Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. wählt einen neuen Vorstand und verabschiedet bisherige Vorstandsmitglieder
Als Gründungs- und Vorstandsmitglied des Freundeskreises engagierte sich Michael Siebenbrodt seit 24 Jahren, davon bis 2018 als dessen Vorsitzender. Er brachte vor allem seine Expertise bei der Erhaltung und Pflege des UNESCO-Weltkulturerbes »Haus am Horn« sowie durch die Organisation herausragender Ausstellungen und Veröffentlichung zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen ein. Falk Werrmann-Nerlich blickt ebenfalls auf eine langjährige Vereinstätigkeit zurück, in der er sich zehn Jahre lang als Schriftführer für die Pflege des Vereinslebens, den Dialog mit Förderer*innen und Mitgliedern und der Unterstützung der Aktivitäten um das Haus Am Horn verdient gemacht hat. Die Vorstandsvorsitzende Dr. Christiane Wolf bedankte sich bei beiden für ihr außerordentliches Engagement und freute sich im Namen des neuen Vorstandes darüber, dass sie dem Freundeskreis weiterhin beratend zur Seite stehen werden.
Neben der Vorstandsvorsitzenden Dr. Christiane Wolf und dem Schatzmeister Thomas Apel wurden einstimmig Dr. Katrin Richter und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt in den sich neu konstituierenden Vorstand gewählt. Dr. Katrin Richter ist stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek und Mitglied im Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar und wird im Vorstand die Aufgabe der zweiten Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt ist Senior-Professor für Baubetrieb am Bauhaus-Management-Institut und wird als Schriftführer fungieren.
Der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e. V. setzt sich zum Ziel, die Bauhaus-Universität Weimar, deren Lehrende und Studierende ideell und materiell zu unterstützen. In den vergangenen Jahren hat die Förderung von Studierenden aus dem In- und Ausland erheblich zugenommen, die in besonders kritischen Phasen ihres Studiums nur dank einer finanziellen Studienunterstützung aus dem besonderen Fonds für Studierende und Promovierende in der Lage sind, ihr akademisches Studium beziehungsweise ihre Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich abzuschließen.
Zu den weiteren Aufgaben des Freundeskreises gehört die finanzielle Förderung von beantragten Projekten in Wissenschaft und Kunst. Diese Unterstützungen sind nur möglich, weil es dem Vorstand über viele Jahre gelungen ist, ein entsprechendes Spendenaufkommen zu akquirieren, das im Sinne des Vereinszweckes eingesetzt wird. Exemplarisch sind die Förderungen des Projektmoduls »Kramixxo & Wagon Weimar-West« der Fakultät Kunst und Gestaltung, die Ausstellung des Wissenschaftsfotografen Fritz Goro in der Universitätsbibliothek und die Kinder-Universität genannt.
Künftig wird eine wichtige Aufgabe darin bestehen, neue und vor allem aktive Mitglieder für den derzeit aus 38 Personen bestehenden Verein zu gewinnen und sie für die vielfältigen Aufgaben zu begeistern. Dabei geht es sowohl um die Stärkung der Bauhaus-Universität Weimar als auch um ihre regionale Wirkung und internationale Sichtbarmachung. Der Freundeskreis stellt damit ein Angebot für Menschen dar, die sich im Sinne des Bauhaus-Gedankens engagieren möchten.
Interessierte können sich hier über eine Mitgliedschaft und spezifische Unterstützungsmöglichkeiten informieren:
Grundsätzliche Informationen erhalten Sie unter: www.uni-weimar.de/freundeskreis
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Dr. Christiane Wolf, Vorsitzende des Freundeskreises der Bauhaus-Universität Weimar e. V., per E-Mail unter freundeskreis[at]uni-weimar.de zur Verfügung.