Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Mit ihrer visuellen Herangehensweise an das Problem der lückenhaften Handdesinfektion überzeugten Robert Hellmundt, Dr. Holger Wondraczek und Alexander Döpel (v.l.n.r.) die Jury des XXI. Innovationspreises Thüringen. (Foto: Heyfair)
Mit ihrer visuellen Herangehensweise an das Problem der lückenhaften Handdesinfektion überzeugten Robert Hellmundt, Dr. Holger Wondraczek und Alexander Döpel (v.l.n.r.) die Jury des XXI. Innovationspreises Thüringen. (Foto: Heyfair)
Unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee und mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld ist der Innovationspreis Thüringen einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise in Deutschland.
Unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee und mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld ist der Innovationspreis Thüringen einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise in Deutschland. Unter den diesjährigen Preisträgern und Nominierungen standen drei im Zusammenhang mit der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Henry Sowinski)
Erstellt: 21. November 2018

Händedesinfektionsmittel »Heyfair« mit Thüringer Innovationspreis 2018 in der Kategorie »Licht & Leben« ausgezeichnet

Mit ihrem ungewöhnlichen visuellen Ansatz überzeugte die aus der Gründerwerkstatt »neudeli« der Weimarer Universität hervorgegangene »Heyfair« GmbH die achtzehnköpfige Fachjury, der hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft angehören. Insgesamt 70 Bewerbungen kleiner und mittlerer Unternehmen aus Thüringen waren in diesem Jahr eingegangen. Mit ihrem innovativen Desinfektions-Gel überzeugten die Gründer und erhielten den mit 20.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie »Licht & Leben«.

Visuell unterstützte Handdesinfektion könnte zum weltweiten Standard avancieren
Die Idee von »Heyfair« nimmt sich eines wesentlichen Problems der Hygiene in Alltag und Beruf an: Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu etwa 400.000 bis 600.000 Krankenhausinfektionen. Es wird angenommen, dass etwa 15.000 Menschen jährlich aufgrund solcher Infektionen ihr Leben verlieren. Etwa 90 Prozent aller Erreger werden dabei per Handkontakt übertragen. Entsprechend wichtig ist die richtige Desinfektion der Hände. Doch in neun von zehn Fällen werden entweder nicht alle Hautpartien vollständig benetzt, zu wenig Desinfektionsmittel verwendet oder der Vorgang schlicht vergessen. Durch ein intelligentes Kommunikationsdesign wollen die Erfinder des »Heyfair«-Desinfektionsmittels das Problem weltweiter Infektionen angehen. Ihr Gel färbt die Haut temporär, wodurch nicht desinfizierte Bereiche sichtbar werden. Anhand der Farbintensität lässt sich zudem erkennen, ob die notwendige Mindestmenge des Desinfektionsmittels verwendet wurde.

In der Begründung der achtzehn-köpfigen Jury heißt es: »Krankenhausinfektionen sorgen für immense Zusatzkosten im Gesundheitswesen. Mit dem temporär sichtbaren Desinfektionsmittel kann die Umsetzung von hohen Hygienestandards nachhaltig verbessert werden, um Infektionen effektiv vorzubeugen. Dank der einfachen Anwendung, der Kompatibilität zu marktüblichen Desinfektionslösungen und des geplanten Lizenzmodells hat die zum Patent angemeldete Innovation das Potenzial, sich als weltweite Standard-Desinfektionslösung zu etablieren.« Derzeit arbeiten die Preisträger, zu denen auch der Jenaer Chemiker Dr. Holger Wondraczek gehört, an der Serienreife des Produkts.

Zwei weitere Nominierungen in Zusammenhang mit der Bauhaus-Universität Weimar
Neben der Preisverleihung an die Firma »Heyfair« wurden im Rahmen des Thüringer Innovationspreises 2018 zwei weitere Produkte gewürdigt, die in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. So ist in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Produkt-Design an der Bauhaus-Universität Weimar in der ELIAS Glashütte Lauscha, eine der ältesten Glasmanufakturen im Thüringer Wald, im Jahr 2017 die Glas-Produktserie »1200° C« entstanden. In einem Kurs unter der Leitung von Dipl.-Des. Meike Langer gelang es den Weimarer Studierenden, durch das Experimentieren mit dem Material, traditionelle Handwerkskunst und modernes Design miteinander zu verbinden und moderne Glasprodukte für den Alltag zu entwickeln. Durch die Serie werde die jahrhundertlange Tradition der Thüringer Glasmacherkunst und des Thüringer Waldglases in modernem Gewand fortgeführt, hob die Jury hervor und würdigte die Produktserie mit einer Nominierung in der Kategorie »Tradition & Zukunft«.

Darüber hinaus erhielt auch das Dämmmaterial »SULFOAM«, bei deren Entwicklung das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar als einer von sechs Projektpartnern beteiligt war, eine Anerkennung der Fachjury in der Kategorie »Industrie & Material«. Die Weimarer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brachten vor allem Grundlagenwissen und -untersuchungen in das Verbund-Forschungsprojekt unter der Leitung der Thüringer Firma CASEA ein. Der kostengünstige, recycelbare Baustoff eignet sich neben der energetischen Sanierung aufgrund seines sehr geringen Wasserbedarfs und seiner Brandschutzeigenschaften und schneller Trocknung auch für die materialverträgliche Verfüllung sulfathaltiger Mauerwerke. Dadurch bietet er verbesserte Möglichkeiten, historische Kulturdenkmäler und Gebäude fachgerecht zu sanieren und für die Nachwelt zu erhalten.

Hintergrund:
Mit dem Wettbewerb um den »Innovationspreis Thüringen« soll die wirtschaftliche Bedeutung von zukunftsfähigen Innovationen vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks herausgestellt werden. Unternehmen sollen motiviert werden, diesen Wettbewerbsfaktor noch intensiver in ihre Firmenphilosophie einzubeziehen und strategisch stärker zu nutzen. Der Preis wird gemeinsam vom Thüringer Wirtschaftsministerium, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e. V. sowie der Ernst-Abbe-Stiftung vergeben. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee. Mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld ist der Innovationspreis Thüringen einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise in Deutschland.

Mehr Informationen zum Thüringer Innovationspreis:
https://www.innovationspreis-thueringen.de/

Verwandte Nachrichten

  • 04.12.2017Händedesinfektionsmittel »Heyfair« als »Kultur- und Kreativpilot Deutschland« ausgezeichnet
  • 10.10.2017Produkt-Design-Studierende präsentieren Entwürfe aus Glas auf der Berlin Food Week
  • 26.06.2017Weimarer Startup »Heyfair« gewinnt auch beim 15. Ideenwettbewerb Jena
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv