


Konferenz »spacing« an der Bauhaus-Universität Weimar: Wie sieht das Lehren und Lernen der Zukunft aus?
Im Mittelpunkt der dreitägigen Konferenz »spacing – Lernen zwischen Räumen«, zu der das Projekt Lernraum.Bauhaus und das eTeach-Netzwerk Thüringen vom 24. bis 26. September an die Bauhaus-Universität Weimar einladen, steht die Frage: Wie können physische, digitale und hybride Räume so gestaltet werden, dass sie das Lehren und Lernen optimal unterstützen? Interessierte können sich jetzt noch kostenlos anmelden.
Das Programm bringt 71 Beitragende aus 25 Hochschulen, darunter auch internationale Gäste, nach Weimar. In Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Pitchsessions, Posterwalks und Themeninseln werden aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze des medienunterstützten Lehrens und Lernens vorgestellt und diskutiert.
Ein besonderer Programmpunkt des Lernraum.Bauhaus-Symposiums ist die Keynote von Prof. Dr. Armin Grunwald vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Unter dem Titel »Zwischen Innovation und Reflexion: Verantwortungsvolle Gestaltung hybrider Lernwelten« zeigt er auf, dass technischer Fortschritt und kritische Reflexion keine Gegensätze sind, sondern zusammenwirken können, um Hochschullehre zukunftsfähig und neue Lernräume verantwortungsvoll zu gestalten.
Einen anderen Blickwinkel eröffnet die Keynote der eTeach-Jahrestagung von Dr. Brian Ballsun-Stanton, Macquarie University, Sydney: Zum Thema »Learning Between Spaces: How Teaching Is Getting Weirder – and Why That’s a Good Thing« legt er dar, wie sich Unsicherheit und Irritation im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in produktives Lernen verwandeln lassen. Sein Vier-Säulen-Modell unterstützt Studierende darin, von passiven Konsument*innen zu aktiven Gestalter*innen zu werden, die kritisch entscheiden, wann und wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann.
Mehr als nur Vorträge – Interaktion und Erkundung
Neben wissenschaftlichen Beiträgen lädt die Konferenz zu interaktiven Formaten ein: Beim Campus-Quiz »eTeach Space Odyssey: Ground Control to Major Learning« treten Teams und Publikum gemeinsam an, um Fragen zur »Hochschule der Zukunft« zu meistern. Die Begleitausstellung »(will soon) return with new questions, like …« präsentiert künstlerisch-forschende Positionen rund um das Thema (Lern-)Raum und eröffnet neue Perspektiven durch Fragen, Dialog und Experimente.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Beide Veranstaltungen – das Lernraum.Bauhaus-Symposium und die eTeach-Jahrestagung – können einzeln oder in Kombination besucht werden.
Lernraum.Bauhaus Symposium: 24. bis 25. September
eTeach-Jahrestagung: 25. bis 26. September
Bauhaus-Universität Weimar
Anmeldungen unter: https://spacing25.de/frontend/index.php?folder_id=10427&page_id=
Zum ausführlichen Programm: https://spacing25.de/frontend/index.php?folder_id=10280&page_id=