Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 17. April 2020

Der Weg ins Semester #4 – Ortsunabhängig und effektiv lernen

Die Hörsäle, Seminarräume und PC-Pools in der Marienstraße sind verwaist. Auch in der Coudraystraße sind die Gänge leer. Und dies wird voraussichtlich auch zum Semesterstart am 4. Mai so bleiben. Die Corona-Pandemie hat ihre Spuren auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar hinterlassen. Präsenzveranstaltungen, Exkursionen oder Laborpraktika müssen entfallen oder werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Doch wie wird Goethe so oft zitiert: »Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen.« Und so betrachtet Fachstudienberaterin Karin Gorges die Krise zugleich als Chance: »Ich hoffe, dass die Lehrenden neue Tools entdecken, die sie auch in künftige Lehrveranstaltungen einbeziehen können«, erklärt die Dozentin der Professur Bauphysik.

Moodle als zentrale Lernplattform 

In diesem Zusammenhang befürwortet Karin Gorges vor allem die intensivere Nutzung der Lernplattform Moodle in den grundständigen Studiengängen: »Studierende haben schon öfter rückgemeldet, dass es schön wäre, eine einheitliche Anlaufstelle für Lehrinhalte zu haben. Moodle kann das bieten«, weiß die Dozentin aus eigener Erfahrung. Als Fachstudienberaterin für die weiterbildenden Studiengänge »Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung« (elBau) sowie »Methoden & Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung« (nuBau) ist Karin Gorges mit dem Konzept des ›Integrierten Lernens‹ (engl. Blended Learning) bereits vertraut: »Es verbindet die Vorteile klassischer Präsenzveranstaltungen mit denen des eLearnings.« 

Vielfältige Online-Tools

Digitale Tools wie Videoaufzeichnungen, Online-Skripte, Selbsttests, Online-Konferenzen oder Chats bieten Flexibilität, Ortsunabhängigkeit und Effektivität beim Lernen. Allerdings können analoge Vorlesungs- und Seminarinhalte nicht 1:1 ins Netz übertragen werden: »Die Vorlesung sollte nicht länger als 45 Minuten sein, besser kürzer«, rät Karin Gorges. Da die Aufmerksamkeitsspanne geringer ist als bei Präsenzvorlesungen, sollten Online-Vorlesungen in kleinere Einheiten unterteilt werden. Ergänzend sollten den Studierenden Foliensätze als Grundlage für Mitschriften zur Verfügung gestellt werden. Auch Live-Vorlesungen oder Webinare können eingesetzt werden, um den persönlichen Kontakt mit den Studierenden zu halten. Allerdings benötigen Live-Formate viel Serverkapazität, gibt Karin Gorges zu bedenken: »Bei den momentan immens gestiegenen Zugriffszahlen, kann es daher besonders in den Hauptnutzungszeiten zu Engpässen kommen.«

Welche Formate am besten geeignet sind, wird derzeit an den verschiedenen Lehrstühlen der Fakultät Bauingenieurwesen getestet. »Vermutlich wird die eine oder andere Kinderkrankheit zum Semesterstart auftauchen, aber die Dozentinnen und Dozenten sind bemüht, das Online-Angebot stetig zu verbessern«, weiß Studiendekan Prof. Völker. 

Digitale Prüfungen als Herausforderung

Da momentan nicht absehbar ist, ob und wann Präsenzveranstaltungen im Sommersemester möglich sein werden, denken die Lehrenden der Fakultät Bauingenieurwesen auch bereits über »Digitale Prüfungsformate« nach. »Das Problem sind Schwierigkeiten bei der Rechtssicherheit von fernschriftlichen Prüfungen. Ausgenommen die Systeme, wo die Studierenden im Computerpool Klausuren schreiben. Aber das bringt uns ja momentan nicht weiter«, erläutert Karin Gorges. 

»Mündliche Prüfungen wie beispielsweise Projektpräsentationen, die am Wochenende oder in den Abendstunden abgehalten werden, laufen jedoch erfahrungsgemäß ganz gut über Adobe Connect, ein Konferenzdienst des Deutschen Forschungsnetz (DFNconf)«, fährt die Dozentin fort.

Eine weitere Variante bietet die Software BigBlueButton (BBB) in Moodle. »In beiden Systemen gibt es Break Out-Räume, wo sich die Prüfungskommission zurückziehen, über die Note beraten und dann wieder in den virtuellen Hauptraum zurückkehren kann, um das Prüfungsergebnis zu verkünden«, erläutert Karin Gorges. An der Professur Intelligentes Technisches Design wurde das BBB-System bereits erfolgreich getestet, wie Prof. Koch bestätigt: Als erste Absolventin der Professur verteidigte Frau Liselot Ramirez am 1. April 2020 ihre Masterarbeit zum Thema »Mixed Reality Interface Prototype for Smart Home Systems« über Moodle. »Dafür wurde eigens ein Videokonferenzraum angelegt. Dies ist ein wichtiger Schritt im Bereich der Digitalisierung der Lehre«, postuliert Prof. Koch.

Verwandte Nachrichten

  • 21.04.2020Der Weg ins Semester #5 – Nicht um jeden Preis digital
  • 21.04.2020Der Weg ins Semester #5 – Nicht um jeden Preis digital
Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv