Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 15. Dezember 2020

Info-Mail des Präsidiums: Update zu den Regelungen im Dezember 2020/Januar 2021

Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende,

erst wenige Tage sind vergangen, seit wir Ihnen unsere Zwischenbilanz zum Wintersemester 2020/2021 zugesandt und einen Ausblick für den Jahreswechsel gegeben haben. Seitdem hat sich die Infektionslage in Deutschland und in Thüringen verschlechtert. Dies zeigt, wie dynamisch die Entwicklung ist und wie ernst wir sie nehmen müssen. Um einen weiteren starken Anstieg der Neuinfiziertenzahlen zu verhindern, haben am Sonntag, 13. Dezember 2020, die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder weitgreifende Infektionsschutzmaßnahmen beschlossen, auf die wir auch als Universität reagieren wollen.

Die aktuelle Verordnung des Freistaates Thüringen vom 14. Dezember 2020 finden Sie hier: http://corona.thueringen.de/verordnungen

In dieser E-Mail informieren wir Sie darüber, welche Maßnahmen das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar aus dem Beschluss ableitet und wie sich diese auf Ihre Anwesenheit und Arbeit an der Universität auswirken.

Vollständige Umstellung auf Digitale Lehre vom 16.12.2020 bis 15.01.2021

Die bisher avisierte digitale Lehrphase startet bereits am Mittwoch, 16. Dezember 2020. Die digitale Phase, in der generell keine Präsenzlehrveranstaltungen an der Universität stattfinden dürfen, soll zunächst bis zum 15. Januar 2021 andauern. Über etwaige Ausnahmen und Einzelfälle, bei denen eine Präsenz zwingend erforderlich ist (z.B. nicht verschiebbare Abschlussarbeiten und Prüfungen), entscheiden die Leitungen der Fakultäten direkt. Ausgenommen sind hiervon alle Gruppenarbeiten: Hierfür sind keine Ausnahmen erlaubt. Bitte prüfen Sie auch bei Gremien- und Kommissionssitzungen, ob diese verschoben werden oder digital stattfinden können.

In der Universitätsbibliothek sind die Lese- und Arbeitsplätze ab dem 16. Dezember 2020 nicht mehr nutzbar, ebenfalls gelten veränderte Öffnungszeiten. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten direkt auf den Seiten der Universitätsbibliothek.

Homeoffice für alle Beschäftigten, wo es möglich ist

Ab 16. Dezember 2020 bis vorerst 10. Januar 2021 gilt für alle Beschäftigten der Bauhaus-Universität Weimar, dass die Arbeit wo möglich ins Homeoffice (mobiles Arbeiten) zu verlagern ist. Arbeit in Präsenz ist nur dann möglich, wenn es die Arbeitsorganisation nicht anders zulässt; dabei muss der Rahmenhygieneplan eingehalten werden. Die Entscheidung hierüber obliegt den jeweiligen Vorgesetzten.  Mehrfachbelegungen von Büroräumen sind unbedingt zu vermeiden. Weitere Informationen zur Arbeit im Homeoffice (Arbeitszeitfragen, Datenschutz, etc.) finden Sie in den FAQs für Beschäftigte.

Detaillierte Regelungen im Zusammenhang mit Kinderbetreuungsaufgaben werden im FAQ-Bereich der Corona-Themenseite bekannt gemacht: www.uni-weimar.de/coronavirus

Publikumsverkehr und Zugänglichkeit der Gebäude

Der Publikums- und Besucherverkehr ist untersagt. Die Universitätsgebäude werden daher aus Sicherheitsgründen verschlossen. Über die Thoska-Dienstausweise und/oder Schließberechtigungen ist sichergestellt, dass die Beschäftigten für notwendige Präsenzarbeiten vor und nach der Schließzeit (also bis 23. Dezember 2020 und wieder ab 4. Januar 2021) an ihre Arbeitsplätze kommen. Studierenden ist im notwendigen Umfang der Zutritt zu ermöglichen. Der Zugang zur Steubenstraße 6 ist ebenfalls für die Öffnungszeit der Universitätsbibliothek über den Eingang Hochschulforum (am Stuhl) gewährleistet.

Alle Regelungen gelten zunächst bis zum 10. Januar 2021, dann bewertet das Präsidium gemeinsam mit dem Erweiterten Krisenstab die Lage neu und informiert Sie umgehend über den weiteren Verlauf des Semesters. Bitte beachten Sie auch regelmäßig die Angaben auf der Corona-Themenseite (www.uni-weimar.de/coronavirus) und prüfen Sie das Postfach Ihrer Universitätsmailadresse. Ich danke Ihnen.

Für das Präsidium
Winfried Speitkamp

Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv