Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Das Gebäude in der Coudraystraße 7 soll im Zuge der »Standortentwicklung Coudraystraße« grundsaniert und modernisiert werden. Zudem ist am Standort der Neubau eines funktionalen Laborkomplexes in der Coudraystraße 13D vorgesehen. (Foto: Christiane Hempel)
Das Gebäude in der Coudraystraße 7 soll im Zuge der »Standortentwicklung Coudraystraße« grundsaniert und modernisiert werden. Zudem ist am Standort der Neubau eines funktionalen Laborkomplexes in der Coudraystraße 13D vorgesehen. (Foto: Christiane Hempel)
Erstellt: 08. November 2018

Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar – Standortentwicklung Coudraystraße schreitet voran

»Mit der Standortentwicklung in der Coudraystraße wird dem Handlungsbedarf, der nach mehr als vierzig Jahren ohne Sanierungsmaßnahmen besteht, Rechnung getragen«, erklärt Dr. Horst Henrici, Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar. Die bauliche Entwicklung des Standortes, in dem die Fakultät Bauingenieurwesen beheimatet ist, zielt vor allem auf eine bedarfsgerechte Verbesserung der Unterbringungs- und Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre. Diesem Anliegen wird durch eine grundhafte Modernisierung der »C7« sowie den Neubau eines Laborgebäudes in der Coudraystraße 13D mit etwa 2.000 Quadratmeter Nutzfläche begegnet.

»Vor dem Hintergrund der logistisch herausfordernden Aufgaben, die nun auf uns zukommen, können wir auf eine gute Zusammenarbeit mit der Hochbauverwaltung zurückblicken. Wir sind zuversichtlich, dass wir die Bauabschnitte termingerecht abschließen können«, betont Henrici. Die Bau- und Sanierungsarbeiten sollen in Regie des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr ab 2020 beginnen, die Fertigstellung und Übergabe an die Universität ist für 2023 vorgesehen. Für das Bauvorhaben hat das Land Thüringen im neuen Doppelhaushalt über 25 Millionen Euro eingeplant. Für einen zweiten Bauabschnitt hoffe man erneut auf die Unterstützung des Landes, der die Coudraystraße 11 bis 13 betreffen würde.

Heilbronner Architekt gewinnt Planungswettbewerb für Laborgebäude       
Für die Planungsaufgabe des Laborgebäudes Coudraystraße 13D hatte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft im Sommer dieses Jahres einen Architekturwettbewerb ausgelobt, dessen Preisträger am Freitag, den 26. Oktober 2018, im Schießhaus in Weimar verkündet wurde. Der mit 25.000 Euro dotierte erste Preis ging an den Architekten Gildo Eisenhart aus Heilbronn. Das Preisgericht unter Vorsitz des Erfurter Architekten und Stadtplaners Professor Ulf Hestermann hatte zuvor 45 eingereichte Entwürfe bewertet.

Der Kunstgriff des erstplatzierten Entwurfs sei, so hob das Preisgericht hervor, die Grundstücksbreite maximal auszunutzen und damit die Höhe des Gebäudes auf drei Obergeschosse zu begrenzen, so dass die Trauflinie des Neubaus jene des Altbaus annähernd aufnehme. Der Entwurf sieht vor, dass das Untergeschoss über einen an drei Seiten umlaufenden Lichtgraben und den Innenhof belichtet wird. Der innere Kern wird abgesenkt, um die geforderte größere Raumhöhe für Labore zu garantieren. Die Obergeschosse verfügen in einer Dreibundanlage mit umlaufendem inneren Gang über gut belichtete und funktional organisierte Labore an der Außenseite sowie Labore im Kern, die sich um den Lichthof gruppieren. Die Fassade des Gebäudes sieht eine Glashaut mit vorgeblendeten horizontalen Betonstreifen und integrierten Sonnenschutzlamellen vor. Das Erscheinungsbild sei insgesamt, so die Preisrichter, »sehr kraftvoll, zugleich auch von einer gewissen Uniformität geprägt.«

Nachhaltiges Bauen und energetische Modernisierung im Fokus    
»Durch die lange Tradition der Bauhaus-Universität als Baufachschule, Architekturfachschule sowie Ingenieursschule hat das Bauen für uns eine besondere Bedeutung. Auch vor dem Hintergrund des kulturellen Erbes, das wir mit unseren Gebäuden als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes an unserer Universität bewahren, müssen und wollen wir höchsten Qualitätsanforderungen gerecht werden«, skizziert Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp die anstehenden Herausforderungen. Im Zuge der Standortentwicklung in der Coudraystraße wird vor allem die energetische Modernisierung im Fokus stehen. Um einen nachhaltigen Betrieb der Gebäude zu gewährleisten, sollen diese einen neutralen CO2-Primärenergiebedarf aufweisen, also gleich viel oder mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv