»in progress«: Studierende zeigen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, wie »es sich anfühlt, an der Bauhaus-Universität Weimar zu studieren«
Das Projektstudium ist der Kern der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar. Aber was bedeutet das genau und im Alltag der Studierenden? Mithilfe einer neuen Website erhalten Studieninteressierte seit dem Sommersemester 2025 dazu vertiefte und oft sehr persönliche Einblicke. Zwölf Studierende haben mehrere Wochen lang ihren Alltag in Bildern, Texten, Gedanken dokumentiert und erläutern ihre Fortschritte im Semester, aber auch mit ihren Gruppen und bei ihrer persönlichen Entwicklung. Es ist alles – wie der Titel schon sagt – »in progress«.
Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, unterstreicht die große Bedeutung des Projektstudiums an der Bauhaus-Universität Weimar: »Die Lehre hat bei uns drei Dimensionen: den Input von Fachwissen, in der Regel in einer Vorlesung, die Anwendung in einem eigenen Projekt, also in einer Übung, sowie den Austausch über die Inhalte und Praxis-Erfahrungen im Projekt. Letzteres geschieht in einem Seminar, in welchem vertiefend zusätzliche Materialien oder Texte hinzugezogen werden. Die Lehrenden unterstützen dabei die Studierenden; die Formel »Each One Teach One« ist für die Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar von großer Bedeutung. Dieses projektorientierte Lehrformat, das man eher in künstlerisch-kreativen Bereich erwarten würde, wird bei uns in allen vier Fakultäten angewandt, also neben den gestaltend-künstlerischen und den entwerfend-konstruktiven auch in den ingenieurwissenschaftlichen, in den theoretischen, digitalen und auch in den ökonomischen Studiengängen.«
Die zwölf Studierenden aus den vier Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau und Umwelt, Kunst und Gestaltung sowie Medien zeigen in ihren fünf Semesterprojekten anschaulich, dass das Studieren in Weimar bedeutet, Theorie und Praxis kreativ miteinander zu verbinden, aber auch, dass Perfektion nicht immer das angestrebte Ziel ist, sondern dass von der Skizze bis hin zum Prototypen der Prozess und das »daraus Lernen« das Wesentliche ist. Auch ein Scheitern gehört also zum Lernprozess dazu.
Die Updates erfolgen wöchentlich unter: inprogress.uni-weimar.de