Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 02. Mai 2022

Die Insel Hiddensee als kreativer Ort in der Architektur-Lehre

Eine Sonderausstellung widmet sich ab Mitte Mai der Baubestandsaufnahme und der daraus resultierenden Perspektivplanung für Hiddensee. Die in den 1960er Jahren im Rahmen eines sogenannten Komplexpraktikums von der TU Dresden entstandenen Aufmaße wurden dienten als Grundlage für praktische, aber auch visionäre Architekturentwürfe für die Insel. 60 Jahre später widmet sich die Professur Bauformenlehre der Bauhaus-Universität Weimar wieder der Insel Hiddensee als einem kreativen Ort in der Architekturlehre. Unter der Leitung von Prof. Bernd Rudolf, Professur Bauformenlehre, und Dr. Luise Nerlich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, beschäftigen sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar seit 2016 mit der Insel als Entwurfsstandort für musikalische und tänzerische Erlebnisorte.

Ein Weg zur Architektur

Zur Methode der seit acht Jahren an der Professur Bauformenlehre entstehenden Projekte: Im ersten Bachelor-Studiensemester im Studiengang Architektur fasst der »Erste Entwurf« alle Schritte auf einem Weg zur Architektur in einem vielschichtigen, realitätsnahen Gestaltbild zusammen und erinnert die Studierenden nachdrücklich an wertvolle Erfahrungen der ersten Schritte ihres Semesters. Die bis dahin behandelten gestalterischen Kategorien wie Landschaft, Weg, Tor und Raum werden unter dem Begriff des Ortes zusammengefasst. Die Insel Hiddensee wird hier zur zentralen Metapher für die bewusste Suche nach benennbaren Qualitäten, sowohl in der Annäherung an den Raum als auch für den Aufenthalt vor Ort.

Ortserfahrung und Ortsaneignung auf Hiddensee

Einen Ort kann man nur vor Ort wahrnehmen. Nimmt man Raum oder Architektur wahr, so sieht man sich den Ort nicht einfach nur an, sondern setzt sich mit ihm in eine Beziehung. Zukünftige Architekten und Architektinnen müssen lernen, sich die Orte, an denen sie planen wollen, anzueignen: sie müssen Formen, Grenzen, Zwischenräume erkennen, sie müssen den Genius Loci, also den Geist des Ortes, wahrnehmen und benennen können. Sie müssen sich mit den Farben, Materialien und Reflektionen des Kontextes auseinandersetzten und dabei alle fünf Sinne zur Anwendung kommen lassen: Eine Reise zum Ort des Ereignisses ist also unumgänglich.

Auf einer einwöchigen Exkursion auf die Insel Hiddensee machen sich die Studierenden mit der Insel und deren Besonderheiten vertraut. Jede/r Studierende führt ein Logbuch, in dem sie/er ihre/seine individuellen Beobachtungen festhält. Schon vor der Reise planen sie Ihre Werkzeuge und die Methoden, wie sie den Ort wahrnehmen werden.

Entwurfsmodifikation und Realisierung an der Bauhaus-Universität in Weimar

Zurück in Weimar wird eine Struktur entwickelt, die ihre kulturelle Wurzel in der Bauform nicht leugnet und zugleich offen ist für unterschiedliche musische Nutzungen auf der Insel. Die lebendige Trag-Struktur (tensegrity) folgt den Regeln der sie umgebenden Natur und stellt zugleich ein offenes Gewölbe aus Linien dar, das dem luftigen Bauwerk eine geometrische Würde verleiht.

Eine wesentliche Erkenntnis der Studierenden ist die notwendige Prozesstauglichkeit der Planung vom Objekt bis zur Logik im Prozessablauf, Gebrauch und im Recycling. Serielles Bauen, Montagefreundlichkeit, Rückbaubarkeit und Nachhaltigkeit sind Aspekte, die an der Professur Bauformenlehre in der Lehre vermittelt werden.

Eine Mikro-Architektur im Maßstab 1:1 Aufbau und Event auf Hiddensee

Im Sommer 2018 wurde die Gellenkirche an drei Orten auf der Insel Hiddensee von einem Team aus acht Studierenden unter der Leitung von Dr. Luise Nerlich aufgebaut und fotografisch dokumentiert.
Der erste Aufbau erfolgte in unmittelbarer Nähe zur Inselkirche Kloster. Ein zweiter Standort war der Ort, an dem die ehemalige Gellenkirche am Strand südlich von Neuendorf noch heute in ihrem Fundament unter Wasser erkennbar ist. Der dritte Standort der architektonischen Intervention war Neuendorf im Kontext seiner inseltypischer Bebauung.
In Kloster sowie am Gellen wurde die Gellenkirche durch Studierende der Palucca Hochschule für Tanz Dresden be- und ertanzt.

Virtueller Unterricht: perma.change – performative Architektonik

Die Sensibilisierung der Studierenden für Bewegung und Raumgefühl, um so Gestaltungsideen für Objekte und Räume zu generieren, war das Ziel des Workshops perma.change – performative Architektonik in Zusammenarbeit der Architektin Luise Nerlich und des Tanzpädagogen und Choreografen Massimo Gerardi im digitalen Wintersemester 2020/21.
Die körperliche Raumerfahrung soll den zukünftigen Gestaltern und Architekten Impulse geben, außergewöhnliche Konzepte und persönliche Strategien für Architektur und Raumgestaltung neu zu überlegen und zu entwickeln.
Tanz und Körperbewegung sind dabei Inspirationsquellen zum Entwurf einer Baustruktur. Eigene Bewegungsmöglichkeiten und Positionierungen im Raum werden ausgelotet. Dieser Prozess steht einer tradierten Aneignung von rein theoretischen und anatomischen Kenntnissen gegenüber, um körpergerechte architektonische Elemente zu entwerfen.

Temporäre Bühnen für Tanz auf Hiddensee

Die künstlerische Zusammenarbeit mit dem Palucca-Tänzer und Choreografen Massimo Gerardi wiederum gab Impulse für den Entwurf einer Bühne für eine Palucca-Tanzwoche auf Hiddensee. Coronabedingt waren im Winter 2020/21 Unterricht in Präsenz und eine Exkursion nach Hiddensee nicht möglich. Im Rahmen der digitalen Lehre entstanden an der Bauhaus-Universität Weimar weitere Entwürfe zu temporären Bühnen für Tanz auf der Insel Hiddensee.

Hiddensee als kreativer Ort in der Architektur-Lehre
Ausstellungsbeteiligung der Professur Bauformenlehre der Bauhaus-Universität Weimar
Heimatmuseum Insel Hiddensee
Kirchweg 1, 18565 Kloster
Mitte Mai bis Ende Oktober 2022

mit Arbeiten von:
Gerrit Mueller-Scheessel, Charlotte Arendt, Eicke Entzian, Franziska Gödicke, Carolin Vogt, Robine Juhas, Sophia Makrinius, Ibrahim M. Ahed, Jakob Hüttel von Heidenfeld, Milena Willner, Gord von Campe, Andreas Palfinger, Cynthia Aguirre sowie Luise Nerlich und Bernd Rudolf.

Betreuung:
Luise Nerlich und Bernd Rudolf, Professur Bauformenlehre

Bildtafeln der Ausstellung

Weiterführende Informationen: 
https://heimatmuseum-hiddensee.de/#museumhttps://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/bauformenlehre/

 

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 05.12.2018»Gellenkirche Hiddensee« im Wettbewerb »Moderner Aus- und Leichtbau« prämiert
  • 27.06.2018Erinnerungsarchitektur für Gellenkirche wird auf Hiddensee aufgebaut
Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv