Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Jury und Preisträger vor dem Niesk-Haus zur Preisverleihung (Foto: Martin Schneider)
Erstellt: 06. Oktober 2023

Erneut Erfolge für Architekturstudierende im Studienpreis Konrad Wachsmann

Eine fachkundige Jury vergab in diesem Jahr aus 50 insgesamt eingereichten studentischen Abschlussarbeiten aus den Fachrichtungen Architektur und Städtebau drei Preise und zwei Anerkennungen. Mit dem Studienpreis Konrad Wachsmann möchten die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg des Bund Deutscher Architekten den beruflichen Nachwuchs fördern und den Dialog zwischen Ausbildung und Praxis intensivieren.

Die feierliche Preisverleihung findet am 6. Oktober 2023, ab 17 Uhr, im Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky statt.

Preise

Jasmin Min Chu
Bruch in der Konsumordnung
Betreuende Professuren: StadtArchitektur, Grundlagen des Entwerfens

Die Arbeit setzt sich beispielhaft mit der Fragestellung auseinander, wie durch gesellschaftliche Veränderungen, aus der Nutzung gefallene Gebäude des Handels, hier einem Einkaufszentrum, einer neuen am Gemeinwohl orientierten Nutzung zugeführt werden kann. Der Erlanger Altstadtmarkt wurde 1970 auf einem ehemaligen Brauereigelände errichtet. Das Gebäude ist geprägt von verwinkelten Sichtbetonstrukturen, Terrassierungen und freiliegenden Treppen. Das Gelände ist fortwährend von Ladenwechsel und Leerstand betroffen, insbesondere nachts wird es zu einem Ort der Unsicherheit. Die bisherige Monofunktionalität des Konsumgebäudes erfährt eine Nutzungsmischung aus Wohnangeboten, Nahversorgung und Kultur. Das bestehende Erdgeschoss wird partiell aufgebrochen und für den öffentlichen Raum geöffnet. In der Mitte des Gebäudes entsteht ein Kreuzungspunkt, an dem sich die unterschiedlichen Nutzergruppen aus Passanten, Bewohner*innen und Mitarbeitern des Altstadtmarkts begegnen können. Es wird ein vertikaler Aufbau mit Terrassenwohnungen ergänzt, der einen neuen Abschluss des Blocks zum Quartier bildet. Die Wohnungen sind klar strukturiert und können zu größeren Einheiten zusammengeschalten werden und sich so an sich verändernde Haushaltsgrößen anpassen. Der für den Konsumbedarf programmierte Bestand wird ausgehend vom transformativen Potential des Bestandes beispielhaft re-programmiert, weitergebaut und durch integrierte Offenheit langfristig für sich verändernde Bedarfe gewappnet.

Jonas Musil
Silo, Raasdorf bei Wien
Betreuende Professur: Landschaftsarchitektur und -planung  

Das Vorhaben, Ansätze zur Nachnutzung von rund 300 aus der Funktion gefallenen Silos in Österreich zu finden, entstand auf Grundlage aufmerksamen Erlebens der eigenen Umwelt. Der Entwurfsverfasser hat zunächst in einer Forschungsarbeit vier Nachnutzungs-Ansätze entwickelt: Erhalten und Umbauen, Improvisieren, Silowohnen und Produzieren. Darauf aufbauend entwickelte er eine prototypische Struktur, die verschiedene seiner Ansätze kombiniert, für einen in den 60er Jahren gebauten Kornspeicher in der Nähe von Wien. Der Anspruch reicht über die rein hochbauliche Maßnahme weit hinaus, indem grundlegende siedlungsstrukturelle Themen – Stichwort: Einfamilienhaus – in die Überlegungen einbezogen wurden. Der letztlich von einem horizontalen Garten ummantelte Wohnturm bietet jeder Wohneinheit einen vorgelagerten Wintergarten. Über seine primäre Funktion zum Kultivieren von Gemüse und Blumen hinaus kann dieser „Puffer“ auch als Erweiterung des Wohnraums genutzt werden. Indem die Geschosse verspringen und doppelhoch angelegt sind ist die natürliche Belichtung für alle Einheiten gewährleistet. Das Projekt kombiniert geschickt Konzepte aus Architektur und Landschaftsarchitektur. Es spricht dezidiert das Konzept des „Vertikal Gardening“ an. Zugleich referenziert es – ohne direkten Bezug zu Projekten etwa von Lacaton Vassal aufzubauen – aus dem Wohnungsbau bekannte Erweiterungskonzepte. Die konsequente Überführung bringt eine eigenständige neue Form hervor – die Silos bleiben Landmarken, künden jedoch von einer zukunftsfähigen Art produktiven Landlebens.

Anerkennung

Paula Christfreund
Zimmerei-Akademie Rudolstadt – Ausbildungsakademie für historischen Holzbau in Thüringen
Betreuende Professur: Entwerfen und Erproben

Die Arbeit Zimmerei-Akademie Rudolstadt thematisiert die Leerstände in der historischen Fachwerk-Altstadt und entwickelt einen Baustein zur Transformation dieses Bereiches der Innenstadt. Der reaktivierte Ort wird mit einem Ausbildungszentrum für historische Bautechniken besetzt, um mit diesem den Bedarf an Handwerkern zur Sanierung der Altstadt zu decken. Schulungsräume, Übernachtungsmöglichkeiten und die Verwaltung werden im „Haus auf der Mauer“, einem bestehenden Fachwerkensemble untergebracht. Die Werkhalle wurde auf der gegenüberliegenden Brachfläche platziert und spannt so einen öffentlichen Platz zwischen den beiden Teilen des Projektes auf. Die Werkhalle erweitert sich über große Öffnungen zum Platz und ermöglicht diesen im Sommer als Werkhof zu bespielen. Die großzügigen Verglasungen der Halle laden Passant*innen ein die Handwerker*innen bei Ihrer Arbeit zu beobachten und teilzuhaben. Der Skelettbau der Halle ist ein moderner Verweis auf die historische Fachwerkbauweise, setzt die Tradition von Holzbauten in einer modernen Ausprägung fort und wird so zum Vorbild nachhaltigen Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen. Die dreigeschossige Halle wird von Sheddächern mit geneigter Verglasung und in dieser Ebene liegenden Fachwerksträgern überspannt. Die sich aus den Shedgiebeln und dem Raster des Tragwerks ergebende Fassadengliederung führt zu einer selbstverständlichen Einbettung der großformatigen Halle in den historischen Innenstadtbereich. Die Arbeit verbindet feinfühlig die großen Fragen der Transformation anhand des sensiblen Umgangs mit dem historischen Erbe der Fachwerkinnenstadt mit konkreter handwerklicher Praxis und Ausbildung. Gern wollen wir mehr solcher Projekte als Teil unserer Baukultur erleben.

Weitere Informationen zum Studienpreis Konrad Wachsmann und zu den weiteren Preisträger*innen: https://www.bda-sachsen.de/2023/09/entschieden-studienpreis-konrad-wachsmann-2023/

Oops, an error occurred! Request: cfed1a26d6642

Verwandte Nachrichten

  • 08.05.2024Bestehendes neu gedacht: Gespräch zur Eröffnung der Ausstellung zum »Studienpreis Konrad Wachsmann«
  • 06.05.2024Bestehendes neu gedacht: Gespräch zur Eröffnung der Ausstellung zum »Studienpreis Konrad Wachsmann«
Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv