

Entdeckungsreise in den Thüringer Wald im Rahmen der Bauhaus Summer School
Acht Frauen und sieben Männer neun verschiedener Nationalitäten fachlich begleitet von Britta Trostorff, Projektleiterin für das Naturschutzgroßprojekt Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald bei der Naturstiftung David sowie von Sonia Fernandes, Studentin an der Bauhaus-Universität Weimar und Elodie Vittu, Referentin vom Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
»Räume in Transformation«, so heißt der Kurs, entstanden aus dem Feedback, dass eine eintägige Fachexkursion (im Rahmen Welcome Week) in den Thüringer Wald zu kurz ist. So entwickelten die beiden Dozentinnen mit ihrer langjährigen Tutorin ein Testprojekt über drei Tage. Ziel des Kurses ist es, praxisnah und partizipativ die Region zu erkunden und ihren Menschen zu begegnen. Inhaltlich geht es um Fragen der sozial-ökologischen Transformation und ihrer Bedeutung in einer von einem besonderen, wertvollen Naturraum geprägten, strukturell jedoch schwach aufgestellten Region. Im Programm werden eigene Erkundungen in Anlehnung an die Spaziergangwissenschaften von Lucius Burkhardt, ein praktischer Arbeitseinsatz und der Austausch mit den Bewohner*innen des Vessertals stehen. Eingebettet in das Biosphärenreservat Thüringer Wald wird eine naturkundliche Exkursion Einblicke in die Besonderheiten der Region geben.
»Die Ansätze der sozial-ökologischen Transformation zielen auf die Sicherung einer lebenswerten Zukunft und thematisieren dabei sowohl einen grundlegenden Wandel des Mensch-Natur-Verhältnisses als auch des gesellschaftlichen Miteinanders. Mit unserem »Crash-Kurs« im Rahmen der Bauhaus Summer School werden wir dies nicht nur theoretisch bearbeiten, sondern ein Wochenende lang gemeinsam leben«, betont Britta Trostorff.
Einen besonderen Programmpunkt wird der interkulturelle Abend am Samstag 23. August bilden. Die Kursteilnehmenden kochen Rezepte aus ihrer Heimat und werden in Mundart und musikalisch von zwei lokalen Bewohnerinnen eingeführt. Alle sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Abend vorbeizuschauen, Spezialitäten zu kosten und vielleicht auch das Vesserlied zu hören? Neben dem Kulturbeitrag wird auch eine Pop-up Ausstellung zu sehen sein, die am darauffolgenden Freitag in Weimar bei den Open Ateliers zum Abschluss der diesjährigen Summer School zu besichtigen ist.
Vor Ort in Vesser am 23. August oder an die Universität am 29. August sind alle Bewohnerinnen und Bewohner, Gäste und Interessierte herzlich eingeladen. Und wer dieses Jahr schon Projekte hat, kann sich auf eine Fortsetzung freuen: Auch für nächstes Jahr ist ein Aufenthalt im Thüringer Wald geplant, dieses Mal sogar eine ganze Woche lang als eigenständiger Summer-School-Fachkurs in Kooperation zwischen dem IfEU und der Naturstiftung David.
Veranstaltungen
Samstag 23. August, 19 Uhr
Interkultureller Abend
Vesser, am Backofen
Weitere Informationen bei Elodie Vittu (elodie.vittu[at]uni-weimar.de) oder Britta Trostoff (britta.trostorff[at]naturstiftung-david.de).
Freitag 29. August, 14 Uhr
Open Ateliers
Bauhaus-Universität Weimar, Hof Marienstraße
Weitere Informationen bei der Bauhaus Summer School (summerschool[at]uni-weimar.de) sowie https://www.uni-weimar.de/en/university/news/bauhausjournal-online/titel/global-learning-interdisciplinary-research-the-bauhaus-summer-school-2025-breathes-life-into-the-a/datum/news/?tx_news_pi1
Für beide Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.