Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die vier abgebildeten Personen sind von links nach rechts: Claudia Danne (Producerin, UFA Serial Drama), Mirko Muhshoff (Autor, Regisseur und Rolle des LENNART SCHOWIAK), Jano Kaltenbach (Autor, Regisseur und Rolle des SIMON DOMANN), Helga Löbel (Produzentin, UFA Serial Drama). Foto: Sascha Hoecker.
V.l.n.r.: Claudia Danne (Producerin, UFA Serial Drama), Mirko Muhshoff (Autor, Regisseur & Rolle LENNART SCHOWIAK), Jano Kaltenbach (Autor, Regisseur & Rolle SIMON DOMANN), Helga Löbel (Produzentin, UFA Serial Drama). Foto: Sascha Hoecker.
Erstellt: 29. August 2022

Dreharbeiten zu neuer Serie auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

Die Idee für die achtteilige Serie stammt von Jano Kaltenbach und Mirko Muhshoff, Absolventen des Studiengangs Medienkunst / Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Beide übernehmen sowohl die Regie, als auch die Hauptrollen. Bereits während ihres Studiums entstanden erste Skizzen für den Stoff, später schrieben sie die Drehbücher und warben erfolgreich eine Finanzierung ein.

Vom 25. August bis zum 23. September werden nun zahlreiche Szenen der Serie auf dem Campus und in den Gebäuden der Universität gedreht. Schauplatz sind etwa die Fotowerkstatt, das Radio-Studio oder die Hörsäle in der Marienstraße. An den Dreharbeiten sind viele Studierende beteiligt, die so erste praktische Erfahrungen in einer professionellen Filmproduktion sammeln können.

»Wir freuen uns, dass Mirko Muhshoff und Jano Kaltenbach mit ihrem Projekt so erfolgreich sind. An der Bauhaus-Universität Weimar unterstützen und fördern wir unsere Absolvent*innen nach Kräften auch nach dem Studium und sind begeistert, wie eng ihre Bindung an Thüringen immer noch ist. Wir wünschen den beiden einen produktiven Dreh und sind auf das Ergebnis der Filmarbeiten auf unserem Campus gespannt«, sagt Prof. Dr. Jutta Emes, vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar.

MDR-Hauptredaktionsleiterin Jana Cebulla erklärt: »Über dieses neue Format freue ich mich aus ganz vielen Gründen: Zum einen spielt die Serie in Weimar und repräsentiert somit junges Leben in der Region, zum anderen geben wir hier neuen Talenten die Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Und mit der UFA haben wir einen Auftragsproduzenten, der im Bereich der fiktionalen Serienproduktion eine sehr große Expertise mitbringt.«

Helga Löbel, Produzentin UFA Serial Drama, über das Projekt: »Mit zwei so außergewöhnlichen Talenten zusammenarbeiten zu dürfen, die zudem schreiben, inszenieren und spielen – das ist eine echte Besonderheit. Ich bin sehr dankbar, dass mir Jano und Mirko ihr Vertrauen geschenkt haben und wir so gemeinsam ein wirklich tolles Programm an den Start bringen können. Sehr dankbar bin ich auch dem MDR und Roman Twork, die mit mir gemeinsam erkannt haben, um was für einen Rohdiamanten es sich hier handelt. Dass wir ›Irgendwas mit Medien‹ (AT) jetzt für die ARD-Mediathek produzieren dürfen, empfinde ich für uns alle als große Ehre.«

Zum Inhalt der Serie:
Lennart (Mirko Muhshoff), selbst ernanntes Wunderkind und Überflieger, kommt nach dem Abitur an die Uni und studiert: »Irgendwas mit Medien« (AT). Während er sich in sein neues Leben einfindet, trifft er immer wieder auf Simon (Jano Kaltenbach), seines Zeichens Langzeitstudent und hauptsächlich genervt von Lennart. Mehr oder weniger gemeinsam müssen die beiden die Herausforderungen des Studiums und des Erwachsenwerdens meistern. Währenddessen wird Lennarts Fernbeziehung zu seiner Freundin Inga immer komplizierter. Und nach mehreren einsamen Partynächten auf der Eckbank, ergebnislosen Textilkunst- und Audiokursen sowie gescheiterten Anbiederungsversuchen auf Dozierendenebene reflektiert Lennart zum ersten Mal sein Leben.

Weitere Informationen zum Projekt und allen Mitwirkenden erhalten Sie auf den Seiten des MDR: www.mdr.de/unternehmen/kommunikation 

Verwandte Nachrichten

  • 18.01.2024»Irgendwas mit Medien«: Serie von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar für Grimme-Preis nominiert
  • 18.01.2024»Irgendwas mit Medien«: Serie von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar für Grimme-Preis nominiert
  • 18.04.2023»Irgendwas mit Medien«: Serie von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar ab sofort in der ARD-Mediathek
  • 11.04.2023Alumni-Gespräch № 27 mit Mirko Muhshoff und Jano Kaltenbach, den Machern der Serie »Irgendwas mit Medien«
  • 11.04.2023Alumni-Gespräch № 27 mit Mirko Muhshoff und Jano Kaltenbach, den Machern der Serie »Irgendwas mit Medien«
  • 28.03.2023»Irgendwas mit Medien«: Serie von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar feiert am 13. April ihre Premiere
Zurück Alle Nachrichten

Termine

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

30.09.2025, 11.00 Uhr

Disputation im Promotionsverfahren (Ph.D.) von Katja Marie Voigt

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv