Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Das Direktorenzimmer des Bauhausgründers Walter Gropius als abstrakte Rauminstallation zu Fuße des gotischen Doms der toskanischen Stadt Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Das Direktorenzimmer des Bauhausgründers Walter Gropius als abstrakte Rauminstallation zu Fuße des gotischen Doms der toskanischen Stadt Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Tanzperformance Heim@ im Dresdner Hygienemuseum (Foto: Ian Whalen)
Tanzperformance Heim@ im Dresdner Hygienemuseum (Foto: Ian Whalen)
Abreise aus Dresden (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Abreise aus Dresden (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Beginn des Aufbaus auf dem Domplatz Santa Maria della Scala in Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Beginn des Aufbaus auf dem Domplatz Santa Maria della Scala in Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Aufbauarbeiten vor dem Dom (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Aufbauarbeiten vor dem Dom (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Aufbauarbeiten vor dem Dom (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Aufbauarbeiten vor dem Dom (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Übergabe des Pavillons an die Stadt Siena durch den Oberbürgermeister Peter Kleine und die Vertreterin der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar Julia Heinemann (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Übergabe des Pavillons an die Stadt Siena durch den Oberbürgermeister Peter Kleine und die Vertreterin der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar Julia Heinemann (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Übergabe des Pavillons an die Stadt Siena durch den Oberbürgermeister Peter Kleine und die Vertreterin der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar Julia Heinemann (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Übergabe des Pavillons an die Stadt Siena durch den Oberbürgermeister Peter Kleine und die Vertreterin der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar Julia Heinemann (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Übergabe des Pavillons an die Stadt Siena durch den Oberbürgermeister Peter Kleine und die Vertreterin der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar Julia Heinemann (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Übergabe des Pavillons an die Stadt Siena durch den Oberbürgermeister Peter Kleine und die Vertreterin der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar Julia Heinemann (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Das Projektteam in Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Das Projektteam in Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Das Projektteam in Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Das Projektteam in Siena (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Blick vom Torre del Mangia (zwischen 1338 und 1348 erbaut) auf der Piazza del Campo, dem wichtigsten Platz Sienas, neben dem Palazzo Pubblico in Richtung Dom (Foto: Julia Heinemann)
Blick vom Torre del Mangia (zwischen 1338 und 1348 erbaut) auf der Piazza del Campo, dem wichtigsten Platz Sienas, neben dem Palazzo Pubblico in Richtung Dom (Foto: Julia Heinemann)
Erstellt: 07. Januar 2020

Die gemeinschaftliche Direktorenschaft der Zukunft als in die Welt zu tragendes Erbe Weimars

100 Jahre Bauhaus

Als 1919, vor 100 Jahren, das staatliche Bauhaus zu Weimar gegründet wurde, war der Ansatz der Lehre ein völlig neuer. In erster Linie ging es um eine ganzheitliche Betrachtung auf Gesellschaft und Leben und die gemeinschaftliche Gestaltung dieser. Das vornehmliche Ziel des Gründungsdirektors war der allseitig gebildete Mensch, dem die Zusammenhänge im Leben wichtiger erscheinen als die Einzelteile. 2019 feierte die Bauhaus-Universität Weimar das 100-jährige Gründungsjubiläum des in Weimar nur sechs Jahre jung gebliebenen Staatlichen Bauhauses.
Das »Staatliche Bauhaus« war von den Gründern als eine Gemeinschaft der am Bau Tätigen gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Handwerkern, Architekten und Künstlern aufgehoben werden sollte. Anliegen war es, gesellschaftliche Unterschiede zu beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beizutragen.
Inspiriert wurde das Bauhaus zudem von den Bauhütten Organisationen der gotischen Dombaukunst, was in dem Gründungsmanifest von Walter Gropius deutlich wird: Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei, der aus Millionen Händen der Handwerker einst gen Himmel steigen wird als kristallenes Sinnbild eines neuen kommenden Glaubens.

100 Jahre später_ 2019 Siena

Nun steht das abstrahierte Direktorenzimmer des Bauhausgründers, der Gropius-Zimmer-Pavillon auf dem Domplatz vor der Cattedrale Metropolitana di Santa Maria Assunta, einer der bedeutendsten gotischen Kathedralen Italiens.
Zum Ausklang des Jubiläumsjahres und zum 25 jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft ist der Gropius-Zimmer-Pavillon sowohl Geschenk der Stadt Weimar an seine toskanische Partnerstadt Siena als auch Bauhaus Botschafter.
In erster Linie geht es darum, die im Jubiläumsjahr zu würdigenden Errungenschaften der ersten Demokratie in Deutschland durch die Weimarer Republik und den avantgardistischen Bauhausgedanken symbolisch in die Welt zu tragen und in der Partnerstadt sowohl auf diese Städte-Verbindung aufmerksam zu machen als auch einen Gedankenraum dafür zu schaffen.

Gropius-Zimmer-Pavillon 

Der Gropius-Zimmer-Pavillon wurde erstmals im Rahmen der »Woche der Demokratie« Anfang des Jahres auf dem Weimarer Theaterplatz errichtet. Das im Hauptgebäude der Bauhaus Universität Weimar verortete Gropiuszimmer, das als die erste gesamtheitliche Raumkomposition der Moderne gilt, wurde als abstrakte Raumliniatur nachempfunden und als architektonische Intervention der von Gropius gestalteten Gedenktafel zur Nationalversammlung an der Theaterfassade des Deutschen Nationaltheaters in Weimar gegenübergestellt. 
Die Installation bildet die Grundlinien des Direktorenzimmers nach und definiert somit einen öffentlichen Raum im öffentlichen Raum, der Besucher einlädt, ihn für sich zu interpretieren, sich darin aufzuhalten und ins Gespräch zu kommen, sowie die Dimensionen der Direktorenschaft einer demokratischen Gesellschaft weiter und größer zudenken.  
Durch die offene Raumgeometrie, die aufgrund des sich vergrößernden Ursprungwürfels aus der Installation heraus gedanklich größer projiziert werden kann, wird der Raum nicht nur nach Außen geöffnet, sondern öffnet auch seine Funktion in die Öffentlichkeit, wodurch die Direktorenschaft auf den öffentlichen Raum und damit auf die Öffentlichkeit übergeht.
Anliegen dieser metaphorischen Installation ist das Gewahr werden der eigenen Rolle in einer demokratiebasierten Gesellschaft. Dass man nicht nur das Recht der Mitgestaltung innehat, sondern damit auch Verantwortung einhergeht, die uns alle betrifft. In einer Demokratie sind wir keine Zaungäste, sondern Akteure, jeder in seinem Bereich und darüber hinaus, das Gesamtkunstwerk Gesellschaft betreffend. 

Heimat – Fremde -> fremde Heimat

Dieser Pavillon wurde nun als Weimar-Bauhaus-Demokratie Botschafter – an seiner vorherigen Station, dem Foyer des DHMD (deutsches Hygienemuseum Dresden) nach dem Tanzperformance Projekt »Heim@«, abgebaut. 
Als Raum-Skulptur wurde er tänzerisch interpretiert. Die für den Pavillon entwickelte Tanzperfomance Heim@ hinterfragte die Aneignung der Fremde als Heimat. Nachdem die raumgreifende Installation in seine Einzelteile zerlegt und einer klaren Kategorisierung der Bestandteile hochkomprimiert im LKW verstaut und gesichert war, verließ er die Heimat in Richtung Süden, um in der Fremde eine neue Heimat zu finden.
Der zweitägige Road Trip mit Überquerung der Alpen brachte den Pavillon und sein Aufbauteam in die Toskana.
In Siena, der italienischen Partnerstadt Weimar wurden Pavillon und Team herzlich empfangen und sogar von der Polizei vor den Dom eskortiert. Auf dem Domplatz errichtete das Pavillon-Team der Bauhaus-Universität in Zusammenarbeit mit Sienesischen Handwerkern und an prominenter Stelle, am Fuße der Cattedrale Metropolitana di Santa Maria Assunta, die mit ihrer charakteristischen schwarz-weißen Marmorverblendung eines der bedeutendsten Beispiele der gotischen Architektur weltweit ist, den Pavillon in einem Tageswerk. 

Collaborazione 

Diese Zusammenarbeit war sehr beeindruckend. Nach kurzer Zeit flauten die aufgebrachten italienischen Diskussionen von Personen der Stadtverwaltung, Ordnungshütern und Handwerken direkt oder über Telefon geführt, ab und es entstand ein fast performativ anmutendes, handwerkliches, gemeinschaftliches Zusammenspiel. Was an die Worte Gropius denken ließ, die er vor 100 Jahren im Gründungsmanifest formulierte: … Bilden wir also eine neue Zunft der Handwerker ohne die klassentrennende Anmaßung, die eine hochmütige Mauer zwischen Handwerkern und Künstlern errichten wollte!  
Reprints des original Bauhaus-Manifestes, mit dem von L. Feininger gestaltenden Titelbild einer kristallinen gotischen Kathedrale als Sinnbild des gemeinschaftlich zu gestaltenden Gesamtkunstwerks, waren Teil der amtlichen Übergabe des Pavillons von der Stadt Weimar, vertreten durch den Oberbürgermeister Peter Kleine an seinen Amtskollegen Luigi De Mossi. Kleine verwies auf das 25-jährige Bestehen der partnerstädtischen Verbindung und wünschte sich ein Aufrechterhalten der nun wiederbelebten Kooperation beider Partnerstädte. 
Julia Heinemann, die das Projekt verantwortete und als Vertreterin der Bauhaus-Universität Teil der Weimar Delegation war, verwies in ihrer Ansprache auf die Bedeutung des Bauhauses nicht nur in Hinblick auf das Design, die Architektur und die darin entstandenen Objekte, sondern auf den in die Zukunft gerichteten Blick der Schule: auf das Bildungskonzept, die neue Raumauffassung, Kooperation und das Denken in größeren, ganzheitlichen Zusammenhängen. 
All dieses verkörpert der Pavillon nun auch in seiner Entstehungsgeschichte vor Ort.
Wie ein Satellit steht er dem massiven dickwandigen, monumentalen Kathedralenbau gegenüber und kündet von einer beiden zugrundeliegenden Idee, die wieder aufgenommen und weitergedacht werden sollte.
Nachdem die Stadtvertreter als abschließende Amtshandlung die italienischen Infotafel am Pavillon befestigt hatten und damit auch der Sinngehalt an die Stadt Siena übergeben war, überreichte OB Kleine einen weiteren, etwas kleineren Kubus. Ein mit dem Red Dot ausgezeichnetes Baukastensystem namens PLATTENBAU, welches von Heinemann entwickelt und als didaktisches Mittel heute in der Lehre an der Bauhaus Universität Weimar eingesetzt wird.
Auch dieses metaphorisch als Sinnbild des modularen, vielschichtigen und zugleich abstrakten Raumgedankens und Zusammenspiels verschiedenster Einzelteile, die immer wieder harmonisch in einer neuen Gesamtkonstellation zusammengefügt werden können, in der jedes Teil, unabhängig von Größe und Ausrichtung, seine ganz bestimmte Funktion einnimmt, um das Gesamtkunstwerk zu ermöglichen. 

Nach einer arbeitsintensiven und erhebenden Forschungs- und Botschafter Reise bot die zweitägige Heimreise aus der Toskana Zeit, die intensiven Erlebnisse gedanklich zu sortieren und die jeweiligen Einzelerlebnisse in einen größeren Zusammenhang zu verorten und weiterzudenken …

Ein besonderer Dank gilt den drei Master-Architekturstudenten Peter Schend, Martin Schinzel, Christoph Steinhäuser sowie dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur Bauformenlehre Louis Thomet, dem Spezialisten Christian Kaiser, den italenischen Handwerkern der Firma Soldati und dem Koordinator der Stadt Siena Carlo Infantino, sowie dem Pressesprecher der Stadt Weimar, Andy Faupel.

Julia Heinemann

 

Verwandte Nachrichten

  • 12.12.2019Bauhaus zu Gast in Siena: »Gropiuszimmer-Pavillon« anlässlich 25 Jahre Städtepartnerschaft
  • 20.11.2019Gropiuszimmer-Pavillon in Dresden Schauplatz für Tanzperformance
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv