
Medienbericht MDR Thüringen Journal: Hubschrauberdrohne mit Wasserstoffantrieb
Ultraleicht mit Hybridantrieb - Nach zwei Jahren gemeinsamer Forschungsarbeit konnte die im Verbundvorhaben »FlyHy« entwickelte, mit Wasserstoff betriebene Hubschrauber-Drohne im Beisein des MDR erfolgreich auf ihre Funktionalität getestet werden. Die Drohne soll zukünftig Flächen und Bauwerke vermessen oder Arzneimittel in unwägsames Gelände bringen. Für einen Einsatz in der Luft ist nun ein umfangreiches Genehmigungsverfahren erforderlich, dass bis zu zwei Jahre andauern kann. Prof. Jentsch (Professur Energiesysteme) und sein Team haben das Wasserstoffversorgungssystem beigesteuert und die Wasserstoff-Brennstoffzelle in die Drohne integriert.
MDR-Thüringen Journal vom 30. August 2023
FlyHy - Wasserstoffbetriebene Drohne mit Wechselträgerkonzept für unterschiedliche Mess- und Arbeitsanwendungen.
Projektdauer:
06.09.2021 - 30.06.2023
Leiter des Projekts:
Prof. Dr. Mark Jentsch
Bauhaus-Universität Weimar.
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Energiesysteme
Projektpartner:
edm aerotec GmbH, IMG Electronic & Power Systems GmbH, Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG, HySON - Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH, IVK Ingenieur- und Vermessungsbüro Kramer GmbH
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite der Professur Energiesysteme
>>zur Projektwebseite