Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 12. Mai 2021

Mitmachen bei den Werkstatt-Tagen am 13. und 14. Mai!

Liebe Angehörige der Universität,

wir freuen uns, über die erste Veranstaltung des Ideenlabors am Europatag so zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten zu haben und möchten an dieser Stelle nun noch einmal auf die beiden daran anknüpfenden digitalen Werkstatt-Tage am Donnerstag und Freitag, 13. & 14. Mai 2021, hinweisen.

Nach dem universitätsinternen Ideenpitch und der themenbezogenen Arbeit in den AGs bieten die Werkstatt-Tage die Möglichkeit, mit externen Akteur:innen, Institutionen und Ideen in Austausch zu kommen, sich noch einmal neu zu vernetzen und somit externe Positionen und Sichtweisen einzubeziehen. Die Veranstaltungen beginnen am Donnerstag um 9.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kickoff.

Am Freitag, 14. Mai 2021, 13.15 Uhr, schließt das Ideenlabor mit einer öffentlichen Session im Livestream ab. Die Session blickt auf die drei Ideenlabor-Tage zurück, diskutiert Ergebnisse der Werkstätten und gibt einen Ausblick eine mögliche Zukunft des Ideenlabor Weimar. Gesprächspartner*innen sind Dr. Ulrike Lorenz, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Pia Maier Schriever und Prof. Dr. Benjamin Immanuel-Hoff. Alle Interessierten sind einladen, die Session auf der Website https://www.ideenlabor-weimar.de zu verfolgen.


Zur Teilnahme an den Werkstatt-Tagen melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://werkstatt.ideenlabor-weimar.de/teilnahme

Die App ist nach der Anmeldung erreichbar unter:
https://app.ideenlabor-weimar.de

Über die Website-App können Sie ein Profil anlegen, niedrigschwellig mit den anderen Teilnehmenden in Kontakt treten und in den Werkstätten mitmischen. Nachfolgend aufgeführt finden Sie eine kurze Übersicht der Formate, an denen sich unsere Universität aktiv mit einem Impuls oder der Durchführung beteiligt.

Wir freuen uns sehr auf den Austausch und sind gespannt, mit welchen Erbnissen Sie uns überraschen.

Viele herzliche Grüße und bis Donnerstag,
Mats Werchohlad

WERKSTATT-TAGE-PROGRAMM

Donnerstag, 13. Mai 2021

15.30–17.30 Uhr
Werkstatt 4 - Materialien der Zukunft
Lehm, Sand, Holz oder doch Stroh? Susann Paduch, Cecilia Palmer, Dr. Gerhard Dust, Tobias Haag, Felix Heisel, Prof. Erik Findeisen und Dr. Erwin Thoma, stellen ihre Favoriten vor und fragen wie die Materialien der Zukunft aussehen und welche Eigenschaften alle vereinen.

15.30–17.30 Uhr
Werkstatt 5 - Raus aus dem Alltags-Trott! Wie wir Ernährung, Nachbarschaft, Mobilität neu denken
Die zentrale Frage des Ideenlabors »Wie wollen wir leben« wenden Anton Brokow-Loga, Anne-Kathrin Kuhlemann und Anna Paulina Graf auf verschiedenen Lebensbereiche an und stellen »Was glauben wir, was richtig und gut ist« und »Was tun wir tatsächlich jeden Tag« gegenüber. Erfahre mehr über dein alltägliches Leben und wie du heute schon eine nachhaltigere Zukunft mitgestalten kannst.

15.30–17.30 Uhr
Werkstatt 6 - Virtuelle Cocktailparty rund um das Thema Mobilität
Mit Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dr. Steffen de Rudder und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar.


Freitag, 14. Mai 2021

11–13 Uhr
Werkstatt 7 - Wie mache ich eine Institution klimaneutraler?
Die globale Herausforderung des Klimawandels und der Weg zur lokalen klimaneutralen Institution. Die Bauhaus-Universität Weimar ist national und international an Forschungsvorhaben zur Nachhaltigkeit engagiert. Gleichzeitig hat sie die Klimaneutralität als Institution bisher nicht erreicht. Wir wollen darüber berichten, welche Schritte die Universität anstrengt, um klimaneutral zu werden. Zugleich sollen die Herausforderungen benannt werden. 
Teile Deine Meinung zu diesem Thema mit Alexander Saier vom UN-Klimasekretariat, der Studentin Milena Hufnagel, Sprecherin der Klima AG und Prof. Dr. Kraft, dem Klimaschutzbeauftragten der Bauhaus-Universität Weimar.

11–13 Uhr
Werkstatt 8 - Darf das eigentlich Bauhaus heißen?
Debattiere mit Dr. Annemarie Jaeggi, Prof. Dr. Max Welch Guerra, Prof. Dr. Winfried Speitkamp und Prof. Dr. Regina Bittner über die Frage, ob der Name »Neues Europäisches Bauhaus« gut gewählt ist oder wo die Assoziation mit dem klassischen Bauhaus hinkt. In welchen Punkten lassen wir uns auch in Zukunft gerne von der Bewegung des letzten Jahrhunderts inspirieren? Was braucht ein »Update« und was lässt man ganz im 20. Jahrhundert zurück?

11–13 Uhr
Werkstatt 9 - LOCOMOTION
… die Fähigkeit der Ortsveränderung oder wie wir den öffentlichen Raum sozialer, kreatives und vor allem MIT gestalten. Ein interaktives Workshop-Format zur ästhetischen Aneignung des urbanen Raums in abstrakten Relationen mit Julia Heinemann.
 

Weitere Information und das gesamte Programm finden Sie unter:

www.ideenlabor-weimar.de

 

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv