
Masterstudiengänge kennenlernen: »In.Sight Master« lädt zum zweiten Mal an die Bauhaus-Universität Weimar ein
Wer den ersten Studienabschluss geschafft hat, steht bei der Entscheidung für ein weiterführendes Studium nicht selten vor einer großen Auswahl an Studienmöglichkeiten. Am besten wäre, man könnte das potenzielle neue Studium einfach ausprobieren – vom 13. bis 17. Mai 2019 haben Bachelorabsolventen und -studierende im Rahmen des Kennenlernangebots »In.Sight Master« an der Bauhaus-Universität Weimar die Gelegenheit dazu. Regulär stattfindende Vorlesungen und Seminare werden geöffnet und Interessierte können so Inhalte und wissenschaftlichen Methoden, aber auch das spezifische Studium und Campusleben der Universität kennenlernen. In diesem Jahr können erstmals Online-Webinare belegt werden.
»Nachdem wir im letzten Jahr zahlreiche Teilnehmende aus ganz Deutschland bei uns in Weimar begrüßen konnten, möchten wir auch in diesem Jahr Interessierten, die nicht vor Ort sein können, das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar näherbringen. Deshalb gibt es ergänzend zu den Vor-Ort-Angeboten auch Webinare in zu ausgewählten Masterprogrammen mit internationalem Schwerpunkt«, erläutert Juliane Seeber, Projektverantwortliche im Dezernat Studium und Lehre. »Neben Vorlesungen, Seminaren und Webinaren, gibt es zudem die Möglichkeit die Fachstudienberatung zu konsultieren oder ins Gespräch mit den Bauhaus.Botschaftern zu kommen.«
Das Themenspektrum der Schnupperwoche ist dabei über die Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen und Medien breit gefächert: In insgesamt 33 Lehrveranstaltungen aus 18 Masterstudiengängen und -programmen können Interessierte besuchen, beispielweise Lehrveranstaltungen zu den Themen »Trinkwasseraufbereitung«, »Advanced HCI« oder »Management der digitalen Transformation«.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Interessierte finden das Rahmenprogramm, die Vorlesungen und Seminare sowie die verbindliche Anmeldung online unter: www.uni-weimar.de/insightmaster
Das Programm »In.Sight Master« ist Teilprojekt des Vorhabens »Studium.Bauhaus« und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ansprechpartnerin:
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Juliane Seeber, Projektmitarbeiterin im Dezernat Studium und Lehre, zur Verfügung:
Juliane Seeber, M.A.
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Studium und Lehre
Geschwister-Scholl-Straße 15
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 77
E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de