
Forschungsprojekt »IN TUNE« startet mit Fellowship Forschungswerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar
»IN TUNE« ist ein interdisziplinäres, praxisbasiertes Forschungsprojekt, das von Dr. Mara Trübenbach (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung an der Fakultät Architektur und Urbanistik) und Mira Müller (Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Emerging Technologies and Design der Fakultät Kunst und Gestaltung) initiiert wurde. Gemeinsam erforschen sie alternative Gestaltungs- und Produktionsprozesse, wobei sie Theorien des Neuen Materialismus, der Material als aktive Mitgestalterin versteht, und der Neuen Dramaturgie, die die Rolle der Autor*innenschaft hinterfragt und Texte als körperbezogenen, offenen Prozess begreift, auf ihre gestalterische Relevanz hin untersuchen.
Konkret bedeutet das, zu untersuchen, wie Materialien, Körper, Werkzeuge und Technologien in gestalterischen Prozessen zusammenspielen und wie daraus eine andere, vielleicht sensiblere Form des Entwerfens entstehen kann. Dabei kombinieren die beiden Lehrenden handwerkliche und digitale Verfahren, künstlerische Forschung und performative Methoden, um eine Gestaltungspraxis zu entwickeln, die auf Sensibilität, Aufmerksamkeit und Verantwortung basiert.
Für Februar 2026 ist eine zweiwöchige interdisziplinäre Werkstatt geplant, in der Studierende und internationale Gestalter*innen verschiedener Fachrichtungen aufeinandertreffen, um gemeinsam zu arbeiten: mit Techniken wie Dampfbiegen, Weben, 3D-Scanning und performativen Übungen. Historische Objekte aus dem Bauhaus-Archiv werden im Sinne einer Re-Fabrikation neu interpretiert mit dem Ziel, Gestaltung als Care-Praxis zu denken, Hierarchien zu hinterfragen und neue Kooperationsformen zu erproben. Ein Open Call für die Teilnahme wird im Laufe des Jahres veröffentlicht.
»IN TUNE« wird mit Mitteln aus dem Fellowship Forschungswerkstatt umgesetzt. Mit ihrer Forschungswerkstatt möchte die Bauhaus-Universität Weimar besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschungsthemen und Forschungsansätze gezielt fördern und sichtbar machen. Die bereitgestellten Ressourcen sollen Begegnung, Austausch und Kooperation ermöglichen und einen Ort für die Vernetzung von wissenschaftlichen Fragestellungen schaffen.
Für Rückfragen stehen Ihnen gern Dr. Mara Trübenbach (mara.truebenbach[at]uni-weimar.de) und Mira Müller (mira.mueller[at]uni-weimar.de) per E-Mail zur Verfügung.