

Erfolge für Architekturstudierende im bundesweiten Wettbewerb für genossenschaftlichen Wohnungsbau
Henrike Gosda und Felix Iburg, Studierende im Master Architektur, überzeugten mit ihrer gemeinsamen Thesis »Ein genossenschaftliches Haus an der Fliegersiedlung« und gehören zu den vier vielversprechendsten Entwürfen, die in einem anschließenden Werkstattverfahren weiterentwickelt werden. Die Jury würdigte die Arbeit als prototypischen Beitrag für einen zukunftsweisenden, gemeinschaftlich-orientierten Wohnungsbau über Supermarktfilialen. Die Betreuung übernahmen Prof. Verena von Beckerath, (Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-Universität Weimar), Christina Köchling (Juniorprofessur Bauentwurfslehre an der Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Jörg Leeser (Professur Entwerfen im städtischen Kontext an der Peter Behrens School of Architecture Düsseldorf) und Avital Greenshpon (Professur Entwerfen und Wohnungsbau).
Als eine von 18 bemerkenswerten Arbeiten wurde Marlene Dodenhof mit ihrer Masterthesis Architektur »Wohnen an der Fliegersiedlung – Schwellenräume zwischen Individualität und Gemeinschaft« für ihre gestalterische und konzeptionelle Qualität gewürdigt. Die Betreuung erfolgte durch Prof. Verena von Beckerath (Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Jörg Leeser (Professur Entwerfen im städtischen Kontext an der Peter Behrens School of Architecture Düsseldorf) und Charlotte Pfrommer (Professur Entwerfen und Raumgestaltung).
Der JOANES-Preis wird in diesem Jahr erstmals für herausragende Entwürfe im Bereich des genossenschaftlichen Wohnens vergeben. Sein Ziel ist es, innovative und umsetzbare Konzepte für gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau zu fördern.
Die Jury des diesjährigen JOANES-Preises zeigte sich beeindruckt vom außerordentlich hohen Niveau der eingereichten Arbeiten. Für die Auswahl wurden sowohl die Originalität der Ideen als auch deren praktische Umsetzbarkeit berücksichtigt. Insgesamt gab es 195 Einreichungen.
Die Preisverleihung findet am 4. November 2025 im Aedes Architekturforum in Berlin statt. Dann wird auch die Entscheidung über die Reihenfolge der Auszeichnungen und die Aufteilung des Preisgeldes öffentlich bekannt gegeben.
Weitere Informationen zum JOANES-Preis auf der Webseite: https://joanes-stiftung.de/JOANES-Preis