Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Abbildung der beiden Plakaten
Die Plakate von Helene Dennewitz (links) und Ossian Osborne sind unter den »100 besten Plakaten 24«.
Abbildung des Plakates, das von der Decke hängt, daneben hängen Schwimmflügel für Kinder in Neon-Orange
Zur summaery wurde das Plakat Pommes&chlor« von Helene Dennewitz im Kontext bspw. mit den ikonischen Schwimmflügeln präsentiert. Foto: Matthias Eckert
Abbildung des Plakates, das auf dem Boden steht gegen eine Werkbank gelehnt
Ossian Osbornes Plakat zu den »Bauhaus Master Lectures« wurde im Siebdruckverfahren gefertigt. Foto: Ossian Osborne und Ivan Djambov
Erstellt: 07. März 2025

Gestaltungstudierende erfolgreich beim Wettbewerb »100 Beste Plakate«

Eine Kindheitserinnerung, die wohl den meisten Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubert, hat die Studentin der Visuellen Kommunikation Helene Dennewitz zum Anlass genommen, ein Plakat zu gestalten: Sommer, Sonne, Freibad-Nostalgie. »Pommes&chlor« heißt ihr Plakat aus dem Kurs »Art, Countries & Visual Identities« aus dem Sommersemester 2024. Die Aufgabe war es, eine visuelle Identität für eine beliebige Sache eigener Wahl zu entwickeln. »In meinem Fall ist die beliebige Sache das Thema »Freibad« geworden,« erklärt die Studentin. »Die Gestaltung des Posters ist inspiriert von der Ästhetik von Schwimmflügeln, den Warnhinweisen und Sicherheitskennzeichnungen darauf – die typische Farbe in Neon-Orange inklusive.« Produziert wurden die Poster im Off-Set-Druckverfahren in der Druckwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung.

Ossian Osborne, ebenfalls Student der Visuellen Kommunikation, ist zum zweiten Mal in Folge erfolgreich im Wettbewerb. Dieses Jahr punktete er mit seinem Plakat zur Vortragsreihe »Bauhaus Master Lectures«. Im Mittelpunkt der Gestaltung stand die Frage nach Sinn und Art von Zertifizierungen: Wer zertifiziert wen? Und was steckt dahinter? Für die Ankündigung der Vorträge hat Osborne ein Plakat entworfen, das er im Siebdruckverfahren in Cyan und Bronze ebenfalls in der fakultätseigenen Druckwerkstatt herstellte. »Für die einzelnen Vortragsgäste haben wir selbst Zertifikate mit Cyan-Überdruck und Kupferfolienprägung gefertigt, die sie im Anschluss an ihre Präsentationen erhalten haben«, berichtet Osborne. Begleitende Animationen, produziert von Ivan Djambov, gaben Einblicke hinter die Kulissen der Gestaltung und dokumentierten die Werkstätte, in denen die visuelle Umsetzung entstand. Eine der Animationen können Sie hier anschauen: www.vimeo.com/1063474581  

Die fünfköpfige internationale Jury des Wettbewerbs wechselt jährlich. Dieses Jahr war sie besetzt mit Adeline Mollard (Zürich), Anouk Rehorek (Studio Anouk Rehorek, Wien), Hans Günter Schmitz (schmitz Visuelle Kommunikation, Wuppertal), Stephanie Specht (Specht Studio, Antwerpen) und Jonas Wandeler (Atlas Studio, Zürich).

Mit der Auszeichnung verbunden, ist eine weltweite Ausstellungstournee. Die prämierten Plakate des Wettbewerbs »100 beste Plakate 24« werden im Sommer für drei Wochen am Kulturforum gezeigt. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 12. Juni 2025, statt und kann auch ohne Einladung besucht werden. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.

Helene Dennewitz‘ Arbeit wurde von Markus Weisbeck, Professor für Grafikdesign, und dem künstlerischen Mitarbeiter Adrian Palko betreut. Ossian Osbone wurde von den künstlerischen Mitarbeitern Marcel Saidov und Adrian Palko betreut.

Über den Wettbewerb:
Der Wettbewerb »100 beste Plakate Deutschland Österreich Schweiz« wird vom 100 Beste Plakate e. V. jährlich ausgeschrieben und verfolgt das Ziel, besondere Leistungen des Plakat-Designs aus den drei Ländern in Form eines Jahrbuchs und mehrerer Ausstellungen öffentlich zu machen. Es können Plakate aller Genres und Drucktechniken eingereicht werden. 

Übersicht mit allen an den 100 besten Plakaten 2024 beteiligten Gestalter*innen: https://100-beste-plakate.de/wettbewerb/plakatepreistraeger/ 

Plakat »Pommes&chlor«
Konzept und Gestaltung:
Helene Dennewitz
Herstellung: Off-Set Druck (70 x 50 cm)
Druckwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung: Jörg von Stuckrad
Helene Dennewitz auf Instagram: www.instagram.com/lened02

Plakat zu »Bauhaus Master Lectures«
Konzept und Gestaltung:
Ossian Osborne
Animation: Ivan Djambov
Herstellung: Siebdruck in Cyan und Bronze (70 x 100 cm)
Druckwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung: Jörg von Stuckrad
Ossian Osborne auf Instagram: www.instagram.com/ossianosborne.xyz 
Ivan Djambov auf Instagram: www.instagram.com/ivi_the_bandit 

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 19.03.2024Typographie-Ausstellungsposter erfolgreich beim Wettbewerb »100 Beste Plakate«
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv