Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Eine Nutzerin probiert die Transcultural Listening Map an einem Touchscreen aus
Die Transcultural Listening Map ermöglicht es, internationale Projekte rund um die Kulturtechniken des Radiohörens und Zuhörens interaktiv zu erkunden. Foto: Laura Fiorio
Ansicht einer Ausstellung mit verschiedenen Bildschirmen, an denen Menschen die Transcultural Listening Map ausprobieren
Die Transcultural Listening Map wird u.a. am Samstag, 19. Oktober 2024, im Haus der Kulturen der Welt in Berlin präsentiert. Foto: Nin Solis
Logo des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 07. Oktober 2024

Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map

Auf der URL https://listeningmap.de erwartet die User*innen eine auditive Reise durch die Welt unterschiedlicher Kulturtechniken des Hörens und Zuhörens. Radiowellen kennen keine Grenzen und ganz ohne staatsterritoriale Markierungen präsentiert sich auch die Weltkugel, die auf der Plattform abgebildet ist. Darauf markiert sind die Orte, die im Rahmen des dreijährigen, künstlerischen Forschungsprojekts »Listening to the World – 100 Jahre Radio« besucht wurden. Prof. Nathalie Singer hatte, gemeinsam mit Frederike Moormann oder Lefteris Krysalis, Workshops mit Sound-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen in Montevideo (Uruguay), Sagada (Philippinen) und Johannesburg (Südafrika) veranstaltet. Rund zwanzig lokale und globale Expert*innen aus Südamerika, Südostasien und dem südlichen Afrika nahmen teil: von Instrumentenbauer*innen über Soundkünstler*innen bis zu Radiohistoriker*innen. 

Gemeinsam erkundeten sie die kolonialen Infrastrukturen des Radios, untersuchten es als Werkzeug des Widerstands und verglichen das (Zu)Hören in der jeweils eigenen Sprache und Kultur. Die Map dokumentiert die Ergebnisse und Aufzeichnungen der künstlerischen Forschung, blättert Fragen des transnationalen Hörens auf und stellt transkulturelle Bezüge zwischen internationalen Radio-und Soundprojekten her. Sie vereint in Audio-Formaten, Videos und Texten künstlerische und wissenschaftliche Ansätze. In Echtzeit visualisiert die Website in 3-D die geografischen und inhaltlichen Beziehungen der einzelnen Stationen. Die User*innen können per Suche, über Verlinkungen aber auch ganz assoziativ durch die Inhalte browsen. Ein weiteres Feature ist der Player mit Echtzeituntertitelung und navigierbarer Transkription, der es ermöglicht, die Audioinhalte zu durchsuchen, um bspw- eine bestimmte Stelle zu finden. Entwickelt wurde die Plattform von der Kölner Firma NEOANALOG. 

»Wir freuen uns sehr, mit der Transcultural Listening Map eine akustische Weltkarte zu präsentieren, die dem Zuhören und der Wirkung von Radio im internationalen Zusammenhang auf der Spur ist«, erklärt Nathalie Singer, Professorin für Experimentelles Radio an der Fakultät Kunst und Gestaltung. »Auf der Website ist es möglich, auditiv Verbindungen zu erkunden, wie weit über die Grenzen von Territorien hinausgehen. Wir hoffen, dass die Karte stetig wächst und eine wertvolle Quelle für weiterführende Forschung auf dem Gebiet der Radiophonie sein wird. Soundkünstler*innen und -Theoretiker*innen sind eingeladen, ihre eigenen Arbeiten einzureichen und so das Netzwerk weiter zu bereichern und zu erweitern.«

Transcultural Listening Map: Kulturelle Hörtechniken weltweit:

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Über drei Jahre hat sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« dem Zuhören und der Wirkung von Radio im internationalen Kontext gewidmet. Die Karte erkunden und mit den Macher*innen der Karte ins Gespräch kommen, können Interessierte im Oktober 2024 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin und beim PAD-Festival in Wiesbaden.

Transcultural Listening Map
https://listeningmap.de

Präsentationen zum Launch:

Samstag, 19. Oktober 2024, 12 bis 24 Uhr
»Listening to the World – 100 Jahre Radiokunst«

Ort:
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
www.hkw.de

Livestream mit live-Radioprogramm aus Berlin, Harare und Kapstadt auf Cashmere Radio unter https://cashmereradio.com, im Stream auf www.bauhaus.fm und in Weimar auf 106.6 MhZ.

24. bis 27. Oktober 2024
PAD – Performing Arts & Digitalität
https://performingarts.digital/programm/transcultural-listening-map

Öffnungszeiten:
Do., 24. Oktober 2024, 14.30 – 17.30 Uhr
Fr. 25. Oktober und Sa. 26. Oktober 2024, 10.00 – 17.30 Uhr

Ort:
Heimathafen 
»Civilkammersaal«
Gerichtsstraße 2
65185 Wiesbaden

Die Installation ist zu den angegebenen Zeiten frei betretbar, Sie benötigen keine Reservierung; während der Konferenzveranstaltungen jedoch geschlossen. Der Eintritt ist frei!

»Listening to the World – 100 Jahre Radio« ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Professur »Experimentelles Radio« an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt. Es wurde gefördert durch das Goethe-Institut sowie über das Projekt »Neues Europäisches Bauhaus« der Bauhaus-Universität Weimar. Die Entwicklung der »Transcultural Listening Map« wurde vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Künstlerische Leitung: Prof. Nathalie Singer
Web Design und Programmierung: NEOANALOG Schmitz & Rabe GbR
Konzept und Redaktion: Lefteris Krysalis, Frederike Moormann, Nathalie Singer
Redaktionsassistenz: Tilman Böhnke
Projektkoordination: Sandra Rücker, Vitalis Neufeld
Übersetzung und Transkription: Elizabeth Marie Watts, Silvana Callegari, Matthew Lloyd

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 07.03.2024Dritter und letzter Workshop im Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« startet in Johannesburg
  • 06.07.2023Zweiter Bauhaus.Listening.Workshop #2 – Sagada/Manila im Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« startet auf den Philippinen
  • 22.03.2023Erster Workshop im Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« in Montevideo gestartet
  • 09.12.2022Listening to the World – Künstlerisches Forschungsprojekt anlässlich 100 Jahre Radio an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv