Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Konzert am Musik.Pavillon (Foto: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co.KG)
Konzert am Musik.Pavillon (Foto: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co.KG)
Erstellt: 27. Februar 2020

Europatournee des Musik.Pavillons beginnt

Nach Stationen in Weimar, Chemnitz und Leipzig in den vergangenen Monaten reist der Musik.Pavillon im März 2020 ins europäische Ausland. Bis Juli ist der Pavillon in neun litauischen Städten zu Gast, darunter im Bahnhof der Hauptstadt Litauens, Vilnius. Für das Ausstellungskonzept des Pavillons hatten Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der Semesterarbeit »Ein Weg zur Architektur« im Wintersemester 2018/19 erste Konzepte zu einer Mikro-Architektur entworfen, die speziell für Bahnhöfe und Flughäfen gestaltet wurde.

Aus den Arbeiten der von Dr. Luise Nerlich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, betreuten Seminargruppe wurde im Sommersemester 2019 ein finaler Entwurf ausgewählt und von fünf Studentinnen mit Hilfe ihrer Lehrenden Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf, Dr. Luise Nerlich und Dipl.-Ing. Hagen Höllering umgesetzt.  

Einem Konzept von Frau Prof. Eszter Fontana, Leipziger Notenspur e.V., folgend, erinnert die Ausstellung daran, dass Reisen im 19. Jahrhundert eine große Herausforderung bedeuteten und sehr lange dauerten.  Fotografien, Tagebucheinträge und Zeichnungen veranschaulichen die Routen der Musikerin Clara Schumann sowie der Musiker Edvard Grieg und Mikalojus Konstantinas Čiurlionis auf ihren Konzertreisen sowie die Umstände dieser Reisen.

»Es ist einfach nur surreal, wenn deine Skizzen, Zeichnungen und Vorstellungen von einem Entwurf wahr werden. (...) Auf dieses Projekt bin ich wirklich sehr stolz. Jedes Mal, wenn ich Bilder davon sehe, erinnere ich mich daran, wie viel Arbeit es war, aber auch wie viel Spaß es gemacht hat«, schreibt die Studentin Ann-Kathrin Höltkemeier in ihrem entwurfsbegleitenden Logbuch über die Realisierung ihres Entwurfes.

Das Kooperationsprojekt zwischen der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, dem Verein Leipziger Notenspur e.V. und dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des European Musik Trail, Creative Europe Programme.

Im Anschluss an die Stationen in Litauen ist eine Weiterreise des Pavillons nach Norwegen geplant. 

Weitere Informationen sowie genaue Ausstellungstermine: https://notenspur-leipzig.de/europaeische-projekte/europaeische-notenspuren/ausstellung-reisende-musiker/

Verwandte Nachrichten

  • 07.07.2020Musik.Pavillon weiterhin auf Reisen
  • 18.09.2019Einweihung des Musik.Pavillons am 19. September 2019
Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv