Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 20. Januar 2021

Gewinnerinnen und Gewinner von internationalem Fotowettbewerb stehen fest

In diesem Jahr mussten viele Studierende aufgrund der Pandemie ihren Auslandsaufenthalt verschieben oder gar abbrechen. Deshalb wurden Beiträge unter dem Motto »Sehnsucht...« gesucht – Sehnsucht nach der Ferne, nach Begegnungen und Erfahrungen in anderen Ländern oder mit anderen Menschen.
Das Interesse am Wettbewerb war groß. Fast 100 Studierende nicht nur aus Weimar, sondern auch aus Mexiko, Chile, dem Iran, Ägypten, Hong Kong, Südkorea, Honduras und weiteren Ländern beteiligten sich und reichten ihre Fotos ein. Eine engere Auswahl wurde in einer Online-Ausstellung auf der Website der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert. Der Publikumspreis wurde in diesem Jahr über ein Online-Voting vergeben, bei dem über 1.500 Besucherinnen und Besucher der Website ihre Stimme abgaben.

Den ersten, mit 300 Euro dotierten Preis erhielt Robert Elert aus der Fakultät Architektur und Urbanistik für sein Foto »SAVE PLACE | ALT-VERTRAUTES«. Da er sein Studium an der Hawaii Pacific University in Honolulu abbrechen musste, entstand das Foto in seiner Heimatstadt Bonn. »Ausgelöst durch die Pandemie und die Erkenntnis, dass selbst die banalsten Eindrücke meiner Kindheit dem ständigen Wandel der Zeit nicht entkommen, ist dieses Foto auch ein Versuch, im Moment der Veränderung alt-vertrautes zu bewahren«, beschreibt er seine Einreichung.

Kai Zwettler von der Fakultät Kunst und Gestaltung, erhielt für sein Foto »HAPPY TOGETHER«, das er in einer New Yorker Bar aufnahm, den zweiten Preis und 200 Euro Preisgeld. »Unter den Neonleuchten tummelte sich auf engstem Raum ein Mikrokosmos der Mischung an Menschen, die New York als Stadt so faszinierend macht – jung, alt, gay, straight, locals und expats mit verschiedensten kulturellen Hintergründen. Wenn ich gewusst hätte, was uns 2020 erwartet, hätte ich mich abends vielleicht doch etwas häufiger von meinem Zeichentablet losgelöst«, resümiert er.

Der dritte Preis und somit 100 Euro gingen an Clemens Hornemann, ebenfalls von der Fakultät Kunst und Gestaltung. Auch er hatte wie Zwettler ein Austauschstudium am Pratt Institute in New York geplant, musste aber seinen Aufenthalt verschieben. Sein Beitrag »ICH KANN DAS MEER NICHT SEHEN ABER HÖREN« beschreibt seine Lage: »Ostsee statt Atlantik, Bäume statt Hochhausschluchten, Hängematte statt Wohnheim, weiches Gras statt geteerter Straßen und doch würde ich gerne tauschen.«

Zwei Anerkennungen sprach die Jury an Daniella Suaréz für das Foto »OUR HANDS TRYING TO REACH THE SUN IN THE MIDDLE OF THE NIGHT.« und Simon Andri Fischer für »AU BORD DU LAC« aus. Gewinnerin des Publikumspreises ist Miriam Harst von der Fakultät Architektur und Urbanistik mit ihrem Beitrag »SUNDOWN IN LOCKDOWN«, aufgenommen in Antwerpen, Belgien.

Die Online-Ausstellung aller eingereichten Arbeiten ist weiterhin auf der Website der Bauhaus-Universität unter www.uni-weimar.de/de/universitaet/international/aktuelle-informationen/fotowettbewerb/fotowettbewerb-2020/ zu sehen. Die Fotografien aus Großbritannien, Spanien, Rumänien, Island, den USA, Russland, Chile, Kanada und vielen anderen Ländern spiegeln auch das breite Spektrum an Möglichkeiten wider, während des Studiums an eine der internationalen Partnerhochschulen zu gehen oder sich selbst einen Aufenthalt im Ausland zu organisieren.

Eine analoge Ausstellung der Fotografien im Foyer der Universitätsbibliothek ist für Beginn des neuen Studienjahres geplant.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Andrea Weber, Dezernat Internationale Beziehungen, telefonisch unter +49 (0)3643 / 58 23 61 oder per E-Mail an andrea.weber@uni-weimar.de zur Verfügung.
 

Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger

Platz 1 (dotiert mit 300 Euro):
Robert Elert, Fakultät Architektur und Urbanistik (Architektur M.Sc.)

Free Mover-Studium an der Hawaii Pacific University in Honolulu
»SAVE PLACE | ALT-VERTRAUTES«
Aufnahme: Bonn-Tannenbusch, 23.3.2020

Platz 2 (dotiert mit 200 Euro):
Kai Zwettler, Fakultät Kunst und Gestaltung (Medienkunst/Mediengestaltung M.A.)

Austauschstudium am Pratt Institute New York, USA
»HAPPY TOGETHER«
Aufnahme: USA, New York, Brooklyn, 9.9.2019

Platz 3 (dotiert mit 100 Euro):
Clemens Hornemann, Fakultät Kunst und Gestaltung (Medienkunst/Mediengestaltung B.F.A.)

Geplantes Austauschstudium: Pratt Institute New York, USA
»ICH KANN DAS MEER NICHT SEHEN ABER HÖREN«
Aufnahme: Darßer Weststrand, Ostsee, 22.10.2020

Publikumspreis

Miriam Harst, Fakultät Architektur und Urbanistik (Architektur M.Sc.)
Austauschstudium an der Universiteit Antwerpen, Belgien
»SUNDOWN IN LOCKDOWN«
Aufnahme: Belgien, Antwerpen (Scheldekaaien), 8.11.2020

Anerkennungen

Daniella Suárez, Fakultät Architektur und Urbanistik (Architektur B.Sc.)
Internationale Austauschstudierende der Universidad de Chile
»OUR HANDS TRYING TO REACH THE SUN IN THE MIDDLE OF THE NIGHT.«
Aufnahme: Weimar, Belvederer Allee, 13.10.2019

Simon Andri Fischer, Fakultät Architektur und Urbanistik (Architektur B.Sc.)
Austauschstudium an der École polytechnique fédérale de Lausanne, Schweiz
»AU BORD DU LAC«
Aufnahme: Schweiz, Corseaux, 20.9.2019

Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv