Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM: 3. April bis 2. Juni 2019
IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM: 3. April bis 2. Juni 2019
Erstellt: 01. April 2019

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM – Internationale Kunststudierende präsentieren imaginierte Bauhaussammlung

Den Impuls des Forschens und Experimentierens greifen heute Studierende, Alumni und Lehrende des internationalen Studiengangs auf, um zu erproben, wie sich die utopischen Potenziale des Bauhauses für eine Museumssammlung der Zukunft aktivieren lassen. Die Internationalität der Künstlerinnen und Künstler mit ihren jeweiligen Biografien und kulturellen Hintergründen eröffnet dabei verschiedene Sicht- und Handlungsweisen.

So bringt Cansu Naz Tekir aus der Türkei in ihrer Performance »Weimar in Weimar« eine eins-zu-eins-Kopie eines Gebäudefassadenelements aus dem Plattenbaugebiet Weimar-Nord an unterschiedlichen Fassaden historischer Gebäude in der Innenstadt an. Durch das Bewegen des Fassadenelements in der Stadt möchte die Künstlerin die buchstäblichen und metaphorischen Grenzen der Stadt in Frage stellen.

Minhee Ahn aus Südkorea hat während ihrer Recherchen eine interessante Entdeckung gemacht: das Stadtbild der nordkoreanischen Stadt Hamhūng wurde maßgeblich vom Bauhaus-Architekten Konrad Püschel geprägt, der von 1955 bis 1958 zeitweise Leiter der Stadtplanungsabteilung, und damit für den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit verantwortlich war. Vor dem Hintergrund der Bauhaus-Verbindung zwischen den Städten Weimar und Hamhŭng präsentiert die Künstlerin eine fiktive Reiseagentur. Mit Führungen, Tanz- und Essensveranstaltungen im Museum und im öffentlichen Raum inszeniert Minhee Ahn eine Kampagne für eine Städtepartnerschaft, die aufgrund der Abschottung Nordkoreas aber von vornherein ad absurdum geführt ist.

In der zusätzlichen Vortragsserie MIND PALACES, die ab dem 9. April immer dienstags von 16 bis 18 Uhr im neueröffneten Bauhaus-Museum sowie im Schiller-Museum stattfindet, werden performative Formate der jungen internationalen Studierenden des Studiengangs und Diskussionen mit eingeladenen Gästen zu erleben sein.

Dabei gehen sie aktuellen Konflikten, Paradoxen und Widersprüchen einer komplexen Gesellschaft nach – ein Versuch, gemeinsam mit dem Publikum im Bauhaus angelegte Werte und Utopien für die Gegenwart zu aktivieren. Moderiert wird die Veranstaltungsreihe unter anderem von Kulturwissenschaftler Dr. Boris Buden.

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM hat bereits 2015 als Langzeitprojekt begonnen und wird über das Jubiläumsjahr hinaus eine Fortsetzung finden.

 

Eröffnung:
Mittwoch, 3. April 2019, 18 – 22 Uhr

Dauer:
3. April bis 2. Juni 2019

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 9.30 – 18 Uhr
(montags geschlossen)

Programm Eröffnung:
› Begrüßung: Prof. Dr. Wolfgang Holler, Klassik Stiftung Weimar
› Begrüßung: Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
› Einführung: Prof. Danica Dakić, Bauhaus-Universität Weimar
› Performance »Reading Manifesto«, mit Studierenden des Masterstudiengangs »Public Art And New Artistic Strategies« unter der Leitung von Dr. Sabine Folie
› Performance von Popstar Grrropius
› Performance von Antonije Burić WITH OTHERS' HANDS vor dem Schiller-Museum

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Minhee Ahn, Moawya Al Khadra, Elham Asadpour, Nathalia Azuero, Denise Rosero Bermúdez, Vanessa Brazeau, Vincent Brière, Nine Budde, Nicolas Buenaventura, Miguel Buenrostro, Antonije Burić, Suelen Calonga, María Constanza Carvajal, Ahram Chae, Vienne Chan, Julieta Ortiz de Latierro, Egemen Demirci, Lucía Diegó, Runze Feng, Adhika Ferdinand, Sophie Foster, Kathryn Gohmert, Pia Grüter, Devadeep Gupta, Katherin Gutiérrez, Anke Hannemann, Lucero Hernández, Sam Hopkins, Kavachi, Nikola Kekerović, Iva Kirova, Stefan Klein, Denise Lee, Asha Lester, Stefan Lesueur, Sujin Lim, Vasili Macharadze, María Paula Maldonado, Atsuko Mochida, Maayan Miriam Mozes, Hannes Neubauer, Matheus Opa, Mila Panic, Eleftheria Panousi, Yael Peri, Saman Pourisa, Iskin Yagmur Ruzgar, Paloma Sanchez-Palencia, Claire Seringhaus, Lena Skrabs, Nora Spiekermann, Natsumi Sugiyama, Saša Tatić, Edoardo Tedde, Cansu Naz Tekir, Daniel Theiler, Michael Usling, Farzane Vaziritabar, Ginna Alejandra Vélez Carrasco, Claire Waffel, Isaac Chong Wai, Maria Walcher, Ina Weise, Jakob Wirth, Sze Ting Joephy Wong

Weitere Informationen und Hinweise zu den Veranstaltungen sowie den Vorträgen der MIND PALACES finden Sie unter: www.imaginarybauhaus.com

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM ist eine Ausstellungsreihe der künstlerischen Forschung des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Professorin Danica Dakić, Anke Hannemann, Ina Weise, Jirka Reichmann (Koordination) in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar. Gefördert wird das Projekt von der Thüringer Staatskanzlei und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar statt und wird gefördert von der Thüringer Staatskanzlei und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.
IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar statt und wird gefördert von der Thüringer Staatskanzlei und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.
Zurück Alle Nachrichten

Termine

01.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »ORLAC’S HÄNDE«

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM: 3. April bis 2. Juni 2019
IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM: 3. April bis 2. Juni 2019
Erstellt: 01. April 2019

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM – Internationale Kunststudierende präsentieren imaginierte Bauhaussammlung

Den Impuls des Forschens und Experimentierens greifen heute Studierende, Alumni und Lehrende des internationalen Studiengangs auf, um zu erproben, wie sich die utopischen Potenziale des Bauhauses für eine Museumssammlung der Zukunft aktivieren lassen. Die Internationalität der Künstlerinnen und Künstler mit ihren jeweiligen Biografien und kulturellen Hintergründen eröffnet dabei verschiedene Sicht- und Handlungsweisen.

So bringt Cansu Naz Tekir aus der Türkei in ihrer Performance »Weimar in Weimar« eine eins-zu-eins-Kopie eines Gebäudefassadenelements aus dem Plattenbaugebiet Weimar-Nord an unterschiedlichen Fassaden historischer Gebäude in der Innenstadt an. Durch das Bewegen des Fassadenelements in der Stadt möchte die Künstlerin die buchstäblichen und metaphorischen Grenzen der Stadt in Frage stellen.

Minhee Ahn aus Südkorea hat während ihrer Recherchen eine interessante Entdeckung gemacht: das Stadtbild der nordkoreanischen Stadt Hamhūng wurde maßgeblich vom Bauhaus-Architekten Konrad Püschel geprägt, der von 1955 bis 1958 zeitweise Leiter der Stadtplanungsabteilung, und damit für den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit verantwortlich war. Vor dem Hintergrund der Bauhaus-Verbindung zwischen den Städten Weimar und Hamhŭng präsentiert die Künstlerin eine fiktive Reiseagentur. Mit Führungen, Tanz- und Essensveranstaltungen im Museum und im öffentlichen Raum inszeniert Minhee Ahn eine Kampagne für eine Städtepartnerschaft, die aufgrund der Abschottung Nordkoreas aber von vornherein ad absurdum geführt ist.

In der zusätzlichen Vortragsserie MIND PALACES, die ab dem 9. April immer dienstags von 16 bis 18 Uhr im neueröffneten Bauhaus-Museum sowie im Schiller-Museum stattfindet, werden performative Formate der jungen internationalen Studierenden des Studiengangs und Diskussionen mit eingeladenen Gästen zu erleben sein.

Dabei gehen sie aktuellen Konflikten, Paradoxen und Widersprüchen einer komplexen Gesellschaft nach – ein Versuch, gemeinsam mit dem Publikum im Bauhaus angelegte Werte und Utopien für die Gegenwart zu aktivieren. Moderiert wird die Veranstaltungsreihe unter anderem von Kulturwissenschaftler Dr. Boris Buden.

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM hat bereits 2015 als Langzeitprojekt begonnen und wird über das Jubiläumsjahr hinaus eine Fortsetzung finden.

 

Eröffnung:
Mittwoch, 3. April 2019, 18 – 22 Uhr

Dauer:
3. April bis 2. Juni 2019

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 9.30 – 18 Uhr
(montags geschlossen)

Programm Eröffnung:
› Begrüßung: Prof. Dr. Wolfgang Holler, Klassik Stiftung Weimar
› Begrüßung: Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
› Einführung: Prof. Danica Dakić, Bauhaus-Universität Weimar
› Performance »Reading Manifesto«, mit Studierenden des Masterstudiengangs »Public Art And New Artistic Strategies« unter der Leitung von Dr. Sabine Folie
› Performance von Popstar Grrropius
› Performance von Antonije Burić WITH OTHERS' HANDS vor dem Schiller-Museum

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Minhee Ahn, Moawya Al Khadra, Elham Asadpour, Nathalia Azuero, Denise Rosero Bermúdez, Vanessa Brazeau, Vincent Brière, Nine Budde, Nicolas Buenaventura, Miguel Buenrostro, Antonije Burić, Suelen Calonga, María Constanza Carvajal, Ahram Chae, Vienne Chan, Julieta Ortiz de Latierro, Egemen Demirci, Lucía Diegó, Runze Feng, Adhika Ferdinand, Sophie Foster, Kathryn Gohmert, Pia Grüter, Devadeep Gupta, Katherin Gutiérrez, Anke Hannemann, Lucero Hernández, Sam Hopkins, Kavachi, Nikola Kekerović, Iva Kirova, Stefan Klein, Denise Lee, Asha Lester, Stefan Lesueur, Sujin Lim, Vasili Macharadze, María Paula Maldonado, Atsuko Mochida, Maayan Miriam Mozes, Hannes Neubauer, Matheus Opa, Mila Panic, Eleftheria Panousi, Yael Peri, Saman Pourisa, Iskin Yagmur Ruzgar, Paloma Sanchez-Palencia, Claire Seringhaus, Lena Skrabs, Nora Spiekermann, Natsumi Sugiyama, Saša Tatić, Edoardo Tedde, Cansu Naz Tekir, Daniel Theiler, Michael Usling, Farzane Vaziritabar, Ginna Alejandra Vélez Carrasco, Claire Waffel, Isaac Chong Wai, Maria Walcher, Ina Weise, Jakob Wirth, Sze Ting Joephy Wong

Weitere Informationen und Hinweise zu den Veranstaltungen sowie den Vorträgen der MIND PALACES finden Sie unter: www.imaginarybauhaus.com

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM ist eine Ausstellungsreihe der künstlerischen Forschung des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Professorin Danica Dakić, Anke Hannemann, Ina Weise, Jirka Reichmann (Koordination) in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar. Gefördert wird das Projekt von der Thüringer Staatskanzlei und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar statt und wird gefördert von der Thüringer Staatskanzlei und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.
IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar statt und wird gefördert von der Thüringer Staatskanzlei und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.
Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv