Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Lisa Hilpert
Die Gewinner*innen und Mitglieder der Jury im Startup-Programm neudeli Fellowship im Sommersemester 2025. Foto: Lisa Hilpert
Erstellt: 28. April 2025

Gewinner*innen des neudeli Fellowships im Sommersemester 2025 stehen fest

Seit 2015 schreibt die Gründungswerkstatt neudeli zwei Mal jährlich das neudeli Fellowship aus, ein Förderprogramm für vielversprechende Gründungsideen von Studierenden, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar. Auch in der aktuellen Runde war die Resonanz mit 16 Einreichungen beachtlich.

Die Sieger*innen wurden am 25. April 2025 durch eine hochkarätige Jury aus Expert*innen der Startup- und Technologiewelt ausgewählt. Die finale Jurysitzung fand in den Räumlichkeiten der Thüringer Aufbaubank in Erfurt statt.

Sechs Teams und Einzelgründer*innen konnten überzeugen

holiSTICK: Gwendolin Nietzsche und Jan Jansen in de Wal haben mit holiSTICK eine clevere Lösung für nachhaltige Körperpflege entwickelt. Ein nachfüllbarer Waschstick, der Naturkosmetikstandards erfüllt und dabei extrem praktisch ist. Inspiriert von klassischen Klebestiften, entstand die Idee am WG-Küchentisch.

Planground: Das internationale Team um Mikhail Bodrov, Ronit Kumar und Mohammad Ebrahim Tajik entwickelt mit PLANGROUND ein KI-Tool für Architekt*innen, das kreative Entwürfe analysiert und verbessert. Statt automatisierter Durchschnittslösungen hilft das System dabei, mutige Ideen zu realisieren mit einem Fokus auf räumliche Qualität, Lichtführung und Funktion.

iACT: Zeinab Rahimi, Masterstudentin im Studiengang MediaArchitecture, entwickelt mit iACT eine VR-basierte Sprachlern-App, die Internationals beim Deutschsprechen unterstützt. In realistischen, virtuellen Szenarien wie Cafés oder Arztpraxen trainieren Nutzer*innen Sprache, Aussprache und kulturelle Feinheiten angstfrei und interaktiv.

PawGuard: PawGuard ist die Idee von Alisa Popp und Katy Chang, zwei Designerinnen mit Schwerpunkt auf UX und Medienkunst. Ihre Entwicklung setzt auf smarte Technologien, um das Verhalten von Freigängerkatzen zu analysieren und darauf basierend ein Schutzssystem zu entwickeln, um so einen aktiven Beitrag zum Schutz heimischer Kleintiere zu leisten. 

Green Graft: Liliana Halwani, Urban Designerin mit Architektur-Hintergrund, entwickelt mit Green Graft begrünbare Fliesen aus recyceltem Bauschutt. Die porösen, multifunktionalen Platten speichern Wasser, fördern Begrünung und dämmen Hitze.

We Swap: Dominique Niedergesäss bringt mit We Swap eine Plattform für junge Menschen auf den Weg, die einen sicheren Wohnraumtausch ermöglicht. Die App basiert auf einem Matching-System mit Swipe-Logik, kombiniert mit Anti-Scam-Technologie. We Swap will die Zimmersuche bei Kurzaufenthalten im Ausland für junge Menschen fairer und sicherer machen​.

Neudeli Fellowship: Frühe Förderung und Perspektiven

Die Fellows werden von Mai bis Oktober 2025 gezielt beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer Gründungsideen begleitet. Sie erhalten bis zu 2.500 Euro Sachmittelbudget, individuelles Coaching, Zugang zu Coworking-Strukturen sowie Unterstützung bei Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem profitieren sie vom starken Netzwerk der Gründungswerkstatt neudeli, das Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Förderinstitutionen und der Kreativszene zusammenbringt.

»Gerade in der allerersten Phase einer Gründungsidee braucht es Menschen, die an das Potenzial glauben, auch wenn noch nicht alles ausgereift ist. Genau da setzt das neudeli Fellowship an. Wir geben angehenden Gründer*innen den Raum, ihre Ideen weiterzuentwickeln, ohne dass sie sich schon komplett beweisen müssen. Diese frühe Unterstützung kann entscheidend sein, denn sie schafft Selbstvertrauen, Sichtbarkeit und öffnet Türen für den nächsten Schritt«, betont Josephine Zorn, Programmverantwortliche für das neudeli Fellowship.

Was das neudeli Fellowship bewirken will

Das neudeli Fellowship macht innovative Gründungsideen sichtbar, bietet gezielte Unterstützung für die nächsten Meilensteine und stärkt den Austausch mit einem starken Innovations-Netzwerk. Es setzt Impulse für eine lebendige Gründungskultur und ermutigt Studierende und Forschende, Unternehmertum als echten Karriereweg zu entdecken. 

Das neudeli Fellowship wird unterstützt von: Thüringer Aufbaubank, GRÜNDELPARTNER, Meissner Bolte, Weimar-Werk, IAB Weimar, Stadt Weimar, Bauhaus-Universität Weimar, bm-t, NT.AG, APROPRO Projektmanagement, BATT.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv