
»Kultur - Erbe - Aneignung«: Call for Papers für das 7. Internationale Symposium zur Architekturvermittlung
Im Rahmen des Symposiums soll es um folgende Fragen gehen: Welchen Beitrag kann und sollte baukulturelle Bildung in einer Gesellschaft endlicher Ressourcen leisten? Wie können partizipative Prozesse die Aneignung baukulturellen Erbes und dessen Schutz befördern? Welche gesellschaftlichen, politischen und kulturhistorischen Setzungen sind baukulturellen Güter eingeschrieben und inwiefern können diese überschrieben werden?
Kolleginnen und Kollegen aus Hochschule, Schule und Architekturbüros, Promovierende und Interessierte an Fragen zu baukultureller Bildung, zu Teilhabe und Aneignung sind herzlich eingeladen, Beitragsvorschläge einzureichen, die aus aktuellen Bildungs-, Entwicklungs- und Forschungsprojekten zur Aneignung von Kulturerbe oder von Ergebnissen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Kontext Baukultureller Bildung berichten.
Einreichungen aus der gesamten Bandbreite der Forschungszugänge zum Tagungsschwerpunkt sind möglich, es werden konzeptionell-theoretische, empirische oder vergleichende Perspektiven erhofft. Neben der Frage nach dem Erbe-Begriff oder nach Aneignungs- und Teilhabeprozessen im öffentlichen Raum können auch Untersuchungen zu nachhaltigen Materialien in der Gebäudesanierung, zu Einschreibungen in die Architektur als Medium, zur virtuellen Vermittlung von Baukultur sowie weitere Themen im disziplinübergreifenden Diskurs verhandelt werden.
Beiträge zu folgenden Tagungsformaten sind möglich:
1. Plenen zu aktuellen Forschungsvorhaben/Projektvorhaben,
2. Foren bzw. Workshops zwischen Forschung, Entwurf und Aneignungspraxis
3. Poster-Parcours (analog/digital)
Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite: www.uni-weimar.de/kultur-erbe-aneignung
Veranstaltungsteam an der Bauhaus-Universität Weimar: Prof. Dr. Andrea Dreyer (Fakultät Kunst und Gestaltung), Yvonne Graefe (Fakultät Architektur und Urbanistik), Dr. Jenny Price (Internationales Heritage Zentrum)
Kontakt für Rückfragen: yvonne.graefe[at]uni-weimar.de
Termin zur Einreichung von Beiträgen: 15. April 2022 unter andrea.dreyer[at]uni-weimar.de
Ausführliche Informationen:
Call for Papers in deutscher Sprache
Call for Papers in englischer Sprache