungsorientiertes Lernen, transdisziplinäre Diskussionen, und eine klare Anbindung an die Forschungstätigkeit der Professur. Im laufenden Semester biete ich etwa ein Projekt an, in dem Studierende Experimente entwerfen, um Risiken von generativer KI zu verstehen. Dabei wird die praktische Arbeit am Projekt zum Ausgangspunkt für Auseinandersetzungen mit psychologischen, politischen, aber auch ökonomischen Fragen. Gleichzeitig vertiefen Studierende ihre Kompetenzen in Programmierung, maschinellem Lernen und wissenschaftlichem Arbeiten. 

Ich bin überzeugt, dass sozialwissenschaftlich versierte Informatikerinnen und Medienwissenschaftler mit technischem Verständnis einen ganz besonderen Beitrag zu den Entwicklungen unserer Zeit leisten können. Je weiter wir Digitaltechnologie in unser Leben integrieren, desto dringender braucht es interdisziplinäre Spezialist*innen, die technische Entwicklungen nicht nur vorantreiben, sondern auch gesellschaftlich reflektieren und gestalten. Hier möchte ich mit meinen Veranstaltungen ansetzen. 

Was ist für Sie »Bauhaus«?

Experimentierfreude, gelebte Interdisziplinarität und ein Gestaltungswille, der auf die Fragen unserer Zeit antwortet.

Zur Person:

Maurice Jakesch hat Elektrotechnik an der ETH Zürich, Informationstechnologien an der Hong Kong University of Science and Technology, Technikphilosophie an der TU München und Information Science an der Cornell University studiert. Promoviert wurde er an der Cornell University zur »Bewertung von Auswirkungen und Risiken großer Sprachmodelle«. Dort legte er den Grundstein für seine heutige Forschung, die in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht und in internationalen Medien und Politik referiert wurde. Jakesch war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Fellow der Cornell Digital Life Initiative und hat wissenschaftliche Stationen am MIT, Harvard und am Leibniz-Institut absolviert. Er hat bei mehreren Startups, Microsoft, GE, Facebook und der Boston Consulting Group innovative Digitalprojekte umgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Professur: https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medieninformatik/computational-social-science/  

Die Professur Computational Social Science ist eine von drei an der Bauhaus-Universität Weimar geförderten W1 Professuren mit Tenure Track aus dem Programm »PROF-IT 25« zur Unterstützung der Digitalisierung im Hochschulbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv