Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Lynn Haag erhielt für ihre Bachelorarbeit »Arthropods of the Anthropocene« eine silbernen Nagel; Filmstill: Lynn Haag
Erstellt: 28. Mai 2025

Fünf Auszeichnungen beim ADC Talent Award 2025 für die Bauhaus-Universität Weimar

Silber für virtuelle Installation zur marinen Artenvielfalt
Lynn Haag erhielt für ihre Bachelorarbeit »Arthropods of the Anthropocene« einen silbernen Nagel in der Kategorie »Exhibition Design«. Das liebevoll gestaltete interaktive, 3D-animierte Videoprojekt widmet sich der großen Vielfalt mariner Kleintiere, insbesondere der Schalen- und Krebstiere. An einer eigens entwickelten und gestalteten Station kann das Publikum durch eine evolutionäre Zeitleiste navigieren. Die Installation übersetzt biologische Komplexität und ökologische Verletzlichkeit in ein ästhetisches Erlebnis zwischen Forschung und Gestaltung.

»Arthropods of the Anthropocene« by Lynn Haag

von crossmediales Bewegtbild

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)


Bronze für kollektive Magazinarbeit »PORT«

Das studentische Magazin »PORT« hat für seine Ausgabe »Clone Issue« einen bronzenen Nagel erhalten.

Mit einem bronzenen Nagel in der Kategorie »Editorial Products« wurde erneut das studentische Magazin »PORT« prämiert. Die Ausgabe mit dem Titel »Clone Issue« widmet sich den Wechselwirkungen von Mensch und Maschine, Individuum und Kollektiv, Analogem und Digitalem. In einer narrativen Verschmelzung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft rückt das Redaktionsteam die Idee kollektiver Autorschaft in den Mittelpunkt: jede Quelle wird zur Ressource, jeder Beitrag Teil eines größeren Ganzen. Die Ausgabe präsentiert über 20 gestalterische Arbeiten und Texte von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und ist eine Einladung zum Eintauchen in ein kreatives Netzwerk alltäglicher Begegnungen. 

prevplayplaynext

Bronze für typografische Hommage an die Glyphe

Ebenfalls Bronze gab es für Ossian Osbornes Publikation »NOTDEF GLYPH I LOVE YOU«; Foto: Ossian Osborne

Ebenfalls einen bronzenen Nagel in der Kategorie »Editorial Products« vergab die Jury an Ossian Osborne für sein freies typografisches Projekt »NOTDEF GLYPH I LOVE YOU«. Seine Publikation feiert die Vielfalt nicht definierter Glyphen. Das sind typografische Platzhalter, die normalerweise auf Lücken in digitalen Zeichensätzen hinweisen. Das über 400 Seiten starke Buch versammelt mehr als 160 einzigartige Glyphen, gestaltet von über 70 Type Designer*innen weltweit, und versteht sich als gestalterische Hommage an das Unstandardisierte, das Nicht-Eindeutige. 

prevplayboxnext

Auszeichnungen für postnatürliche Buchwelten und illustrierte Protestlandschaften

Zwei weitere Projekte wurden mit einer Auszeichnung bedacht: Elise Weiland überzeugte mit ihrer Abschlussarbeit »Preserved in a Jar – Entanglements of Postnatural Beings« in der Kategorie »Editorial Products«. Die Publikation besteht aus zwei sorgfältig gestalteten Büchern, die durch eine Installation aus Glas und Wasser sowie einer performativen Lesung ergänzt wurden. Inspiriert von Karen Barads Theorie der »Intra-Aktion« widmet sich das Projekt der Frage nach der Lebendigkeit von Materie und zeigt, wie Gestaltung zur Reflexion über Natur, Vernetzung, Beziehungen und Zukunft beitragen kann.


Hannes Naumann erhielt eine Auszeichnung in der Kategorie »Illustration« für seine Masterarbeit »Zorn des Wimmels«. In seinem 13 Meter breiten, illustrierten Rundbild wirft er einen kritischen Blick auf die gegenwärtige Demonstrationskultur in Deutschland: friedlich und gewalttätig, links, rechts, gemäßigt oder extrem. Viele der Figuren basieren auf realen Vorbildern aus Fernsehreportagen und verleihen der Arbeit den Charakter einer gesellschaftlichen Momentaufnahme.

prevplayboxnext

Über den Wettbewerb
Der ADC Talents Award ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für junge Kreative und zeichnet herausragende Arbeiten aus Design, Werbung und visueller Kommunikation aus. Aus der Anzahl und Gewichtung der vergebenen Nägel ergibt sich der jährlich veröffentlichte Kreativindex für Hochschulen – ein bedeutender Gradmesser für gestalterische Exzellenz im deutschsprachigen Raum.

Alle Auszeichnungen im Überblick

Silberner Nagel für »Arthropods of the Anthropocene« von Lynn Haag
Bachelorarbeit im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung, betreut von Prof. Jakob Hüfner und Regina Reusch (Professur Crossmediales Bewegtbild)

Bronzener Nagel für »PORT – Clone Issue« von Leonard Behre, Lisa Schulz-Coppi, Fenja Graf und Annika Knapp
Semesterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Vertr.-Prof. Charlotte Rohde, Marcel Saidov (beide Typografie und Schriftgestaltung) sowie Adrian Palko (Grafikdesign)

Bronzener Nagel für »NOTDEF GLYPH I LOVE YOU« von Ossian Osborne
Freies Projekt im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Vertr.-Prof. Charlotte Rohde und Marcel Saidov (Professur Typografie und Schriftgestaltung)

Auszeichnung für »Preserved in a Jar – Entanglements of Postnatural Beings« von Elise Weiland
Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Vertr.-Prof. Charlotte Rohde und Marcel Saidov (Typografie und Schriftgestaltung)

Auszeichnung für »Zorn des Wimmels« von Hannes Naumann
Masterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli (Bild-Text-Konzeption)

Eine Übersicht aller prämierten Arbeiten im Rahmen des ADC Talent Award 2025 finden Sie unter:
www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/talents/list/client/year/2025

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Lynn Haag erhielt für ihre Bachelorarbeit »Arthropods of the Anthropocene« eine silbernen Nagel; Filmstill: Lynn Haag
Erstellt: 28. Mai 2025

Fünf Auszeichnungen beim ADC Talent Award 2025 für die Bauhaus-Universität Weimar

Silber für virtuelle Installation zur marinen Artenvielfalt
Lynn Haag erhielt für ihre Bachelorarbeit »Arthropods of the Anthropocene« einen silbernen Nagel in der Kategorie »Exhibition Design«. Das liebevoll gestaltete interaktive, 3D-animierte Videoprojekt widmet sich der großen Vielfalt mariner Kleintiere, insbesondere der Schalen- und Krebstiere. An einer eigens entwickelten und gestalteten Station kann das Publikum durch eine evolutionäre Zeitleiste navigieren. Die Installation übersetzt biologische Komplexität und ökologische Verletzlichkeit in ein ästhetisches Erlebnis zwischen Forschung und Gestaltung.

»Arthropods of the Anthropocene« by Lynn Haag

von crossmediales Bewegtbild

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)


Bronze für kollektive Magazinarbeit »PORT«

Das studentische Magazin »PORT« hat für seine Ausgabe »Clone Issue« einen bronzenen Nagel erhalten.

Mit einem bronzenen Nagel in der Kategorie »Editorial Products« wurde erneut das studentische Magazin »PORT« prämiert. Die Ausgabe mit dem Titel »Clone Issue« widmet sich den Wechselwirkungen von Mensch und Maschine, Individuum und Kollektiv, Analogem und Digitalem. In einer narrativen Verschmelzung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft rückt das Redaktionsteam die Idee kollektiver Autorschaft in den Mittelpunkt: jede Quelle wird zur Ressource, jeder Beitrag Teil eines größeren Ganzen. Die Ausgabe präsentiert über 20 gestalterische Arbeiten und Texte von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und ist eine Einladung zum Eintauchen in ein kreatives Netzwerk alltäglicher Begegnungen. 

prevplayplaynext

Bronze für typografische Hommage an die Glyphe

Ebenfalls Bronze gab es für Ossian Osbornes Publikation »NOTDEF GLYPH I LOVE YOU«; Foto: Ossian Osborne

Ebenfalls einen bronzenen Nagel in der Kategorie »Editorial Products« vergab die Jury an Ossian Osborne für sein freies typografisches Projekt »NOTDEF GLYPH I LOVE YOU«. Seine Publikation feiert die Vielfalt nicht definierter Glyphen. Das sind typografische Platzhalter, die normalerweise auf Lücken in digitalen Zeichensätzen hinweisen. Das über 400 Seiten starke Buch versammelt mehr als 160 einzigartige Glyphen, gestaltet von über 70 Type Designer*innen weltweit, und versteht sich als gestalterische Hommage an das Unstandardisierte, das Nicht-Eindeutige. 

prevplayboxnext

Auszeichnungen für postnatürliche Buchwelten und illustrierte Protestlandschaften

Zwei weitere Projekte wurden mit einer Auszeichnung bedacht: Elise Weiland überzeugte mit ihrer Abschlussarbeit »Preserved in a Jar – Entanglements of Postnatural Beings« in der Kategorie »Editorial Products«. Die Publikation besteht aus zwei sorgfältig gestalteten Büchern, die durch eine Installation aus Glas und Wasser sowie einer performativen Lesung ergänzt wurden. Inspiriert von Karen Barads Theorie der »Intra-Aktion« widmet sich das Projekt der Frage nach der Lebendigkeit von Materie und zeigt, wie Gestaltung zur Reflexion über Natur, Vernetzung, Beziehungen und Zukunft beitragen kann.


Hannes Naumann erhielt eine Auszeichnung in der Kategorie »Illustration« für seine Masterarbeit »Zorn des Wimmels«. In seinem 13 Meter breiten, illustrierten Rundbild wirft er einen kritischen Blick auf die gegenwärtige Demonstrationskultur in Deutschland: friedlich und gewalttätig, links, rechts, gemäßigt oder extrem. Viele der Figuren basieren auf realen Vorbildern aus Fernsehreportagen und verleihen der Arbeit den Charakter einer gesellschaftlichen Momentaufnahme.

prevplayboxnext

Über den Wettbewerb
Der ADC Talents Award ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für junge Kreative und zeichnet herausragende Arbeiten aus Design, Werbung und visueller Kommunikation aus. Aus der Anzahl und Gewichtung der vergebenen Nägel ergibt sich der jährlich veröffentlichte Kreativindex für Hochschulen – ein bedeutender Gradmesser für gestalterische Exzellenz im deutschsprachigen Raum.

Alle Auszeichnungen im Überblick

Silberner Nagel für »Arthropods of the Anthropocene« von Lynn Haag
Bachelorarbeit im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung, betreut von Prof. Jakob Hüfner und Regina Reusch (Professur Crossmediales Bewegtbild)

Bronzener Nagel für »PORT – Clone Issue« von Leonard Behre, Lisa Schulz-Coppi, Fenja Graf und Annika Knapp
Semesterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Vertr.-Prof. Charlotte Rohde, Marcel Saidov (beide Typografie und Schriftgestaltung) sowie Adrian Palko (Grafikdesign)

Bronzener Nagel für »NOTDEF GLYPH I LOVE YOU« von Ossian Osborne
Freies Projekt im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Vertr.-Prof. Charlotte Rohde und Marcel Saidov (Professur Typografie und Schriftgestaltung)

Auszeichnung für »Preserved in a Jar – Entanglements of Postnatural Beings« von Elise Weiland
Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Vertr.-Prof. Charlotte Rohde und Marcel Saidov (Typografie und Schriftgestaltung)

Auszeichnung für »Zorn des Wimmels« von Hannes Naumann
Masterarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, betreut von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli (Bild-Text-Konzeption)

Eine Übersicht aller prämierten Arbeiten im Rahmen des ADC Talent Award 2025 finden Sie unter:
www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/talents/list/client/year/2025

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv