Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Preisträgerarbeit: »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«. Entwurf: Mascha Leykauf
Preisträgerarbeit: »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«. Entwurf: Mascha Leykauf
Anerkennung für »WBS70 – Eine intersektionale Kontextualisierung«. Entwurf: Olga Sulek
Anerkennung für »WBS70 – Eine intersektionale Kontextualisierung«. Entwurf: Olga Sulek
Erstellt: 30. Oktober 2024

Doppelter Erfolg im Nachwuchswettbewerb »Konrad Wachsmann«

Der Studienpreis Konrad Wachsmann wird seit 2018 jedes Jahr durch die BDA-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg ausgelobt. Zugelassen zur Einreichung sind jeweils herausragende Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten der letzten drei Semester, die an den Hochschulen der vier Bundesländer entstanden sind. In diesem Jahr gingen insgesamt 63 Arbeiten beim BDA Thüringen, der dieses Jahr federführend das Verfahren organisierte, ein.

Die Jury bestehend aus Franziska Singer, Zürich, Architektin BDA; Christina Gräwe, Berlin, Publizistin und Kuratorin und Ariane Wiegner, Berlin, Architektin BDA, Kirchberger & Wiegner Rohde, vergab auf ihrer Sitzung im Eiermannbau in Apolda insgesamt drei Preise sowie drei Anerkennungen.

Die drei gleichwertigen Preise erhielten:

  • Mascha Leykauf (Bauhaus-Universität Weimar) für »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«
  • Benjamin Bachmann (Fachhochschule Erfurt) für »lost place. found place«
  • Lucia Kasper (HTWK Leipzig) für »Grünau – Was geht (noch)?«

Anerkennungen wurden vergeben an:

  • Olga Sulek (Bauhaus-Universität Weimar) für »WBS70 – Eine intersektionale Kontextualisierung«
  • Carlotta Ickert (TU Dresden) für »Ruine im Frühling«
  • Alena Seuß (TU Dresden) für »Thermodynamic Living, Aggregate – polyvalente Raumsysteme«.

Weitere Informationen zum Preis und den Arbeiten finden sich in der Broschüre zum Preis

Die ausführlichen Jurybegründungen zu den beiden Weimarer Arbeiten: 

Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld
Mascha Leykauf, Master Bauhaus Universität Weimar
Betreuung: Prof. José Mario Gutiérrez Marquez Prof. Andreas Garkisch Luise Leon Elbern
PREIS

Die Arbeit »Zwischen Welten, Ein Lernort für Schönefeld« lotet das Potential einer Schule als bereichernder Lebens- und Stadtteilbaustein aus und nutzt hierfür dem im Leipziger Raum häufig realisierten Plattenbau-Schultyp Leipzig« um. Gekonnt werden urbane und schulische Räume geschaffen, die einen Mehrwert für die Schüler:innenschaft und das sozial benachteiligte Viertel bieten. So werden durch das Hinzufügen von Raumschichten an die ehemaligen Gangschulen Zwischenräume zur Aneignung durch die Kinder geschaffen. Ergänzende Pavillons werden so hinzugefügt, dass aus den parallelen Riegeln des Bestandes ein Schulensemble mit Innenhof entsteht. Dies schafft auch eine klar verständliche Gradation von öffentlicheren und privateren Räumen – und erst hierdurch wird die Mehrfachnutzung als Schule und Stadtteil- Begegnungsort ermöglicht. Öffentliche Angebote wie eine Stadtteilbibliothek, Sprachkita und ein Mehrzwecksaal sind sinnvoll in den der Stadt zugewandten Schichten des neuen Gefüges angeordnet, während der Hof als Raum für die Schulgemeinschaft reserviert bleibt. Konstruktiv bleibt die Einfachheit der Plattenbauweise erhalten – lediglich die Fassaden werden abgenommen. Weitere Raumschichten für den Bestand sowie die Neubauten sind als ebenso einfache, jedoch räumlich flexiblere Holzskelettbauten vorgesehen. Die Eingangsthese von der Bedeutung der Schule als prägende Lebenswelt für Begegnungen und Entdeckungen wird entwurflich glaubhaft umgesetzt und in Zeichnungen und Modellen lebendig, nahbar und gut nachvollziehbar illustriert. »Zwischen Welten« schafft aneigenbare Zwischenräume, die die Kinder im Innenraum und die Nachbarschaft im Stadtraum für eine positive weitere Entwicklung benötigen. Darüber hinaus liefert die Arbeit auch architektonische Werkzeuge, die auf andere Plattenbau- und Typenschulen Anwendung finden können.«

WBS70 – Eine intersektionale Kontextualisierung
Olga Sulek, Bachelor Bauhaus Universität Weimar
Betreuung: Prof. Andreas Garkisch, Michael Kraus
ANERKENNUNG

Die Arbeit greift mehrere derzeit drängende Themen gleichermaßen auf: die Frage nach zukunftsfähigen Arten des Zusammenlebens, die Potenziale und somit die nachhaltige Nutzung des vorhandenen Bestandes sowie die Frage, wie ein intersektionaler Blick beide Themenfelder zu einer überzeugenden und multipizierbaren architektonischen Antwort verweben kann. Ausgangspunkt ist eine Analyse der im Sozialismus trotz vorgeblicher Gleichberechtigung festgeschriebenen Rollenbilder, u. a. manifestiert im Entwurf der WBS-70-Wohntypologie. Hieran anknüpfend wird überprüft, wie die WBS-Serie zu Wohnformen umgestaltet werden kann, die die genannten Rollenbilder hinter sich lassen. Vier Kernanliegen werden hierbei umgesetzt: es werden Grundrisse so umstrukturiert, dass sie eine Vergemeinschaftung von Care-Aufgaben ermöglichen, unterschiedliche gemeinschaftliche Begegnungsflächen geschaffen, variable Wohnformen durch flexibel schaltbare Räume realisiert und nicht zuletzt wird eine Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten – und hierdurch gleichzeitig eine Belebung der Erdgeschosszonen – vorgesehen. Die schiere Masse der bestehenden Bauten vom Typ WBS 70 macht die Untersuchung sinnfällig und im Vergleich zu bisherigen, theoretischen oder realisierten Umbauten dieses Typus‘ geht die Arbeit deutlich über eine Grundriss-Fingerübung für mehr Wohnfreiheit oder städtebauliche Optimierungen hinaus: sie zeigt, dass der anstehende gesellschaftliche und ökologische Umbau auch mit dieser standardisierten und konstruktiv unterkomplexen Bauart möglich ist. Insofern ist die Arbeit selbst zukunftsweisend: sie zeigt, dass eine systematische Untersuchung ubiquitärer Typen eine Handreichung für deren Umbau und Weiternutzung sein kann, die das Abriss-Argument der funktionalen Obsoleszenz gekonnt aushebelt. In der Umsetzung überzeugt die Arbeit durch eine klare Grundrissstruktur und die Ablesbarkeit der Eingriffe auch im dreidimensionalen Raum. Besonders hervorzuheben ist auch der Detailgrad im Modellbau. Hier wird das Atmosphärische der Alltagshandlungen im klar strukturierten Gefüge vorstellbar.

Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv